Hallo,
ich habe in unserem Haus eine komplett neue Heizungsanlage mit folgenden Komponenten installieren lassen:
Pelletofen EDIL Magic 3-18 KW
10 qm thermische Solaranlage mit Vakuumröhren
600 l Pufferspeicher mit 200 Brauchwasser intergriert
Mit der insatllierenden Firma habe ich keinen Kontakt mehr, da es zu erheblichen Unstimmigkeiten kam.
Nun zu meiner Frage: Der Pelletofen ist jetzt ca. 10 Tage täglich einige Stunden in Betrieb und ich muss jedesmal mehrmals den Ofen entlüften. Die Umweltspumpe ist im Ofen verbaut. Man hört, wenn dort Luft drin ist. Die Temperatur im Ofen geht dann auch ziemlich hoch. Nach dem Entlüften geht sie dan wieder runter.
Ist das ein normaler Vorgang bei einer relativ neu befüllten Anlage? Wenn ja, wie lange dauert das?
Viele Grüße
Olaf
Moin Olaf,
bei "ungünstiger" Rohrführung kann es sicherlich immer wieder auftreten, dass sich die Rest-Luft im Ofen sammelt. Ursache kann auch ein "Luftsack" an anderer Stelle des Systems oder eine fehlende Entlüftungsmöglichkeit dort sein.
Generell wird frisches Füllwasser mindestens in der ersten Heizperiode noch "ausgasen", also sich die feinst verteilten Luftbläschen sammeln, natürlich immer an der höchstmöglichen Stelle. Da wir den Aufbau der Anlage nun nicht kennen, lässt sich nicht vil mehr dazu sagen. Mindestens in der ertsen Zeit wirst Du damit leben müssen, besonders, wenn der HB nicht ansprechbar ist bzw. möglicherweise sogar mangelhaft gearbeitet haben sollte.
Wichtig: Nach dem bzw. beim Entlüften jeweils den Anlagendruck beobachten und ggf. ergänzen/nachfüllen. Die Schlauchverbindung luftfrei anschließen, also den Schlauch vorher schon mit Wasser füllen, sonst beförderst Du dauernd wieder die ungewünschte Luft mit in's System.
Hallo Michael,
die luftfreie Befüllung ist sichergestellt. Das Wasser beim Entlüften schäumt ganz leicht, also ist voller kleiner Luftbläschen.
Dann werde ich also weiter fleissig entlüften...
Danke und viele Grüße
Olaf