Hilfeersuchen
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Hilfeersuchen

4 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
2,761 Ansichten
(@miniheizer)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo in die Forums-Gemeinde,

zunächst möchte ich als Neuling etwas zur mir bzw. Thematik sagen:
Ich lese mich seit einiger Zeit durch die Welt der Foren, der Testberichte, der Anlagenhersteller, der Betreiber und Hausbesitzer (sofern nähere Infos verfügbar!).
Als Mitfünfziger (kein Handwerker, Techn.,Ing.!) scheint meine Lebenserfahrung wohl noch nicht ausgefeilt genug zu sein, um mir ein eigenes, aber insbesondere abschließendes Bild über eine noch zu verbauende Heizungsanlage machen zu können; kurzum, die Verwirrung wird immer größer, je mehr ich den Dschungel angebotener Heizungsanlagen usw. durchwühle !
Einerseits verpflichtet mich mein öklogisches Gewissen, andererseits das nicht gerade üppig vorhandene Budget (auch mit Fördermittel etc.), und "Milchmädchenrechnungen" für bestimmte Anlagen gibt es zuhauf. Klar, ich könnte sogenannte Energieberater konsultieren, aber auch diese wollen und müssen durch ihrer Hände Arbeit leben. Ich allerdings suche das Vertrauen bei Menschen, die über eigene Erfahrungswerte bzgl. eingebauter Heizungsanlagen, welcher Art auch immer, verfügen und diese an Hilfesuchende weitergeben möchten!

Bevor ich aber Näheres zu den Eckdaten meines Energieverhaltens/Eigenheimes bzw. zur Fragestellung sage, möchte ich mich vorab bei allen antwortenden, ideenliefernden und hilfeanbietenden Mitgliedern bedanken!
Keineswegs wollte ich eine Energieberatung erwarten, sondern erhoffe lediglich Tipps, Anregungen und Ideen, um eine ökologisch sinnvolle, aber auch Kosten angemessene Heizung installieren zu können - danke.

Eckdaten Energie/EFH:
EFH: Bj. 1946/47, 200 qm; Dämmung: Dachbereich komplett; EG: teilweise, innen (außen: in Planung)
Energieverbrauch (2 Erw., 4 Kinder), p.A.:
Ölzentralhzg. im Keller, Bj. 1976, Verbrauch: ca. 3000 l (Heizung/WW); Strom: ca. 5500 kw; Wasser: ca. 150 m3
Kesseltemp.: 65 C; Vorlauftemp.(-20 C): 35 C (Radiatoren)

Aktualisierung: ab Herbst 3 Personen ! Gasanschluss: ohne.

Ich denke, damit genügend Daten zur Verfügung gestellt zu haben!?
So, nun lasst der Phantasie freien Lauf und........!

Gruß ins Ländle,
Frank


 
Veröffentlicht : 03/07/2012 1:46 a.m.
(@oekofan)
Beiträge: 636
Honorable Member
 

Moin Frank,

..... Klar, ich könnte sogenannte Energieberater konsultieren, aber auch diese wollen und müssen durch ihrer Hände Arbeit leben. .....

....Keineswegs wollte ich eine Energieberatung erwarten, sondern erhoffe lediglich Tipps, Anregungen und Ideen,....

trotzdem wäre in Deinem Fall eine Energiesparberatung sicherlich sinnvoll.
Der E-Berater würde Lösungsvorschläge erarbeitenden und Infos über die zu erwartenden Invest- und Betriebskosten geben. Da er von Haus aus kein Interesse am Verkauf eines konkreten Produkts haben sollte, also "unabhängig" arbeitet, bist Du nachher in der Lage, die Ergebnisse hier zur Diskussion zu stellen.

Hier im Forum werden wir sowieso eine solche Leistung nicht erbringen können, da wir keinen Einböick in die örtlichen Verhältnisse haben. Wenn denn tatsächlich hier ein E-Berater mitschreiben würde, wird DER sich verständlicherweise zurückhalten, denn er lebt ja von seinem Tun.

