Nachtspeicher vs El...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Nachtspeicher vs Elekro Mini Kachelofen

28 Beiträge
11 Benutzer
0 Reactions
32.9 K Ansichten
(@hel73)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Hallo,

ich möchte euch heute mal meine Erfahrung mit dem dem Elektrischen Mini-Kacheloffen von http://www.heizkosten-sparen-24.de berichten.

Ich habe eine 120 qm Wohnung 4 Zimmer Küche und Bad. Meine Wohnung sind mit 20 Jahre alte Nachtspeicheröfen installiert.

Mein Verbrauch lag bei 25 000 KwH im Jahr * 0,13 Cent Nachtstrom=3250 Heinzkosten.

Das wahr für mich sehr viel. Da ich ich nur mit Strom heizen kann habe ich mich nach alternativen umgesehen und bin auf die Elektrischen Mini-Kachelöfen die nur 250 W die Stunde verbrauchen gestoßen.

Da ich bei Aussagen von Herstellern sehr skeptisch bin habe ich mir nur ein Elektrischen Mini-Kachelofen zum Testen bestellt und ein Messgerät für den Stromverbrauch.

Und zu meinen Erstauen wurde auf voller Leistung nur 250 W verbraucht

Zur Heinzleistung kann ich folgendes sagen:

Ich habe den Mini-Kachelofen in meinen Bad ca. 14 qm eingesetzt und eine Raumtemperatur von 21 Grad erreicht und das im kalten Winter. Die Raumluft war auch angenehmer da die Luft nicht stark aufgeheizt wurde(Strahlenwärme).

Ich bin von den Elektrischen Mini-Kachelöfen sehr begeistert und zufrieden.

Ich habe die Nachtspeicheröfen abgeschaltet und heize jeden Raum mit 1-2 Minikachelofen.

Insgesamt habe ich 10 Mini-Kachelöfen.

Meine Rechnung sieht jetzt so aus:

24Std*250 W= 6 Kwh pro Mini-Kacheloffen
10 Mini-Kachelöfen * 6 Kwh = 60 Kwh am Tag
60 Kwh am Tag * 150 Tage Heizperiode = 9000 Kwh

9000 Kwh * 0,1993 Cent (Preis Regionaler Anbieter) = 1793,70 Euro

Also eine Ersparnis von 1 456,30 Euro

Die Mini-Kachelöfen sind für mich eine echte alternative!!!


 
Veröffentlicht : 03/03/2009 11:36 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Ich will dir deine euphorie nicht nehmen, aber leider isses ne bekannte tatsache das nachtspeicheröfen die älter als 5 jahre sind sehr schnell an wirkungsgrad verlieren, zudem musste ja immer vorladen, da geht einiges den bach runter was nicht gebraucht wird.

Aber wenn deine miniöfen günstiger in der anschaffung sind und ne weile halten, warum nicht? Ich persönlich halt nur nicht viel davon tagstrom der sowieso knapp wird bzw teurer, einfach zu verheizen. Ich bin ja sogar schon mit nachtstrom skeptisch 🙂


 
Veröffentlicht : 04/03/2009 4:48 p.m.
(@hel73)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Hallo rumor,

mit den Nachtspeichern haste recht. Deswegen habe ich mich auch nach günstige Alternative umgeschaut. Mein Vermieter ist nicht bereit die Nachtspeicheröfen zu modernisieren.

Die Wohnung ist meine Traum Wohnung.

Deswegen habe ich mich für die elektrischen Mini-Kachelöfen entschieden.

Ich habe für die 10 Mini-Kachelöfen 1490 Euro bezahlt. Für das Geld bekomme ich nicht mal 1 Nachtspeicherofen!!!!

Die Mini-Kachelöfen halten bestimmt 20 Jahre so robust sind die gebaut!

Und wenn ich doch mal ausziehe kann ich Sie mit nehmen.

Ich habe mit meinen Versorger gesprochen und bekomme jetzt zwei Zähler für den Haushaltsstrom für Tag und Nacht. Damit komme ich mit den Mini-Kachelöfen noch viel günstiger im Verbrauch.

