Servus,
hier mal ne etwas andere Frage. Neuerdings werden im zusammenhang mit Solaranlagen (thermische) auch Latentwärmespeicher erwähnt. Ich kenne ja die Micronalplatten oder den Micronal Putz, der ja auch solche Eigenschaften besitzt, aber hierbei scheint es sich um irgendwelche Geräte zu handeln.
Kann jemand etwas dazu sagen, insbesondere welche Wärmemengen sich so speichern lassen und wie sie genau funktionieren ?
gruß Oliver
Hallo Oliver,
das sind keine Geräte in dem Sinne, sondern Wärmespeicher, die mit Paraffin gefüllt sind. Diese Speicherelemente befinden sich im Tank der Solaranlage. Sie funktionieren so ähnlich, wie die Taschenwärmer, die man ja inzwischen kennt, die Teile, die, wenn sie kalt sind, ganz hart werden und nach Erhitzung weich werden und dann ziemlich lange die Wärme speichern.
Nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert das wohl auch innerhalb der Speichtertanks. Ihr Vorteil liegt wohl im Schmelzpunkt des Paraffins, der günstiger ist, als wenn nur Wasser als Speicher verwendet würde. Das Verfahren für die Beheizung eines Hauses anzuwenden, ist zwar einerseits effektiv, aber andererseits wohl teuer und noch sehr raumintensiv.
LG
Farina
Hallo,
Endlich ne frage zum Latentwärmespeicher.
Prinzipiell gibts zwei ansätze:
Einmal den bereits beschriebenen mit "wachs"füllung was aber weit weniger platzraubend ist als man denken sollte
Die zweite möglichkeit ist meiner meinung nach etwas kniffliger:
Ei 200-500m³ wassertankt kommt in deinen garten, am besten komplett unterirdisch. in diesen tank wird eine große wärmetauscherschleife gelegt die dem wasser seine wärmeenergie entzieht. und getzt kommts: wann kann ich aus wasser den gröten energieinhalt herauskitzeln? richtig, bei wechsel des aggregatzustandes. das wasser im speicher friert also kontrolliert durch und ist daher besser als jeder akku 🙂
Aber wie krieg ich das eis wieder raus??? Hier gibt es zwei lösungsansätze die kombiniert wohl am besten funktionieren:
Der speicher wird so ausgelegt das die maximal temperatur vor beginn der heizperiode 15°C beträgt. Diese temperatur erhält er auf zwei wegen:
1. solaranlagen speisen den gesammten sommer über einen teil ihrer wärme ein
2. da das wasser recht kühl ist eignet es sich hervorragend zum kühlen! solange noch eis im speicher ist ist die kühlung natürlich am besten, aber auch bei 10° wassertemperatur brauchst du noch kein kälteaggregat zum kühlen.
Latentwärmespeicher mit wasser haben nur ein problem: kaim jemand kann oder will sich einen so großen speicher irgendwo einbuddeln lassen. solche anlagen laufen und funktionieren anscheinend sehr gut wenn man mal kleinere probleme wie muschelwuchs ausser acht lässt.
hoffe ich konnte helfen
gruss
Hallo Rumor,
das hast du wirklich super erklärt, mir war dieses Verfahren bisher auch nicht bekannt. Ich hatte auch nur von den Latentwärmespeichern mit Wachs gelesen. Trotz deiner wirklich guten Erklärung erscheint mir dieses Verfahren aber doch sehr kompliziert. Ehrlich gesagt bekomme ich den Zusammenhang zwischen dem Aggregatzustand Eis und der Lieferung von warmem Wasser nicht ganz hin. Klar kann das Eis und das kalte Wasser zur Klimatisierung genutzt werden, aber wie verhält es sich denn, wenn ich warmes Wasser benötige oder gar meine Heizung auf diese Art unterstützen möchte?
Kannst das vielleicht noch einmal für einen Laien wie mich idiotensicher erklären? Wäre wirklich nett von dir.
LG
Powermax
@ Powermax:
Klaro,
Folgendes passiert wenn wasser seinen aggregatzustand wechselt, also von 0°C Flüssig auf 0°C Fest also Eis:
Die molekularstruktur ordnet sich gitterförmig an, weshalb 1kg eis ein größeres volumen hat als 1kg wasser.
Was aber interressanter ist ist die Tatsache das bei diesem vorgang aus dem Wasser extrem Hohe energiemengen entnommen werden können.
Ein kleines Beispiel, die werte stimmen nicht ganz:
Um 1KG wasser von 10°C auf 0°C abzukühlen muss ich ihm 500 Watt Wärme entziehen. und aus 0°C Wasser 0°C Eis zu machen muss ich dem Wasser 900 Watt entziehen !
Jetzt stellen wir uns vor das unser Kältemittel der Wärmepumpe mit -10°C in unseren latentspeicher strömt, dann ist es relativ egal ob der inhalt 10°C oder 1°C hat, wärme entzieh ich so oder so, wenn auch mit einer etwas schlechteren arbeitszahl. Das durchfrieren ist also nur ein technischer kniff um den inhalt des speichers so klein wie möglich zu halten.
Anzutreffen sind solche speicher des öfteren in Hotels wo sowieso eine Menge abwärme entsteht und sommer wie winter gekühlt werden muss.
Wird aber auch zukünftig eher ne niesche bleiben, das prinzip ist aber bei Wachs-anlagen das gleiche.
Greetz rumor