Flächenheizung oder...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Flächenheizung oder Gebläsekonvektoren ??

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
5,004 Ansichten
(@power_1971)
Beiträge: 15
Eminent Member
Themenstarter
 

Heizkörper gibt es wie Sand am Meer.
Aber wie findet wir die richtigen Heizkörper.
Die meisten H. haben eine Vorlauftemperatur von 50 - 60 °C.
Das ist mir viel zu viel und nicht das was ich/wir wollen.

Mein Interesse bezieht sich ausschließlich auf Niedrigenergie
Heizkörper mit einer Vorlauftemperatur von 35 °C.

Bei meiner Suche bin ich auf 2 Arten von Heizkörpern gestoßen.
Gebläsekollektoren und Flächenheizung.
Nette Namen, kann aber nicht viel dazu sagen. Wie auch ?
Jetzt habe ich bei beiden Heizsystemen keine Erfahrungswerte.
Bevor ich mich für 1 Variante entscheide, muss ich vorher wissen welche Heizungsart
zu mir passt. Gekauft sind diese schnell, aber woher weis ich was die richtige Entscheidung ist ??
Raten ist mir zu ungewiss und ungenau. Ich brauche Fakten, Daten, Testberichte, Erfahrung.
Nur so kann ich die richtige Entscheidung zwischen den beiden Varianten.
Geläsekollektoren oder Flächenheizung treffen.
Dazu brauche ich hier Hilfe.

Ob die Flächenheizung oder die Geläsekollektoren gut oder schlecht sind kann ich nicht beurteilen.
Woher sollte ich dies auch wissen ? Die Erfahrung, Handhabung, Leistung, Effizenz kann nur jemand beurteilen der diese niedrigenergie Heizkörper in seinem eigenen Haus hat.

Wo wir schon bei den eigentlichen Fragen sind.
1. Wer hat diese Heizkörper ?
2. Wie sind eure Erfahrungen mit Heizkraft, Leistung und Effizienz ?
3. Welche Heizungsmarken könnt ihr mir empfehlen.
4. Brauchen Flächenheizung viel Platz an der Wand ? Boden kommt nicht in Frage.
Im Boden liegt die alte Elektrofussbodenheizung (wird stillgelegt).
Wird es richtig warm im Haus ?
5. Bei Gebläsekollektoren fällt mir spontan die Firma Rotex ein.
Sind die Geräte zu empfehlen ? Wie ist die Geräuchenwicklung und der Luftzug
durch die Gebläsekollektoren. Sind diese laut ? Wie ist der Luftzug ?
Wird es richtig warm im Haus ?
6. Welche Heizsysteme eignen sich noch, an die ich jetzt nicht gedacht habe ?

Wie gesagt, haben wir eine Elektrofussbodenheizung. Den Boden aufhaken kommt nicht in Frage.
Wir brauchen eine Alternative wie z.B. Flächenkollektoren an der Wand oder aber auch Gebläsekollektoren. Ich weis allerdings nicht welche Variante die beste ist, da ich keine Erfahrungswerte habe und ich dies unmöglich beurteilen kann.

Aber es gibt hier im Forum doch bestimmt Leute die Flächenkollektoren oder Gebläsekollektoren haben. Wie sind eure Erfahrungen ?? Wäre schön wenn ihr euch die Zeit nehmen würdet und mir mal eure ERFAHRUNG schreiben könnt.

Wäre schön wenn ihr ein paar Tips zum Thema “Heizsystem” habt.

L.G.

Power_1971


 
Veröffentlicht : 19/02/2013 2:52 p.m.
(@calidad)
Beiträge: 7
Active Member
 

Das Thema ist wirklich interessant. Habe auch keine Ahnung davon. Ich bin gespannt auf die Tipps.


 
Veröffentlicht : 10/03/2013 9:26 p.m.
(@charly3-3-3)
Beiträge: 1
New Member
 

Tja ich kann nur die Flächenheizung im Fußboden empfehlen. Habe ein Haus aus 1968 und habe nach und nach von Radiatoren ( Glieder ) in Heizkörpernischen auf Fußbodenheizung umgebaut.Ist in einem bewohnten Haus eine nicht nur Logistische Leistung.Viel Dreck und Arbeit aber ich bin nun im EG endlich durch mit der Arbeit und der Sauerei. Ich würde es wieder Tun da die Behaglichkeit eines warmen Fußbodens einfach toll ist.
Wenn du eine Elektrofußbodenheizung hast und jetzt auf Radiatoren egal welcher Art umstellst fürchte ich wirst du einen Komfort einbüßen und mit kalten Füßen leben lernen.
Ich würde dir raten nimm den Dreck in kauf und hacke den Estrich auf .
von Flächenheizung wenn auch Elektrisch auf Radis ist nach meiner Ansicht der völlig falsche weg .

mfg Rainer


 
Veröffentlicht : 18/04/2013 11:37 p.m.
Teilen:
Scroll to Top