Nachtspeicher vs El...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Nachtspeicher vs Elekro Mini Kachelofen

28 Beiträge
11 Benutzer
0 Reactions
32.9 K Ansichten
(@theo-kern)
Beiträge: 19
Active Member
 

Hallo Herr Kusow

Danke für den Tipp.
Hier vorab www.kachelofen-profis.de
Da ist auch ein, vermutlich das größte im deutschspachigen Raum, Forum über hauptsächlich Grundöfen mit vielen Informationen dazu.

Es ist schon traurig wie sich intelligente Menschen von Verkäufern veralbern lassen. Beim Autokauf würde das keinem passieren. Aber wie es darum geht die Wohnung warm zu haben brechen die Emotionen durch.


 
Veröffentlicht : 13/10/2009 5:18 p.m.
(@dpulver)
Beiträge: 14
Active Member
 

Hallo,

ich benutze und verkaufe Infrarotheizungen. Diese Mini-Kachelöfen sind im Prinzip - wie große Kachelöfen auch - sowieso Infrarotheizungen.
Die Stromverbräuche sind nur 30% zu hoch wie Kachelöfen oder andere Elektroheizungen.

Super Sache, auch wenn ich so einen Minikachelofen noch nicht habe 🙁


 
Veröffentlicht : 27/10/2009 4:06 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Hallo,

ich benutze und verkaufe Infrarotheizungen. Diese Mini-Kachelöfen sind im Prinzip - wie große Kachelöfen auch - sowieso Infrarotheizungen.
Die Stromverbräuche sind nur 30% zu hoch wie Kachelöfen oder andere Elektroheizungen.

Super Sache, auch wenn ich so einen Minikachelofen noch nicht habe 🙁

Superdaneben @ dpulver, das ist genau die Elektro-Direkt-Masche die wir hier im Forum schon diverse Male als absolut unwirtschaftlich nachgewiesen haben. Eine Kilowatstunde bleibt eine Kilowattstunde und die ist direkt mit Strom zu teuer und ökologisch unsinnig. Strom im Heizungsbereich ist nur wirtschaftlich als Hilfsenergie einer Wärmepumpe weil dann aus einem Teil Strom 3 oder mehr Teile Umweltwärme nutzbar gemacht werden können, der Systemnachteil des Kraftwerks also so mehr als ausgeglichen wird.
Eine Stromheizung als Strahlungsheizung funktioniert nicht, weil zwangsläufig auch die angestrahlten kalten Wandflächen mit aufgeheizt werden müssen, ansonsten gäbe es von der Gegenseite Kältestrahlung und das ist dann erst recht nicht behaglich ..... es funktioniert einfach nicht, da hilft keine Verkaufsberieselung 😈
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 27/10/2009 4:20 p.m.
(@jerry)
Beiträge: 1
New Member
 

