Hallo Leute.
Habe mir gerade auch ein Angebot für meine Buderus Heizung 45Kw Brenner bei HST 2010 für die Scheibe geholt, also diese soll 240mmx30mm 965€ kosten.
So gut und schön, aber sehr teuer finde ich, da es ja auch nur eine Stahlscheibe für vielleicht 50€ wert ist.
uliz hat geschieben er habe sich so ein Teil selber gebaut und es funkzioniert, was ich auch glaube.
Vielleicht kann mir mir mal einer sagen wie heiss wird der Brennraum einer Ölheizung???
Will nicht das mir ein Stahlscheibe schmelzt, soll ja schon vorgekommen sein 🙂
Also Stahlscheine ST37 hält schon bis 1150Grad aus, leider wird der ab 500Grad zähflüssig und mit luft gibt es dann spühfunken, laut Metallbauer.
Denke also dieses Material ist nicht so geeignet.
Also an alle Metallbauer oder ähnlicher, bitte ich um ein Tipp, was man dort verwenden kann.
Gruß Thomas
hallo zusammen
ich habe wie gesagt eine dicke runde eisenplatte ,etwas kleiner als die ``tonne``
in meinem runden kessel ,dicke ca.3cm auf 2 füsse geschweisst(schutzgas) und an
das ende der tonne gestellt.
dann natürlich nicht das ganze einen monat lang laufen lassen und hoffen,das es
schon gut geht,sondern nach ca.1std. mal nachgeschaut wie die scheibe aussieht.
kesseltür aufmachen sind bei mir nur 2 schrauben ist aber bei den meissten kesseln
keine aktion.dann nach ein paar weiteren stunden nachgeschaut,dann am nächsten tag...
ausprobieren heisst halt im blick behalten,was ja auch einfach möglich ist.
spornt doch auch an,bevor man ca.1000 euro für die profischeibe ausgiebt.
Genau das selbe hab ich auch probiert nach 2 Monaten hatte ich ein Loch in der Scheibe so groß wie ein Tennisball und einsparung war gleich null. Grund daführ ist das ST 37/ St52 bzw. S235JR/ S355J2 nicht Hitzebeständig ist. Und auch die Hitze nicht lange speichert so wie eine z.b hochliegirter Edelstahl. Jetzt hab ich mir gedacht warum im Kessel kein Loch ist nach jahrelangem Gebrauch. Die Antwort ganz einfach: die Kesselwände werden durch das Wasser gekühlt und können somit die 100 °C nicht überschreiten. Ist so wie wenn man einen Luftbalon mit Wasser über eine Kerze hält, das Wasser kühlt den Balon und bewart ihn vorm verbrennen. Ich denke das die meinen, dass der normale Stahl mit dem Brennkammereinsatz sich durch das ausdehen verklemmt hat. Fazit: hat mich auch ca 100 € gekostet mit allem und sehr viel Zeit und Arbeit und auch Nerven. Nicht am falschen Ende sparen, ich denke die nehmen da eine spezielle Legierung.
hallo zusammen
in meinem runden kessel befindet sich eine tonne mit geschlossenem boden,
wo die heissen abgase hinten gegen den boden schlagen,dann wieder zurück
in richtung brenner ,an den wänden der tonne entlang.
nun über den rand der tonne hinweg und an ihrer aussenwand entlang richtung
kesselausgang.
an der tonnenaussenwand liegen die eigentlichen wärmetauscherrippen
zum kessel,mäandrierend, an den kesselwänden aufgeschweisst.
da die tonne leicht verrostet ist würde ich nicht auf edelstahl tippen.
dicke 1-2mm,alter 22 jahre.keinerlei spuren von schmelzen.
deshalb habe ich auch hinten,am boden der waagerecht liegenden tonne
die 3cm dicke eisenplatte reingestellt.durch das schauloch zum kessel
kann ich bei laufenden brenner ihren zustand betrachten.
brenner jetzt elco econom 2000 el01a.3 eingestellt auf ca.33kw (gelbbrenner).
melde mich wenn es schmelzspuren gibt
wie ich schon sagte,
beim experimentieren sollte man den verlauf beobachten
gruss uliz
hallo an alle,
ich kenne jemanden der eine einfache stahlscheibe reingestellt hat und er hat nicht annähernd so viel gespart wie ich, wobei ich etwas schadenfreude und erleichterrung nicht leugnen mag(20% s.o. mit original) 😆 kaputt war sein teil zwar nicht aber löchrig wird es dann wohl schon nach einiger Zeit...Finde ja gut dass sich man sich gedanken macht etwas billiger zu bekommen und geiz ist ja auch geil- aber doch nur wenn es dann auch etwas bringt- in diesem falle eben öl spart.