Meint Ihr wirklich das Gas und Öl günstiger in Zukunft bleibt? Ich bin da andere Meinung !

Übrigens gibt es keine Heizung/Anlage die kein Strom braucht. Mal darüber Nachgedacht?


 
Veröffentlicht : 04/03/2009 7:49 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Gerade weil fossile energieträger immer teurer werden sind wir hier ja unterwegs 🙂

Und das heizungen strom brauchen ist nunmal so, obwohl die hersteller bereits drauf gekommen sind das sich auch dort noch sparen lässt.

Gemein wirds z.b. bei palletsanlagen ohne pufferspeicher, die zünden relativ oft, und zwar mit strom !

Wenn dein vermiter die Öfen nicht machen lassen will muss ich dir recht geben, und zu dem preis erst recht. Achte aber mal drauf, denn bei so teilen kann nach n paar jahren auch der wirkungsgrad runtergehen, aber bis dahin hasste ja schon so viel geld gespart das du dir neue kaufen kannst.

Mal ne andere frage: hasste mal deinen vermieter gefragt ob er vielleicht ne luft-WP und gebläsekonvektoren einsetzen will? Es ist ja nicht sinn und zweck der sache das du geld ausgibst bloß weil er nichts investieren will!


 
Veröffentlicht : 05/03/2009 6:15 p.m.
(@usfarina)
Beiträge: 81
Estimable Member
 

Hallo Hel73,

dein Bericht über die Minikachelöfen ist wirklich interessant. Und grundsätzlich ist er auch im Niedrigenergieforum gut aufgehoben, wenn man bedenkt, dass du damit deinen Stromverbrauch erheblich senkst. Aber grundsätzlich muss ich Rumor Recht geben, vorzuziehen sind immer regenerative Energien.

Du hast nun leider nicht die Wahl und dein Vermieter scheint nicht bereit zu sein, den Wohnwert seines Hauses zu steigern, indem er eine vernünftige Heizungsanlage installiert. Deshalb hätte ich es aus deiner Sicht, zumal es deine Traumwohnung ist, auch nicht anders gemacht. Ich kenne auch jemanden, der hat ein Haus gekauft, in dem nur das Erdgeschoss mit einer gasbetriebenen Fußbodenheizung ausgestattet ist. Da er nach dem Hauskauf nicht genug Geld hatte, um eine vollständig neue Heizungsanlage zu installieren, muss er sein Dachgeschoss auch elektrisch heizen. Ich bin selbst erstaunt darüber, wie wenig Strom die Heizungen verbrauchen. Er hat in zwei Räumen Marmorheizungen. Die sehen nicht nur gut aus und sind relativ unscheinbar, sondern leisten bei geringem Energieverbrauch eine Menge.

Dennoch kannst du das nicht mit dem Stromverbrauch einer Heizungsanlage vergleichen, der ist ja wohl eher vernachlässigbar im Vergleich mit einer voll-elektrischen Heizung.

LG
usfarina


 
Veröffentlicht : 07/03/2009 2:17 p.m.
(@hel73)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Hallo usfarina,

vielen Dank für deine Antwort. Den Strom für die Mini-Kachelöfen kann man doch auch mit Solar gewinnen. Warum ist das nicht regenerative Energie? Der Verbrauch ist mit 250 W sehr sehr wenig soviel wie 4 normale Glühbirnen.

Wie ich geschrieben habe ist meine Wohnung 120 qm (Also sehr groß). Jetzt geht doch mal von einer druchschnitt Wohnung 60-80 qm aus. Der Verbrauch ist da fast die Hälfte von mir.

Wenn ich sehe was z.b mein Kollege für 75 qm an Gas im Jahr bezahlt . Damit könnte er mindestens 2 Jahre mit den Mini-Kachelöfen heizen.

Man muß bedenken das sehr viele Mieter nicht die Möglichkeit haben auf günstige Energie umzusteigen. Die meisten Vermieter stellen sich quer!

Deshalb sind nach meiner Meinung die Mini-Kachelöfen eine echte alternative zum Sparen.

