Mein Energie(spar)-...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Mein Energie(spar)-Konzept - was würdet ihr machen?

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
4,185 Ansichten
(@charminbaer78)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Liebe Forengemeinde:
Wir stehen kurz vor dem Hauskauf. Soweit ist schon (fast) alles geregelt.
Bitte schaut doch mal über mein Energiekonzept. Ich bin über alle konstuktive Kritiken und Verbesserungsvorschläge sehr Dankbar.

Größte Frage: ist eine solare Unterstützung für Heizung und/oder WW bei Ölbrennwert sinnvoll?

Haus Bj. 1980, Bungalow mit Keller, komplett ungedämmt, 185m² WF, Ölverbrauch ca. 3500-4000L/Jahr bei 2 Personen und Kaminnutzung. Bäder und Fussböden sind Top.

Dämmung geplant: 20cm WDVS mit WLG032 auf 30cm Aussenwände (Leichtbeton) + Perimeterdämmung. Dämmung der Decken der ungeheizten Kellerräume.
Dämmung der oberen Geschossdecke (160m², Kaltdach, 25cm Stahlbetondecke) mit 2x 10cm MiWo WLG032, über Kreuz verlegt, Teileweise Unterbau + Holzdielen zum begehen als Nutzfläche

Dämmung der Kellerdecke Öltanklager zu empfehlen ?- was ist hier zulässig? Das Kinderzimmer ist darüber.

Fenster: bleiben drin!
Vorhanden: Alu-Rahmen, die besten von 1980, 2fach Isolierverglast, Uw bzw. Ug unbekannt.
Ich habe lange umhergerechnet. 3-Fach Verglasung mit Uw 0,85 Kosten für das ganze Haus alleine ca. 15.000 Euro + Montagematerial (ohne Lohnkosten!). Der Minderpreis einer guten 2Fach-Verglasung ist auch unrelevant. Das teuerste wäre das Bodentiefe Fenster/Schiebetür 2Fl. im WZ mit 4,5m Breite und in der Diele mit 3m Breite.

Kamin:
vorhanden: offener Kamin, luftführend, Lüftauslässe: Diele + Flur + Treppenhaus OG 32m² (offen zur Diele UG +20m²), Esszimmer 17m², Wohnzimmer 33m²

Umbau: Heizeinsatz (Größe ???) luftführend, Luftzuführung von draussen.

Ein Wasserführendes System habe ich auf Grund der (warscheinlich) nur gelegentlichen Nutzung wieder ausgeschlagen.

Solarthermie (Luftkollektoren)
ja, hier streiten sich die Geister aber mein Pioniergeist hat wohl gesiegt / auch wenn Lehrgeld gezahlt werden muss.

Vorhaben: Eigenbau von Luftkolektoren, Warmluftzuführung in die Diele im UG. Von dort besteht problemlos eine Überströmmöglichkeit in alle anderen Räume.
Die Temperatursteuerung: Servogesteuerte Klappen über SPS, Überproduktion wird ausserhalb der Gebäudehülle gelassen. Lüfterspannung über Photovoltaik. Die Diele UG/OG/Treppe + offenes Esszimmer soll Tagsüber als "Wärmespeicher" fungieren (ca. 200m³). Da wir erst gegen Abend nach Hause kommen kann der Raum auch Tagsüber auf 23°C geheizt werden (Raumtemp. normal 20°C).

und/oder

Solarthermie Heizungsunterstützung und/oder WW - bin noch am überlegen vieles spricht für Pro, vieles für Kontra.
+ Lohnkosten für den Einbau würden nicht anfallen.
+ die alten Heizkörper sind eh gnadenlos überdimensioniert, sollen aber nicht ersetzt werden, ausser im WZ (durch einen Konvektor vor dem Fenster.)
+ 110m2 Süd-Dachfäche zur Verfügung
+ sehr positive Erfahrungsberichte eines Kollegen (20m² Heizungsunterstützung 2Fam. Altbau)
- Dachneigung 22°
- nur Warmwasser / Kosten-Nutzenaufwand für 3, evtl. mal 4 Personen
- keine Fussbodenheizung vorhanden
- Ölbrennwertheizung von 2007 vorhanden (Buderus GB135 + S160) - sinnvoll?

Kurze Zummenfassung meiner Fragen:
- wäre eine Umrüstung auf einem wasserführenden Kamin sinvoll oder nicht (Rohrvergung zum Heizraum mit geringen Aufwand möglich.
- würdet ihr Solar für Warmwasser und- oder Heizungsunterstützung (Wasserseitig) machen?
- doch lieber ein Fenstertausch?
- Solar-Luft mache ich auf jeden Fall (Basteltrieb)

lg
Torsten

edit: bei ggf. Solar WW sollen die WM und der Geschirrspühler mit an das WW-Netz angebunden werden.


 
Veröffentlicht : 22/07/2011 9:20 p.m.
(@justus77)
Beiträge: 2
New Member
 

Hi das Konzept klingt doch soweit erstmal gut was den Fenster tausch betriftt schau mal hier ( http://www.youtube.com/watch?v=Txb889EwlM4 ) nach vieleicht hilft es ja weiter. Nur so ne Idee.
LB Basti


 
Veröffentlicht : 23/08/2011 3:06 p.m.
Teilen:
Scroll to Top