gruss HP
Bei mir war auch ein großes Loch drin hatte halt die wirkung das die Hitze direkt nach hinten entweichen konnte und die Scheibe nicht mehr aufklühte bzw. keine Lohnenswerte Temperatur aufbauen kan da ja der Brennerstrahl mitten durch geht. das Problem ist das niedriglegirter Maschinenbaustahl nicht in der lage ist die Währeme lange zu speichern geschweige den die nötige Härte und Zähe aufbrigt um auf dauer durchzuhalten. Kan mir vorstellen das es ca 1-2 Monate gut geht aber dan sich ein Loch bildet. Da kan ich mir auch die 100-150 € für eine Stahlscheibe spahren und mir gleich eine richtige aus Werkzeugstahl kaufen und dan hab ich die nächsten 10 Jahre ws davon und bin mir auch sicher das sie Spart. Hab mich mal mit meinem Kumpel (Technicker) unterhalten der meint auch das da ruck zu ein Loch in der Stahlscheibe drin ist da die oberfläche mit der Zeit immer weniger wird weil der stahl nicht hard genug ist. er meint sogar wen die Scheibe zu press sitzt das durch die Hitzeausdehnung der Kessel beschädigt werden könnt das ist mir der Aufwand nichrt werd. hab mal eine anfrage gemacht beim Hersteller kostet sie so ca 700-800€ für mein Model, ich glaub ich hol mir eine schon alein aus neugier.
immer noch kein loch drin,
aber nach den prompten,hochqualifizierten beiträgen meiner beiden vorgänger
verabschiede ich mich mal besser.
viel erfolg noch beim promoten,auch toll mit den rechtschreibfehlern,so volksnah.
Hallo,
na das HTS2010 scheint ja ein richtiges Wundermittel zu sein. Bis auf einen alle nur begeistert!!
Und wehe wehe wenn es einer Nachbauen möchte. Klar, das Eisen verschmilzt mit dem Brennraum...
selten so gelacht... wirklich. Lasst euch doch bitte mal was besseres einfallen statt dieser
drittklassigen Fake-Bewertungen. Wenn ihr mit solchen Methoden arbeiten müsst, lasse ich erst
recht die Finger davon.
Ich hole mir von meinem Schwager einfach mal ein Stück Altstahl, schweiße ein paar Füßchen
dran und stelle es einfach mal in meinen relativ sparsamen MAN Raketenbrenner-Brennraum 🙂
Obwohl ich mir wirklich keine großen Hoffnungen mache, dass sich da viel tut.
Ob die Oberfläche jetzt strukturiert ist oder nicht sollte nicht so schwer wiegen und die tolle
Legierung reist es, glaube ich, auch nicht raus.
Ich befürchte eher, dass der Feuerstrahl "fehlgeleitet" wird und auf Dauer Schaden an anderen
Stellen im Brennraum anrichtet. Liege ich da falsch?
Ich baue meine eigene Scheibe und melde mich dann wieder.
Grüßli
Jürgen
.. Ninas Mann 🙂
hallo jürgen
da liegst du richtig.
meine selbstbauscheibe hat zwar noch keine schmelzerscheinungen gezeigt,aber das material
der tonne wohin der strahl abgelenkt wird hat etwas gelitten,wird aber wohl noch ne weile
halten.muss man aber im auge behalten.
einige zeit hatte ich einen MAN RE1.3 raketenbrenner am kessel von sbs.
auch der konnte die scheibe nicht schmelzen.
da dieser brenner aber lufteingangsseitig keine verschlussklappe hat,wie der elco brenner
habe ich wieder den elco eingesetzt.
solange aber keiner mit acetylen heizt wird die scheibe wohl halten.
mfg
uliz
Hallo Leute! Ich verkaufe einen originalen HTS Wärmespeicher. Durchmesser 20 cm, 3 cm Stärke. Hat mir treue Dienste geleistet und wir haben in einem Dreifamilienhaus den Verbrauch von 3000 auf 2200 Liter gesenkt.
Leider hat mein Schornsteinfeger was gegen mein Krupp-Ofen Baujahr 84. Weil wir ein Dreifamilienhaus haben muss ich den Ofen leider austauschen, obwohl er super funktioniert.
Bei Interesse bitte melden.