Ich möchte auch einen kleinen Beitrag zu dieser angeregten Diskussion beitragen. Eigentlich entnehme ich benötigte Informationen eher selten solchen Internet- Foren, aber auf der Suche nach einem geeigneten Produkt für unsere Ansprüche bin ich dann doch zufällig hier gelandet.
Ich bin Architekt und Energieberater und beschäftige mich in erster Linie mit der Planung von Passivhäusern und der energetischen Sanierung von Altbauten. Wir bewohnen seit einigen Jahren selbst unser Passivhaus und sind rundherum zufrieden. „Heizen“ ist hier kein Thema und dennoch kam der Wunsch nach einer zusätzlichen Wärmequelle für gemütliche Abende auf dem Sofa mit hoher Wärmestrahlung auf. Ein üblicher, holzbefeuerter Ofen schied auf Grund der Kosten und der nur eingeschränkten Praktikabilität im Passivhaus schnell aus. Ein Versuch mit einem Ethanol-Zimmerofen war nicht wirklich zufriedenstellen. Der Wärmeeffekt war zwar gegeben, die Kosten für einen schönen und hochwertigen Ofen stehen aber in keinem Verhältnis zum Nutzen. Weiterhin sind diese Öfen recht „sperrig“. Ausschlaggebend war dann aber die Tatsache, dass ich nicht wirklich Vertrauen in die Technik / den Brennstoff / die Handhabung hatte und der Brennstoff einen, zumindest für unsere Nase, unangenehmen Geruch bei der Verbrennung abgibt. Das war zwar bei verschiedenen Produkten und Lieferanten mehr oder weniger stark ausgeprägt, aber immer irgendwie störend und unangenehm. Schließlich bin ich dann bei den hier diskutierten elektrischen Minikachelöfen gelandet. Trotz meiner berufsbedingten Skepsis habe ich dann (auch auf Grund des günstigen Preises) einen dieser Öfchen bestellt, und zwar einen „SL“ ohne Umluftschacht, da bei uns ja der Strahlungsanteil Priorität haben sollte.
Der Ofen war dann nach gut einer Woche da und konnte, dank frostiger Außentemperaturen, auch sofort getestet werden. Ich war überrascht, welch enorme Hitzeentwicklung hier mit lediglich 250 W elektrischer Leistung gegeben ist. Der Stromverbrauch ist erstaunlich gering, was offensichtlich auf die gute Speicherfähigkeit des Ofens zurückzuführen ist. Einmal auf die gewünschte Temperatur hochgeheizt (100°C sind nach ca. 1 Stunde erreicht) heizt der Ofen nur noch in recht großen Zeitabständen nach. Den Rest übernimmt dann die Speichermasse. Ein gemütlicher Abend kostet somit nur ca. 10 - 15 Cent an Stromverbrauch. Das ist preiswerter als meine Versuche mit Bioethanol oder auch Kerzen. Der Wärmeeffekt entspricht gefühlsmäßig der Wärmestrahlung, die auch ein Holzofen abgibt, womit die Bezeichnung „Elektrischer Mini-Kachelofen“ vollkommen zu Recht gewählt wurde. Ich denke, in einem Haus mit weniger gutem Dämmstandard wie bei unserem Passivhaus und folglich Außenbauteilen (Wände / Fenster / usw.) mit geringeren Oberflächentemperaturen wird der positive Effekt wohl noch deutlicher ausfallen. Weiterhin fällt positiv auf, dass der Ofen weder riecht noch „knackt“. Das Öfchen arbeitet vollkommen unauffällig. Hinsichtlich Verarbeitungsqualität und Sicherheit (Überhitzungsschutz) bestehen ebenfalls keine Bedenken.
Fazit: Für den von uns angestrebten Einsatzzweck kann ich diese Öfen absolut empfehlen.
Als vollwertige Raumheizung habe ich den Ofen nicht explizit getestet. In unserem Passivhaus würde das jedoch nach den bislang gemachten Erfahrungen absolut funktionieren, wobei die „Heizkosten“ wohl etwas höher ausfallen würden als mit unserem Wärmepumpen-Kompaktgerät. Eine Vollkostenrechnung unter Einbeziehung von Investitionskosten, Wartungskosten und Energiekosten über die normale Lebensdauer einer konventionellen Heizung sollte vor dem Einsatz als Vollheizung sicherlich erstellt werden. Unter gewissen Umständen dürfte das Ergebnis jedoch in einigen Fällen durchaus +/- 0 oder sogar positiv ausfallen. Auch das immer wieder gebrachte Argument, dass Strom zum Heizen zu wertvoll ist und auch aus ökologischen Gründen nicht vertretbar ist sehe ich persönlich nicht wirklich als schlagkräftig, insbesondere nicht bei Einsatz von Ökostrom. Schlussendlich ist festzuhalten, dass berufsbedingten Skeptikern, zu denen ich mich auch zähle, der praktische Versuch manchmal weiterhilft und eines Besseren belehrt. Im Falle dieser Minikachelöfen jedenfalls kann ich nur sagen: „Beide Daumen hoch.“ Alle Angaben auf der Internetseite wurden erfüllt, die Qualität ist absolut in Ordnung und der Preis in Anbetracht von Materialien und Verarbeitung mehr als fair.


 
Veröffentlicht : 16/02/2011 5:24 p.m.
(@ohrenkaktus)
Beiträge: 2
New Member
 

Hallo!
Hat sonst jemand diesen kleinen Mini Kachelofen in Benutzung?
Ist die Heizleistung wirklich so enorm?
Also sollte die Möglichkeit bestehen, einen ausgekühlten Raum (12 qm²) aufzuheizen auf 15-16°?
Innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes?
Ich frage deshalb, weil ich einen Hobbyraum habe, den ich nur bei Bedarf aufheizen möchte.
Vielen Dank für Antworten!