Ein Mini-Kachelofen kostet 159,- Euro und verbraucht maximal 250 Watt. Das kann sich fast jeder leisten?


 
Veröffentlicht : 07/03/2009 5:56 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Ich sags hier nochmal:

IMMER muss durch die heizung die energie aufgebracht werden die durch fenster und wände entweicht, ansonsten wirds kälter.

Mit diesen kleinen öfen kannste bestimmt durch den hohen strahlungswärmeanteil die raumtemperatur auf 18 grad fallen lassen ohne das es unangenehm wird. Trotzdem isses unsinn zu sagen das ich mit nem anderen gerät weniger heizen muss !

Und ne heizlast von 2,5 kW bei 120 m², also sprich 20,8 watt/m² glaub ich dir nicht, das ist schon beinah bereich passivhaus...

Da kommt jetzt etliches zusammen, fakt ist das wenn ich vorher ne heizlast von 5 kW hatte die die wohnung verbraucht isses unmöglich ohne bauliche maßnahmen den bedarf zu senken.

Für dich mag diese lösung sehr gut sein, für 90% aller anderen Nachtspeichernutzer nicht.

Und wenn du den strom mit solarpanels erzeugen könntest wette ich mit dir das du dann ne wärmepumpe dastehen hättest 🙂


 
Veröffentlicht : 08/03/2009 4:42 p.m.
(@hel73)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

rumor mal eine Frage wie kann ein Mieter ein Wärmepumpe in seiner Wohnung betreiben??

Glauben heißt, nichts wissen! Ich habe hier mein eignen Erfahrungsbericht geschrieben. Also meine Erfahrung und Tests. Hast du eigentlich schon einen Mini-Kachelofen getestet? Was habe ich davon zu lügen? Ich wollte einfach nur Informationen weitergeben.

In meiner Wohnung ist nicht möglich einen Holzofen anzuschließen da kein Kamin vorhanden ist.

Normale Stromheizungen haben immer noch ein relativen hohen Strom
Verbrauch

Deswegen habe ich die Mini-Kachelöfen ausprobiert!

Wenn ich eine andere alternative gefunden hätte die noch besser wäre für meine Mietwohnung das würde ich sofort machen. Eine Wärmepumpe für eine Mietwohnung habe ich leider noch nicht gefunden.


 
Veröffentlicht : 08/03/2009 11:49 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Ja, ich hab solche öfen schon in allen varianten getestet, und ich bezichtige nicht des lügens, ich zähle nur fakten auf, und fakt ist das du deine wohnung aufm papier wohl kaum warm kriegen wirst. Wie gesagt, da kommt sehr viel zusammen, baulich sowie räumlich, aber das soll hier jetzt nicht die frage sein.

Wenn Du positive erfahrungen mit sowas gemacht hast freu ich mich für dich, aber wie bereits erwähnt kann das nicht bei allen anderen so gut gehn wie bei dir.

Und wegen der wärmepumpe:
Das ding ist wie ne split-klimaanlage, also 1-2 aussenmodule aufm dach oder sonstwo, und gebläseradiatoren in den zimmern. Hat sogar den vorteil das du im sommer damit kühlen kannst


 
Veröffentlicht : 10/03/2009 8:15 p.m.
(@hel73)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Auf dem Papier ist so manches nicht möglich gewesen. Die Geschichte der Innovationen/Erfindungen haben meistens etwas anderes gezeigt.

Der Spruch "Probieren geht über Studieren" hat sich für mich bewahrheitet

Ich glaube mein Vermieter wäre mit 1-2 aussenmodule aufdem Dach oder sonst wo nicht einverstanden. Deshalb ist eine Wärmepumpe für mich als Mieter nicht geeignet!


 
Veröffentlicht : 10/03/2009 11:15 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Ich hab auch schon solche öfen, kleinleistungen und sogar 2 und 3, sowie infrarot-wärmerplatten ausprobiert, und das ergebniss ist immer das gleiche: Die dinger reichen so lange bis mein heizbedarf größer wird als deren leistung, und dann wirds kälter im raum, das ist ne physikalische gesetzmäßigkeit, innovation hin oder her.

