Erfahrungsbericht W...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erfahrungsbericht Warmwasserwärmepumpe Ochsner Europa 303

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
35.4 K Ansichten
(@montecuma)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Ich möchte hier meine Erfahrung mit der Europa 303 weitergeben.
Wir haben uns diese Warmwasseraufbereitungswärmepumpe Anfang 2009 nebst einer Ochsner GMSW 10 als Heizung zugelegt.
Warmwasser wird von 4 Personen mit einem mäßigen Verbrauch von ca 35 Kubikmetern im Jahr genutzt. Im Schnitt genehmigt sich das Gerät zur Zeit zwischen 2 und 2,5 kWh täglich, also ca 840kWh. Das sind ca 50 Cent täglich und hört sich zunächst nicht viel an. Man muss sich schon tiefer in die Materie der Wärmekunde vorarbeiten, um die Missstände zu erkennen.
Im Datenblatt der Europa steht eine Leistungszahl von 4,4.
Auf der Homepage von Ochsner kann man mittels eines Online-Brauchwasser-Rechners seinen Ernergieverbrauch für Warmwasser ermitteln. Dort wird bei einem Verbrauch von 36500 Litern jährlich ein elektrischer Verbrauch von 424,82kWh ermittelt bei einer Jahresarbeitszahl von 3,5.
Wie jetzt schon schön zu erkennen ist, ist der Verbrauch doppelt so hoch, wie von Ochsner angepriesen. Ich habe mehrere Tests gefahren, bei denen ich Wärmeabgabeverluste weitgehend ausgeschlossen habe und kam nur auf eine Leistungszahl von maximal 3,12. Meine Jahresarbeitszahl liegt bei ca 1,7.
Hier noch ein paar Daten des Versuchs zum Rechnen:
Ich hatte die Wärmepumpe bis zum Abschaltpunkt (50Grad)aufheizen lassen und dann 100 Liter Heiß-Wasser entnommen. Dann ließ ich die Pumpe wieder aufheizen.
Wassereintrittstemperatur vor und nach Aufheizen: 20°C
Wasseraustrittstemperatur vor Heißwasserentnahme und nach Aufheizen: 50°C
Temperaturdifferenz Wasser Kalt/Warm:30°
Lufteintrittstemperatur vor und nach Aufheizen: 23°C
Luftaustrittstemperatur während dem Aufheizen: 16°C
Temperaturdifferenz Luft Zuluft/Abluft: 7°
aufgeheizte Wassermenge: 100l
elektrischer Verbrauch gemessen: 1,24kWh
thermischer Verbrauch errechnet: 3,49kWh
errechnetete Leistungszahl: 2,81

Mein Fazit: Wenn ich die Pumpe nicht zum Trocknen der Wäsche im Keller einsetzen möchte, würde ich mir dieses Gerät zur Warmwasseraufbereitung nicht noch einmal kaufen.
Für das nicht investierte Geld kann man auf Jahre mit einem Durchlauferhitzer arbeiten.

mfg montecuma


 
Veröffentlicht : 23/12/2010 3:36 p.m.
(@karama)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo Montecuma,

sehr interessanter Test. Ich überlege nämlich auch eine Ochsner Europa 303DK anzuschaffen. Deine ermittelte Leistungszahl von 2,81 ist wirklich nicht berauschend und weit von den Laborwerten entfernt.
EIne Erklärung könnte sein, dass Du nur 100l Wasser entnommen hast.
Da insgesamt 300l Speicher da ist, müsste die Temperatur nach der Entnahme auf 40Grad gesunken sein. Die Wärmepumpe hat deshalb 300l von 40 auf 50 Grad aufgeheizt und nicht
100l von 20 auf 50 Grad, wie man meinen könnte. Es sei denn, die Schichtung im Speicher ist so gut, dass es zu keiner nennenswerten Durchmischung kommt und nur das nachströmende Kaltwasser erwärmt werden muss.

Ich vermute, dass die Ochsner bei einer Aufheizung von 40 auf 50 Grad nie die angegebene
Leistungszahl von 4.4 erreichen wird. Dafür aber bei einer Aufheizung von 20 Grad auf 30 Grad deutlich besser als 4.4 ist (>5?), so dass insgesamt doch die angegebene 4.4 annähernd erreicht werden kann. 100% natürlich nie, aber eine 4 vor dem Komma vielleicht doch.
Natürlich ist eine Aufheizung von 20 Grad auf X Grad nicht realistisch. Sowas kann man nur nachts machen, wenn kein Warmwasser gebraucht wird. Morgens dann mit dem Elektroheizstab kurz vor dem Aufstehen auf fast 60 Grad aufheizen und dann über ein 40 Grad Thermostat -Mischer tagsüber Warmwasser entnehmen, ohne dass die Wärmepumpe tagsüber in Betrieb gehen muss. Abends warten, bis die Temperatur im Speicher auf unter 30 Grad gefallen ist und erst dann wieder die Wärmepumpe in Betrieb nehmen. Dann könnte man vielleicht Leistungszahlen von über 4 erreichen. Aber ob sich der zusätzliche Aufwand lohnt, um nur 40 Grad warmes Wasser zu haben. Das ist vielleicht ein Durchlauferhitzer wirklich die bessere und kostengünstigere Alternative.

Gruss

Karama


 
Veröffentlicht : 26/02/2011 1:11 a.m.
(@solarier)
Beiträge: 265
Reputable Member
(@dimma)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo Karama,
Seit 2008 habe ich eine Brauchwasser Wärmepumpe Ochsner 303. Eine ähnliche Messung ergab folgende Werte: 100 ltr Wasser von 13 auf 49 Grad aufgeheizt. Lufttemperatur dabei 18 grad.
Theoretische Energie zum Aufheizen 4,2 kWh. Gemessen zum Aufheizen 1,9 kWh. Leistungswert somit nur 2,2. Das ist schon schlecht. Tagesverbrauch Ca. 2 kWh im Mittel. Aber: Der 300 ltr Speicher verliert pro Tag Ca. 1 kWh trotz guter Isolation. ( gemessen nach 3 Wochen Urlaub, WP lief weiter)
Durch diese Verluste sinkt der effektive Leistungswert auf nahezu 1. Ein Durchlauferhitzer ist somit wegen des weit geringeren Anschaffungswertes die günstigere Alternative.
Gruß dimma


 
Veröffentlicht : 04/01/2016 6:25 p.m.
Teilen:
Scroll to Top