Gruß

Frank


 
Veröffentlicht : 06/04/2011 5:34 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Es wurde bereits mitgeteilt:

Watt bleibt Watt.

Hat ein E-Ofen 250 W und steckt man vorne (mittels Kabel) 250 W Leistung in Form elektrischer Energie rein, dann kommt hinten maximal 250 W in Form von Wärme-Energie raus.

Hat der Ofen 2500 W, dann sind es 2500 W, u.s.w.

Benötigt ein Raum, Gebäude oder was auch immer, in einer bestimmten Situation eine bestimmte Heizleistung, kann diese nur "gefühlt" mit geringeren Leistungen erreicht werden - also menschlicher Körper wird direkt an gestrahlt oder angeblasen. Der Raum hätte in so einem Fall geringere Leistung erhalten. Wenn man damit subjektiv zurecht kommt, ist das schön und gut - man hat aber keinesfalls mit geringerer Heiz-Leistung mehr Wärme-Leistung erhalten.

Benötigt der Raum am Tag z.B. 10 kWh, dann ist es relativ egal ob das eine Sunde lang 10.000 W oder 24 Stunden lang 416,6 W waren. Ausnahme: aufgrund von Abwesenheit erlaubt man sich Temperatur-Absenkungen.

Da, selbst subventionierter Nacht,-Strom teurer ist als Öl, Gas, Pellets - ist heizen mit Strom nicht nur umweltbelastender, sondern auf Dauer auch immer teurer - egal wie billig der Ofen in der Anschaffung war, der fleißige Verkäufer erzählt oder ein anderer gutgläubiger Kunde behauptet.

Physik lässt sich nicht außer Kraft setzen! Diejenigen die das angeblich können, kennen meist den Unterschied zwischen kW und kWh nicht!

http://www.oeko-energie.de


 
Veröffentlicht : 08/04/2011 12:22 p.m.
(@ohrenkaktus)
Beiträge: 2
New Member
 

Hallo!
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich bin auf der suche nach einer Möglichkeit, den Hobbyraum (Ein Raum in der Garage) im Winter gelegentlich aufzuheizen, um dort mal was Hobby mäßig zu arbeiten.
Die Garage ist mit 24cm Dämmsteinen gebaut und hat keinen Heizungsanschluß vom Haus.
Es handelt sich um ein Nebengebäude.
Da in der Garage ein Auto steht und in dem Hobbyraum ein Motorrad fällt das aufheizen mit einem Holzofen völlig aus, weil nicht zulässig.
Ein aufheizen mit Gasflasche und Gebläse oder auch ohne kommt mir überhaupt nicht in Frage, so dass bald nur noch was elektrisches in Frage kommt.
Dieser Mini Kachelofen mit einer Leistung von 250 W hört sich ja geradzu sensationell an, (wenn ich das mit so nem 2000 W Elektroheizlüfter vergleiche) Dieser Minikachelofen hat eine Abmessung von B x H ~32 x 30 cm, dieser Kachelofen erhitzt sich auf max. 120° und strahlt diese dann ab.
Hört sich doch zunächst mal nicht schlecht an.
Es geht mir doch nur darum eine Möglichkeit zu haben, den Raum gelegentlich aufzuheizen.
In der Bucht habe ich Infrarotheizungen gesehen, die ein die 800 Watt haben und versprechen einen solchen Raum komplett zu beheizen.
Finde ich immer noch besser als mit solch einem 2000 Watt Heizlüfter zu heizen.

Ich danke für Anregungen Tipps und Infos!

Viele Grüße

Frank


 
Veröffentlicht : 08/04/2011 1:56 p.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
 

Schade, wenn man es erklärt bekommt, aber nicht verstehen möchte.