Im übrigen will ich dir nicht die teile ausreden oder schlecht machen, ich mag solche öfelchen selbst sehr gerne, weilse halt sehr angenehme strahlungswärme abgeben. Aber ich will nicht das jemand anders losläuft, sich 10 von den dingern holt und meint sein 120m² haus könnte er so heizen... Das wird nicht gehn, bzw das geht solange bis minusgrade herrschen.


 
Veröffentlicht : 11/03/2009 4:43 p.m.
(@hel73)
Beiträge: 6
Active Member
Themenstarter
 

Hallo rumor,

wenn es nur eine Strahlenheizung ist kann es vielleicht sein. Die Mini-Kachelöfen haben aber noch ein Umluftsystem. Also die Luft wird auch aufgeheizt.

Am Anfang konnte ich es auch nicht glauben. Aber die ausströmende Luft ist sehr warm. Die Mini-Kachelöfen heizen also auf zwei Arten durch Strahlung und durch Umluft.

Ich möchte auch nicht das Leute meinen Sie können meine Testergebnisse auf Ihre Wohnung übertragen.

Aber wie ich schon geschrieben habe "Probieren geht über Studieren" . Jeder der Interesse hat sollte mal einen Mini-Kachelofen testen! Danach weiß man bestimmt ob es gut oder schlecht für einen ist.


 
Veröffentlicht : 11/03/2009 9:20 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Nuja, da gehen unsere meinungen jetzt anscheinend etwas zu weit auseinander alsdas wir noch fachlich drüber reden können.

Fakt ist das du mit ner heizlast von gerade mal 2,5 kW ne 120 m² wohnung heizt und damit zufrieden bist.

Ich halt mich halt eher an die Physik, und die sagt mir das es so nicht geht, aber vielleicht gibts bei dir besonderheiten, baulich, räumlich und nachbarschaftlich.

Also, nix für ungut


 
Veröffentlicht : 13/03/2009 8:19 a.m.
(@theo-kern)
Beiträge: 19
Active Member
 

und um nichts anderes handelt es sich da, sind zur Beheizung einer
Wohnung oder eines Wohnhauses in keinem Fall geeignet.
Die beschriebenen Einsparungen sind nichts anderes als billiges Verkäufergeschwätz.
Und wenn so ein Gerät weniger Strom braucht als 4 Glühlampen dann heizt es auch weniger als 4 Glühlampen, so einfach ist das.
Von nichts kommt nichts.
Und wenn ein Raum mit einem 250W Ofen warm wird dann braucht er nicht mehr als 250W. Und zwar egal aus welcher Heizquelle.
250W sind 250W.
Wunder gibt es vielleicht in Lourdes, nicht aber in der Physik.
Jeder der sich auf so einen Quatsch einläßt wird das schnell bereuen und seine Dummheit dann teuer bezahlen.


 
Veröffentlicht : 13/10/2009 4:44 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

und um nichts anderes handelt es sich da, sind zur Beheizung einer
Wohnung oder eines Wohnhauses in keinem Fall geeignet.
Die beschriebenen Einsparungen sind nichts anderes als billiges Verkäufergeschwätz.
Und wenn so ein Gerät weniger Strom braucht als 4 Glühlampen dann heizt es auch weniger als 4 Glühlampen, so einfach ist das.
Von nichts kommt nichts.
Und wenn ein Raum mit einem 250W Ofen warm wird dann braucht er nicht mehr als 250W. Und zwar egal aus welcher Heizquelle.
250W sind 250W.
Wunder gibt es vielleicht in Lourdes, nicht aber in der Physik.
Jeder der sich auf so einen Quatsch einläßt wird das schnell bereuen und seine Dummheit dann teuer bezahlen.

Schön, daß jetzt noch einer mehr da ist, der den Dummschwätzern Paroli bietet 😉 ..... Herr Kern, haben Sie auch eine Internet-Präsenz? die kann man doch im Profil mit angeben ... Grundofen ist immer ein schönes Thema!
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 13/10/2009 5:04 p.m.
Seite 1 / 2
Teilen:
Scroll to Top