Mir schwirrt schon der Kopf vom vielen Informieren und dennoch blicke ich nicht durch.
Vielleicht könnt ihr mir helfen?
Wir wollen einen Bungalow bauen mit ca. 140 m2, das Ganze als KFW70-Haus. Wir werden eine kontrollierte Be-und Entlüftung haben und 2 Solarzellen auf dem Dach. In dem Wohngebiet gibt es die Möglichkeit zum Beziehen von Fernwärme.
Nun meine Fragen:
Muß man Fernwärme abnehmen, oder welche Möglichkeit habe ich noch?
Würde eine Erdwärmepumpe ausreichen - oder ein Pelletofen?
Ersetzt ein Pelletofen einen "normalen" Kaminofen im Wohnzimmer?
Was ist denn die günstigste Möglichkeit? Was kostet eine Fernwärmeübergabestation?
Ich verstehe irgendwie auch noch gar nicht, wie das Ganze funktioniert und zusammenarbeitet... Brauchwasser, Fußbodenheizung, usw. Kann man das irgendwo nachlesen? Ich bin für absolut jeden Tipp und jede Erklärung dankbar! Und bitte nicht so viel Wissen voraussetzen 😳
Danke!
Wie Solar und Pellet zusammen arbeitet, wie viel Wärme ein Niedrigenergiehaus wirklich braucht u. a., kann man ohne Fachwissen auf 2 Seiten nachlesen, dazu 2 Seiten grafische Abbildungen als Erläuterung: Im Ratgeber Pelletlagerung Seite 26 bis 29, ISBN 3-9803502-3-1 oder direkt ab Verlag http://www.mall.info/produkte/fachbuchreihe/ratgeber-pellet-lagerung.html
Ich hoffe, das hilft weiter.
Die Sache mit der Fernwärme klingt ja erst mal ganz gut. Wenn es jemanden in der Nähe gibt, der die Fernwärme günstig abgibt, dann hat er die offensichtlich übrig. Ich würde als erstes überlegen, wie wahrscheinlich es ist, dass der Lieferant auch in 20 Jahren noch liefert. Unabhängig davon muss die Wärme irgendwie im Haus verteilt werden. Über Wasser oder Luft endet das gewöhnlich in einer Technik, die 20 Jahre später zum technischen Denkmal erklärt wird.
Ein Ofen im Zimmer ist interessant, wenn der Brennstoff vorhanden ist und nicht gekauft werden muss. Ich muss meinen Wald selbst aufräumen, deshalb habe ich einen Kachelofen. Hätte ich den Wald nicht, wäre auch der Ofen nicht da.
Die Dachfläche sollte komplett für Photovoltaik genutzt werden, weil Strom immer gebraucht wird.
Und als Heizung empfehle ich die Großflächen-Infrarotheizung.
Hier steht was darüber:
http://solar-sicherheit.de/2008-flaechenheizung/infraflaechenheizung.htm
Die kontrollierte Be-und Entlüftung ist nicht schlecht, sollte aber nicht das ganze Klima im Haus bestimmen.
Hallo Stromsparer
was meinst mit technischem Denkmal. Holzofen ist doch
auch kein Denkmal. Fußbodenheizungen und Heizkörper
gibts seit 40 Jahren und länger. Aber vielleicht gibts irgendwann
keine Zuschüsse mehr für Photov und Be.- und Entlüftung bestimmt
doch nicht dein Klima im Haus. Die spart dir doch Geld und verteilt die Heizluft
doch besser im Raum.
Gruß Peter