 
Veröffentlicht : 08/04/2011 5:21 p.m.
(@starfield)
Beiträge: 2
New Member
 

Also wir haben die Minikachelöfen im Einsatz und sind sehr zufrieden.
Wir haben ein altes Bauernhaus und eine Ofenheizung und wenn es sehr kalt ist >- 8 Grad
schalten wir die MInikachelöfen nachts als Heizung hinzu da der Holzofen nachts ausgeht und es ohne Einsatz der Kachelöfen es morgens immer sehr frostig war Temperatur um die 14 Grad , bei ca. 25 m2 Wohnraumgröße bei Einsatz von 2 Minikachelöfen war die Temperatur morgens dann je nach Minusgrade 19 bis 20 Grad. Auch wenn wir tagsüber mal mehrere Stunden unterwegs waren
haben sich die MInikachelöfen als Zusatzheizung immer bewehrt.
Wir haben die Minikachelöfen auch schon mal als Alleinheizung getestet bei Temperatur um die null Grad und da haben wir bei Einsatz von 2 Stück eine Temperatur von 20 bis 21 Grad halten können.
Wir haben den Stromverbrauch gemessen und bei Volllast und Aufheizung ist der Verbrauch nicht mehr als 256 Watt pro Kachelofen pro Stunde.


 
Veröffentlicht : 03/11/2011 3:04 p.m.
(@starfield)
Beiträge: 2
New Member
 

Habe ich noch vergessen zu schreiben der Test als Alleinheizung ging über 16 Stunden.


 
Veröffentlicht : 03/11/2011 3:24 p.m.
(@cindyan1)
Beiträge: 3
New Member
 

hallo

ich schreibe hier alles klein, das geht schneller.......

ich schließe mich den positiven erfahrungen mit den mini kachelöfen an.

aus übersee wieder nach deutschland........hab ich jetzt mit einem antiquiertem heizsytem zu tun.........ölofen........verbrauch für 10 monate heizen.......2.500 liter öl.......

nun suchte ich nach einer alternative für das heizen in der übergangszeit.....die durchaus 5 monate dauern kann.

nach langem studium der materie.....ich will immer möglichst den zusammenhang wissen, bin ich auf das heizen mit infrarot gekommen. ....schon deswegen, weil ich als mieter keine andere alternative habe....holzheizung fällt weg, da ich älter bin und kein holz schleppen kann.

so, ........ich habe tag....und nachtstrom.....30 cent......22 cent......nachtstrom auch am ganzen wochenende.

was bin ich froh, daß ich den hersteller der mini kachelöfen gefunden habe....

http://www.gruftiearbeit.de/

zunächst sind die infos auf der webseite klar und es sind keine übertriebenen versprechungen zu finden.

in mehreren persönlichen gesprächen wurde ich ausführlichst informiert, was ich effektiv heizungsmäßig mit den mini öfen machen kann.

ich habe nun einen mini kachelofen mx nonplusultra.....

meine wohnung hat viele außenwände, die nachbarn sind meist nur am wochenende da.....also keine wärme drumherum........

das haus ist nicht isoliert, hat betondecken- und fußböden......das mauerwerk ist aus hohlblocksteinen.

badezimmer, langgezogen, 2 außenwände, 9 qm

anschließend der flur, 11 qm, langgezogen, führt an einer seite am hausflur entlang....auch kalt.

dann wohnzimmer, 12,80 qm.......1 außenwand, großes fenster, fenster doppelverglast.

dann schlafzimmer, 14 qm, 1 außenwand, großes fenster........, und noch 1 außenwand anschließend....also 2 außenwände........entsprechend kalt im winter an den außenwänden.

das badezimmer, war nicht beheizt, also kalt......ca. 14 grad,

habe ich getestet mitte märz , den miniofen 24 stunden aufheizen lassen,

der heizte auf 17 grad auf.....immerhin.

dann ging mir das heizöl am 22.3. aus.......und ich wollte nichts mehr bestellen.

ich heizte mein wohnzimmer mit dem miniofen...........nach ein paar stunden hatte ich 21 grad wärme..........und je nach außentemperatur......22,23,24,25 grad......

bekanntlich waren die tagestemperaturen zu dieser zeit im märz hier in bayern so ca. 4 - 12 grad.

die nachttemperaturen.....um die null grad, bzw. - zu 3-4 grad minus.

ich habe so eine gute leistung von 1 miniofen für dieses zimmer nicht erwartet.

ich hatte die anderen zimmer drumherum nicht beheizt.

