Hallo zusammen,
habe da mal eine Frage.
Ich plane in einem denkmalgeschützen alten Bauernhof einen Heizherd der einen 1500l Puffer speist. Mit diesem Puffer wird Brauchwasser und Heizung versorgt.
Außer dem Heizherd hängt momentan nichts an dem Puffer.
Meine Idee war jetzt, falls der Puffer zu kalt ist und der Herd nicht angeschmissen werden soll, einen Durchlauferhitzer zwischen zu schalten.
Mein Heinzungsbauer findet das nicht so gut und würde lieber ein Heizschwert in den Puffer packen (3kw). Er meinte auch, dass der Puffer nicht unter 40 Grad sinken sollte.
Ich dachte, für eine kleine Menge warmes Wasser ist der Durchlauferhitzer besser und billiger. Mein Plan war möglichst vom Strom weg zu kommen.
Was ist besser und günstiger?
Hat jeman dazu Erfahrung?
Ich freu mich auf Antworten.
Schöne Grüße
Johannes
das halte ich für das Brauchwasser für die richtige Idee, insbesondere wenn es nur um kleine Mengen Wasser geht, die über lange Rohrleitungen sonst gar nicht warm ankämen. Der Durchlauferhitzer springt ja auch nur dann an, wenn das ankommende Wasser nicht warm genut ist, regelt sich also sehr schön selbst ohne kompliziertes Mangagement!
Mittelfristig sollte man erwägen, den Puffer auch solar zu erwärmen weil so gerade in der Zeit wo der Heizherd nicht benötigt wird (im Sommerhalbjahr) kostenlos Wärme in den Speicher kommt.
Das mit der 3 kW Heizpatrone macht einen Sinn, wenn die Heizung auch funktionieren soll wenn der Herd mal nicht läuft. das ist aber dann wirklich im wesentlichen für die Heizung und nicht unbedingt für das Brauchwasser ...... im Sommer die 1500 Liter elektrisch warm halten mit den zwangsläufigenSpeicherverlusten nur damit mal ein paar LIter warmes Wasser aus dem Hahn kommen ist völlig verfehlt 🙄
Gruß
Arno Kuschow
Hallo Arno,
danke für die Antwort.
Meine ursprüngliche Idee war auch die Kombi mit einer thermischen Solaranlage, leider hat mir da aber die Denkmalbehörde einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Habe ich dich richtig verstanden, dass das Brauchwasser dann immer durch den Durchlauferhitzer geht und nur von diesem aufgeheizt wird, wenn es nicht die entsprechende Temperatur hat.
Schöne Grüße
Johannes
Hallo Arno,
danke für die Antwort.
Meine ursprüngliche Idee war auch die Kombi mit einer thermischen Solaranlage, leider hat mir da aber die Denkmalbehörde einen Strich durch die Rechnung gemacht.Habe ich dich richtig verstanden, dass das Brauchwasser dann immer durch den Durchlauferhitzer geht und nur von diesem aufgeheizt wird, wenn es nicht die entsprechende Temperatur hat.
Schöne Grüße
Johannes
genau so wäre es, ist das einfachste und logischste System und Du hast zuverlässig immer gleiche Warmwassertemperatur!
Gruß
Arno
hallo Arno,
hast du vielleicht noch einen Tipp welcher Durchlauferhitzer da passen könnte?
Schöne Grüße und vielen Dank.
Johannes
hallo Arno,
hast du vielleicht noch einen Tipp welcher Durchlauferhitzer da passen könnte?
Schöne Grüße und vielen Dank.
Johannes
moin Johannes,
da hab ich keine bestimmten im auge, aber vom Herrn Stiebel aus Holzminden gibt's ganz sicher die richtige Qualität und ausdrücklich solartauglich 8)
Gruß
Arno Kuschow