Hast Du selbst schon Vorstellungen/Ideen, wie Deine Anlage der Zukunft aussehen sollte und warum Du selbst diesem oder jenem den Vorzug geben würdest?


 
Veröffentlicht : 05/07/2012 4:02 a.m.
(@heizerhermann)
Beiträge: 9
Active Member
 

Hallo Minimizer,
Aus Ihren Angaben kann auch ein Energieberater per "Ferndiagnose" nur wenig nützliche Empfehlungen geben. Wenn nur eine neue Heizung eingebaut werden soll und KFW-Einzelmaßnahmenförderung( 7,5% Zuschuß!) gewünscht wird, muß ohnehin ein Sachverständiger/(Energieberater) durch seine Unterschrift die "Sinnhaftigkeit der Maßnahme" bestätigen. Dann empfiehlt es sich, von diesem oder dem Heizungsbauer entweder eine BAFA-geförderte Komplettberatung oder nur eine "Heizlastberechnung" durchführen zu lassen, um hinterher die Heizung durch "hydraulischen Abgleich" brennwerttauglich betreiben und bei Einbau einer Hocheffizienzpumpe deren Strom-Einsparpotenzial nutzen zu können.
Vorab ein paar Daten:
Heizwert (Hu) leichtes Heizöl = ca.10 kWh/Liter,
geschätzter derzeitiger Jahresnutzungsgrad(effektiver Gesamtwirkungsgrad übers Jahr)= ca-75-80 %, also kostet Sie bei einem angen. eta von 80% die kWh Wärme beim derzeitigen Ölpreis von ca.0,85€/Liter=0,85 /10 / 0,8 = 0,106 €/kWk.
Ein neuer Öl-Brennertkessel erreicht einen Jahresnutzungsgrad von ca. 95 %. Die Ersparnis können Sie selbst ausrechnen!
Zum Vergleich: Holzpellets haben einen Heizwert von 4,9kWh/kG und kosten etwa 0,24€/kG, ein Holzpelletkessel erreicht incl.sommerliche Brauchwassererwärmung einen Jahresnutzungsgrad von etwa 85 %- die Wärmekosten und Ersparnisse gegenüber Öl können Sie leicht selbst ausrechnen!
Einen Wärmepumpenvergleich können Sie analog selbst durchrechnen(Vorsicht bei der Annahme des Jahresnutzungsgrades-in der Praxis werden die Herstellerangaben auf COP-Daten-Grundlage(Prüfstands-Leistungswerte) selten erreicht!
Soweit informiere ich ehrenamtlich auch Beratungskunden im Rahmen einer 45-minütigen kostenlos angebotenen Vorabberatung, die evt. auch in ihrem Wohnort von der Energieagentur Ihres Landkreises oder der "lokalen agenda 21-energie "angeboten wird.
Mit freundlichem Gruß
heizerherman


 
Veröffentlicht : 08/07/2012 11:09 a.m.
(@miniheizer)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo Öko Fan, hallo heizerhermann,

zunächst bitte ich um Entschuldigung für die verspätete Reaktion, welche durch Krankheit verursacht wurde!
Trotzdem vielen Dank für die doch hilfreichen Antworten, welche mich immerhin veranlassten, eine Energieberatung anzustreben. Da ich zunächst mit einer Wärmepumpenanlage (Luft/Wasser) liebäugelte, und sich sich die COP Zahlen usw. in der Praxis anders darstellen können, möchte ich gerne euren Rat annehmen. Es ist für mich (und leider auch für manchen Heizungsfachmann!) eine große Unbekannte erkennbar, damit auch zu Risiko behaftet; am Jahresende könnte es doch teurer werden!

Somit sind zunächst einige Zweifel beseitigt, wenn auch nicht gänzlich eliminiert. Ich hoffe, im nächsten Winter durch eine energiesparende und ökologisch vertretbare Heizung versorgt werden zu können....

Vielen Dank und Gruß in die Runde

Frank


 
Veröffentlicht : 22/07/2012 11:11 p.m.
Teilen:
Scroll to Top