Neubau KFW 55 mit T...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Neubau KFW 55 mit THZ 303 und hohem Stromverbrauch

4 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
12 K Ansichten
 Timi
(@timi)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo Ihr,

ich bräuchte mal bitte euren Rat, bzw. eure Hilfe.
Wir sind im Nov 2011 in unser ca. 160 qm großes (voll unterkellert) KFW 55 holzständerbauweise Haus eingezogen. Wir haben die Heizung THZ 303 (Tecalor ist ja baugleich mit Stiebel Eltron).
Mit kontrollierte Be- und Entlüftung

Ich habe im Jan. mal damit angefangen Wochenweise den Stromverbrauch zu notieren.
Da bin ich dann fast vom Hocker gefallen. In der letzten Jan. Woche und der ersten Feb. Woche hat die Heizung, samt Warmwasser ca. 353 KWH (in der Woche!!) verbraucht.
Gut ich weiß, es war sehr kalt, hatte teilw. glaube ich -20 Grad. Und ich weiß auch, dass die Heizung aus der Umgebungsluft dann nat. keine Wärme mehr gewinnen kann (Bivalenzpunkt) und mit Strom heizt.

Aber auf diesen Verbrauch war ich jetzt nicht vorbereitet. In den „normalkalten Wochen“ lag. der Wochenverbrauch so bei 150 KWH und aktuell ist er bei ca. 65 KWH pro Woche.

Hier mal die Werte wie meine Heizung eingestellt ist:
RT-Tag: 20.0; RT-Nacht: 17.00
WW-Soll-Tag: 40,9; WW-Soll-Nacht: 36,7;

Könnt ihr mir dazu ein paar Infos geben, wir haben auch einen Holzofen, der aber nicht am Kreislauf angeschlossen ist, hatte auch in den kalten Wochen oft angeschürt,… hat ja aber scheinbar nichts gebracht. Kann ich die Anlage besser einstellen? Oder soll ich die RT-Tag, runterschalten und mit dem Ofen die gewünschte RT herstellen??

Und eine Frage ganz am Rande noch, habe gesehen, dass bei der Anlage WW-Temp-Legionellen auf 10.0 Grad eingestellt ist,… passt das so, dass kann ich glaube ich gar nicht ändern, dazu braucht man das Fachmann-Login.

Wäre Super wenn ihr mir ein bisschen weiterhelfen könnt 
Vielen Dank
Timi


 
Veröffentlicht : 02/04/2012 5:30 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Timi,

a) welche Norm-Außentemp. gilt für Euren Wohnort?
b) FBH/Wandheizung oder Heizkörper?
c) Keller beheizt?
d) Geschossdecken: Auch Holz oder mineralische Bauweise (Beton)?
e) WW-Bereitung über einen separaten Speicher? Wenn J, wie groß?
f) Wie ist der Bivalenzpunkt eingestellt?
g) Ist die KWL mit ihren Raum-Volumenströmen ordnungsgemäß eingemessen worden?


 
Veröffentlicht : 02/04/2012 11:26 p.m.
 Timi
(@timi)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Moin Moin,

habe meine Anfrage auch mal einem zweiten Forum eingestellt.
Und neue Werte für meine Anlage aus einem Vergleichshaus bekommen.
Bei meiner Anlage waren alle rel. Werte auf Standard eingestellt.

a) sagt mir leider nichts...
b) FBH
c) Nein
d) EG nach OG Holz; Keller nach EG Beton
e) WW über Anlage mit 200 l
f) jetzt auf -10 Grad davor war er auf 0 Grad
g) denke KWL ist die Lüftung,... ja die wurde
Berechnet und bei der installatin eingemessen.

Sry für die späte Antwort, hatte keine Benachrichtigung eingestellt.
Gruß Timi


 
Veröffentlicht : 12/04/2012 11:03 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

zu a)
Hier kannst Du sehen, in welcher Klimazone mit welcher Norm-A-Temp. Du wohnst

zu f)
Wenn der Bivalenzpunkt auf 0°C eingestellt war, hat wohl der Elektro-Heizstab kräftig mitgeholfen, und zwar mit einem COP von 1,0. DAS sorgt natürlich beim E-Versorger Freudentänze und 24h-Feiern...

Außerdem muss (auch in einem Holzhaus) noch Restfeuchte aus dem Baukörper geheizt werden, da sind immerhin eine Betondecke und einige to Estrich. In der ersten Heizsaison wird ganz natürlich der E-Bedarf sicherlich auch davon etwas beeinflusst...

Ein weiterer Punkt sollte jedem WP-Heizer klar sein:
Gerade eine L-WP wird im knackigen Winter reichlich unwirtschaftlich im Betrieb, denn wenn die meiste W-Energie gebraucht wird, bekommt sie aus der Quelle A-Luft nichts mehr geliefert. Folge: COP geht in die Knie bis auf knapp über 1.
Bei -20°C AT ist es keine Frage mehr, das man eine 100%-Strom-Direktheizung betreibt (die übrigens in D inzwischen verboten ist *fg*).

Mit umweltfreundlichem Heizen (insbesondere Energiesparen) hat das auch nichts mehr zu tun, so wie uns die Stromversorger es immer wieder weismachen wollen. Wenn ich nur an den Wirkungsgrad der Stromerzeugung und den E-Mix in den Netzen denke.... 😥

Zugegeben: Ich bin nicht gerade Fan von WP in einer solchen Anwendung (allenfalls, wenn die bereitgestellte Hilfsenergie zu 100% aus EE stammt).

Zu Legionellen hatte ich noch garnicht Stellung genommen (sorry, vergessen).
Hierzu mal (ein wenig) Lesestoff, sicherlich für's Wochenende ausreichend


 
Veröffentlicht : 13/04/2012 11:39 a.m.
Teilen:
Scroll to Top