mein schlafzimmer hatte ich abends 1 stunde und morgens 2 stunden mit einem wärmewellengerät aufgeheizt, das wurde schnell warm......

ansonsten habe ich den miniofen nachts in der türnische zwischen schlaf- und wohnzimmer gestellt, do daß beide räume eine gewisse wärme hatten.

so ist es bis jetzt gut auszuhalten.....und ich habe mir für das schlafzimmer eine xx-platte bestellt, die eine größere fläche hat.....die soll ich übereck zwischen die beiden außenwände plazieren.....und dann ist es angenehm warm zum schlafen.

wichtig ist bei mir,daß die wände aufgeheizt werden...die wärme strahlt zurück.....

infrarot funktioniert anders als konventionelles heizen ........das habe ich als erfahrung mitzuteilen......ich bin eher ein skeptiker, bevor ich was kaufe......und hier muß ich sagen.......der hersteller der mini öfen ist ehrlich, höflich, sein geschäftsgebahren ist sehr ethisch, was man ja sonst mit der lupe suchen muß......

der hat nicht umsonst ne goldmedaille auf der erfindermesse gewonnen.......und es ist im fernsehen auch nicht umsonst......genial......gesagt worden.

übrigens, für mieter in 2 jahren wohl auch erschwinglich.......solarfolien.....

auch für fenster.....und dann kann man miniöfen drüber laufen lassen....über solarstrom..

hier die firma

http://www.heliatek.com/

wenn jemand keine andere alternative als strom hat, ist dies die beste lösung........energie verteuert sich enorm.....egal welche form von energie.....und die armen fallen durch das raster.....

liebe grüße an alle teilnehmer

😆


 
Veröffentlicht : 31/03/2014 6:51 p.m.
(@cindyan1)
Beiträge: 3
New Member
 

hallo hier noch ein nachtrag von mir...........ich habe mich erkundigt......thermofarben, dämmung der innenwände......bringt mir kaum was, bei dämmung schimmelgefahr....also bleibe ich bei den mini öfen.....liebe grüße


 
Veröffentlicht : 31/03/2014 8:02 p.m.
(@cindyan1)
Beiträge: 3
New Member
 

so, ich habe jetzt die xx-platte nonplusultra von herrn dubrikow http://www.gruftiearbeit.de/ in meinem schlafzimmer, übereck, d.h. in der wandecke der 2 nicht isolierten sehr kalten wände im einsatz. da die letzten nächste hier noch teilweise kalt waren....d.h. 1 grad - minus 3 grad, bin ich sehr froh darüber, daß mein schlafzimmer jetzt warm ist.....21 grad, die wände sind erwärmt, ich brauche also keine dämmung, die mir nichts nützt bei kondenswasser, was im schlafzimmer sehr schnell entsteht. ich fühle mich jetzt sehr wohl, diese mini-öfen schaffen ein gesundes und angenehmes raumklima......außerdem habe ich mich mit meinem sehr schmerzenden rücken vor dem miniofen im wohnzimmer gesetzt und die ausstrahlende infrarotwärme hat meine schmerzen beseitigt.....also ich setze diesen miniofen auch für gesundheitliche zwecke ein.............ich bin sehr angenehm überrascht über diese gesamte wirkung des produkts, ...in verbindung mit der neusten solartechnik, die ich in meinem 1. bericht erwähnt habe, kann man locker die 250 watt, die der ofen braucht, darüber laufen lassen, auch als normaler mieter.....super aussichten als stromverbraucher, wenn man keine andere alternative hat an energiequellen...und wie schon erwähnt, energie egal in welcher form, ist und bleibt teuer für uns menschen....da wir ja so viele in der welt sind...und jeder will haben....und jetzt schreibe ich hier meinen wohnort und meinen namen hin, obwohl ich das im internet äußerst selten mache, aber hier scheint es sinnvoll, denn ich stehe voll zu meinen aussagen und ich bin gern bereit, meine weiteren erfahrungen mit den miniöfen mitzuteilen, um einen gehbaren und sinnvollen weg in sachen energieverbrauch und -einsatz aufzuzeigen. liebe grüße an alle, die dies mal lesen.......


 
Veröffentlicht : 02/04/2014 12:24 p.m.
Seite 2 / 2
Teilen:
Scroll to Top