Holzscheitofen mit ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Holzscheitofen mit Wassertasche in Heizung integrieren

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
5,345 Ansichten
(@donti21)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen!

Wir heizen in einem zweistöckigen Einfamilienhaus die untere Etage seit einigen Jahren in den Wintermonaten komplett mit einem 5kW Holzscheitofen (läuft von 05:00-20:00) 😀 .
Für die obere Etage und die Warmwasserversorgung sorgt die Gas-Heizung.
In allen Räumen ist Fußbodenheizung verlegt (unten komplett abgeriegelt). Da wir nun noch für ca.5 Jahre den Vorrat an Holz haben, und dieser wohl auch weiterhin nicht ausgehen wird, überlegen wir diesen Ofen durch einen Ofen mit Wassertasche auszutauschen.
Jetzt fragen wir uns welche Gegebenheiten im Heizungssystem sein müssen, bzw was installiert werden muss um diesen zu integrieren ❓ .
Hat da jemand Erfahrung?

Gruß und Dank für Antworten im Voraus


 
Veröffentlicht : 31/03/2013 11:09 p.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin,

Du benötigst auf jeden Fall
- einen Pufferspeicher passender Größe
- Sicherheitseinrichtungen (Sicherheitsventil, MAG, evtl. TAS =Thermische AblaufSicherung)
- Regelung zur Steuerung der Pufferladepumpe

In wieweit vorhandene Regel-Einrichtungen für die FBH und WW evtl. weiterverwendet werden können und ob die restliche Anlage (Beheizung OG) mit eingbunden werden kann, sollte sich ein HB bei Dir direkt ansehen.


 
Veröffentlicht : 02/04/2013 10:20 a.m.
(@ebser)
Beiträge: 16
Active Member
 

Hallo,

bevor Du Dir einen 'Scheitofen mit Wassertasche' zulegst würde ich empfehlen, Dich auch mit dem 'Grundofen' auseinander zu setzen. Beim Ofen mit Wassertasche kommt diese mit heißen Rauchgasen in Berührung, was Probleme mit der Verbrennung zur Folge hat. Außerdem korrodiert eine Wassertasche und verrußt, was die Wartung in die Höhe treibt . . .
Anders beim Absorber im Grundofen. Der hat keine Berührung mit den Heizgasen, mit einer Lebensdauer wie ein Heizkörper - eigentlich ewig. Die Vorzüge des Grundofens will ich mal außer acht lassen.
Schau doch mal in das Forum http://www.keramikart.de , dort gibt viele Diskussionen über dieses Thema, eine Beispielanlage findest Du in http://www.webmoony.de , allerdings mit zusätzlicher Solaranlage.
Schliesslich stellt sich noch die Frage - wenn man ohne Solaranlage baut - ob überhaupt ein Puffer nötig ist, oder ob man nicht besser vom Absorber über einen Mischer in die FBH geht.

Also, es gibt einiges zu entscheiden 😆 🙁

Ich selbst plane und baue dieses Jahr eine Grundofenheizung mit Absorber mit Puffer und vorhandener Solaranlage. Natürlich in Verbindung mit Steuerung/Regelung.

Ciao, ebser


 
Veröffentlicht : 03/04/2013 4:05 p.m.
Teilen:
Scroll to Top