Hallo,
wir bewohnen mit sechs Personen (in Zukunft 4-5) ein massives Zweifamilienhaus (Baujahr 1974, 200 m² Wohnfläche ohne den ausgebauten aber unbewohnten Keller, Klinkerwände, Heizkörper erneuert und 3-Fach-Verglasung, 22 cm Dachdämmung und neue Ziegel). Die Öl-Heizung von 1992 kommt langsam in die Jahre, so dass wir uns nach Alternativen umsehen müssen. Die Heizleistung liegt bei 20 kW und der Jahresverbrauch bei etwa 2000 l (zumindest vor der Dachsanierung aus diesem Jahr).
Wegen unseren Vorlauftemperaturen von bis zu 60°C fällt unsere Wahl auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wie z.B. die Stiebel Eltron WPL 18 oder 23 E, die das selbst bei -20°C noch schaffen (Heizleistung z.B. 15,73 kW, Leistungszahl je nach Ausführung 3,2 bis 4,6). Im Inet findet man diese im Bereich von 7.000,- bis 9.000,-€. Dann gibt es noch einen Förderbetrag von 1.300,- bis 1.600,- € für die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Der Aufbau der Anlage sollte kein Problem werden, da Heizungsbauer im engen Freundeskreis vorhanden sind. Wir haben auch bei dem Dach, Bädern und Fenstern sehr viel selbst gemacht.
Da wir aktuell aber noch keine Probleme mit der Öl-Heizung haben, können wir natürlich auch noch einige Jahre warten. Bloß ändert das nichts an den bereits vor ein paar Jahren erneuerten Heizkörpern und hohen Vorlauftemperaturen, es würde nicht viel günstiger sein den Boden für eine Fußbodenheizung aufzureißen. Die nicht gerade dünnen Klinkerwände sollen auch so bleiben, 3-Fach-Verglasung und Dachdämmung sollten ausreichen.
Meine Fragen sind jetzt:
1. Welche der beiden Stiebel Eltron WPL-Versionen ist für uns die richtige Wahl?
2. Gibt es eine günstigere/bessere Alternative zu Stiebel Eltron?
3. Ist dieser Heizungstyp für unseren Altbau überhaupt geeignet oder werden die Stromkosten aufgrund der hohen Vorlauftemperaturen deutlich höher liegen als wir aktuell für Öl bezahlen bzw. für eine neue Gas-Heizung bezahlen würden? Dann bleibt wohl nur Pellets als Alternative, evtl. in Kombination mit Solarthermie? Oder auch bloß Solarthermie zur bestehenden Öl-Heizung?
Vielen Dank und schöne Feiertage.
...siehe anderer Thread...
Hallo !
Wir haben seit 2008 eine Danfoss WP Luft/Wasser.
Haben auch das Haus saniert 18 cm Dämmung, 3 Fach Glas, und Geschosse gedämmt.
Ein paar Heizkörper sicherheitshalber vergrößert... und es funktioniert !! Bekommen 185 qm locker damit Warm.
Ohne das ich großartig an der Anlage rumspiele ( so könnte man bestimmt noch was einsparen )
zieht sie sich im Jahr 5800 KW. Im Haus sind es immer zwischen 21 & 22 Grad ( so ist auch die Pumpe eingestellt ).
Moin,
....Ein paar Heizkörper sicherheitshalber vergrößert... und es funktioniert !!...
dass die WP bei DIR wie gewünscht funktioniert, ist prima.
Allerdings hast Du eben auch nur VL-Temp. wenig über 30°C.
Deswegen solltest Du vielleicht doch einmal den anderen Thread lesen. Dort habe ich gezeigt, WARUM es beim T.E. nicht funktionieren kann.