Hallo Zusammen,
Wir haben uns vor 3 Monaten das HTS 2010 Modul, ein Hochtemperaturspeicher gekauft.
Die haben fix geliefert und auch eingebaut. Da ja bisher nur schönes Wetter war kann ich nicht wirklich beurteilen ob da eine sparwirkung eintritt. Da ich Handwerklich begabt bin habe ich es mal mit dem Modul und eine Zeit ohne getestet. Nach meiner Meihnung un der meines Taschenrechners spart es wirklich! Der brenner ging nicht 7 mal sondern nur 3 mal an. Also ist doch was dran. Und das für eine kleine Investition.
Hat jemand gleiche Erfahrung?
grüße Günther
Servus,
ich kann es Dir komplett bestätigen! Wir haben das HTS 2010 Modul von Talus schon seit 3 Jahren,wir brauchen ca. 20 Prozent weniger wie ohne das Modul.
Vorher 4000 Liter Öl im Jahr letztes Jahr nur ca.3200 Liter. Einmal im Jahr zum Kessel auskehren hole ich es raus, keinerlei Veränderungen am Modul. Ich empfehle es zu 100% weiter und hab schon einige zum sparen verleitet 🙂
Klaus aus Stuttgart (Bad Cannstatt)
Sorry vergessen:
unter www.talus-promotion.de bekommt Ihr perfekte Infos
Hallo bin zwar hier neu, aber Intressant das man dadurch auch sparen kann. 🙂
Kann ich nur bestaetigen,wir haben es seit 2 Jahren.Einen Buderus Lugana Kessel mit einem Öl Brenner. Verbrauch vorher 4000 Liter nach dem Umbau 3300 Liter, obwohl es kälter war im folge Jahr! Ich empfehle es gerne weiter und habe es auch. Der Verkäufer sowie der Telefonische Service lässt nichts zu wünschen übrig, immer freundlich und man kann immer jemanden erreichen. Gerade vor 5 Wochen rief ich an ob ich das Modul reinigen muss, kostenfrei kam ein Techniker vorbei und erledigte das fix. KOSTENFREI!!! Von diesem Service kann sich so mancher Betrieb eine scheibe von abschneiden.
100 Punkte 100 Sterne 🙂
Alles gute Franz
Hallo,
ich habe heute durch Zufall von dem System erfahren. Kann mal einer der zufriedenen Kunden einen ca. Preis für das System nennen. Meist liegt ja da der Hase im Pfeffer, d.h. um ordentlich zu sparen, muss man erstmal kräftig investieren. Da habe ich in letzter Zeit schon einiges an tollen Ideen und mit teils immensen Preisen gehört habe, z.B. neuer Brennwertkessel plus Schornstein, Luft-Wasser-WP, BHKW ... wäre ich an einer kostengünstigen Alternative interessiert.
System: EFH Bj. 1938, 120 qm, Buderus Kessel von 1996, Flüssiggas, Brennstoffkosten ca. 2200,- bis 2600,- p.a.
Hallo,
kann Dir nur sagen das sich die Investition nach einem Jahr schon wieder drin hatte 😀
Ich war gerade eben auf der Seite von Talus, da gibt es noch immer die Online Anfrage, so haben wir es damals auch gemacht. Kost ja nichts. Hatten schon nach ein paar Stunden Antwort mit Preis usw...
Habe das HTS von CE seit 4 Jahren in meiner Viesmann Heizung ( Bj 1998 )drinnen und war erst sehr, sehr skeptisch, auch weil mir mein Kumpel, von Beruf Heizungsbauer, davon abriet. Da ich aber gerade nicht so flüssig war, um mir eine sparsamre neue Heizung zu kaufen, aber trotzdem so viel wie möglich sparen wollte, wagte ich den dennoch Schritt ins Ungewisse. Seither habe ich immer gespart gegenüber den Vorjahren! Im ersten Winter kam ich von 4200 Litern Öl auf 3100 und das obwohl es sehr lange kalt war- mein Kumpel der HB überwachte alles und wollte es zuerst gar nicht glauben. Ich komme nun im Schnitt auf eine Einsparung um 20% gegenüber den Jahren ohne und das ist sehr gut und Ich hatte mein Invest innerhalb eines Jarhes wieder raus. Aber jeder muß es selbst wissen was er tut und wem er glaubt. Und: mein Kumpel und ein Nachbar haben sich dann auch so ein Teil rein gemacht und sind seither überzeugt wie ich. Unsre Erfahrung: es tut das, wofür wir es auch gekauft haben- es spart Heizöl.
Gruss HP
hallo zusammen
die idee mit der speicherung ist genial.
1. bringt sie strömungstechnisch gesehen wirklich keine nachteile?
ich habe zylindrischen kessel mit "eimer" drinnen.
wirksame länge verkürzt sich um ca. 10 prozent durch hts scheibe.
kann man das igrorieren,die von sbs,welche den nt-kessel dimensionierten haben ihn nicht
umsonst genau so lang gemacht,denke ich.
2. es geht ja nur um die wärmespeicherung
mag ja sein das die spezielle speziallegierung und pyramidalstruckturelle oberflächenbeschaffenheit
den besonderen kick bringen,aber
tut es nicht auch ne schwere eisenscheibe ca. 3cm dick 15cm durchmesser
auf 2 füsschen draufgeschweisst und hintenan reingestellt?
dann ist der spareffeckt noch grösser,denn das kostet fast gar nichts!
erbitte gegenargumente
@uliz Hab mich gerade erst damit beschäftigt und eingelesen, bin aber seit 29 Jahren Gas-Wasserinstallateur mit Erfahrungen im Heizungsbau.
zu1. : solange keine Abzugsöffnungen verdeckt werden und es keine drastische Verringerung des Brennraumes ( mehr als 30% ) darstellt, könnte ich mir vorstellen, dass keine negativen Effekte auftreten;
zu 2. : sicherlich ist die hts-scheibe optimierter- aber auch eine von dir selbst vorgeschlagene müsste spürbare Einsparungen bringen, da das Prinzip zu funktionieren scheint und dein Vorschlag den gleichen Effekt hat.
Eigene Frage:
Mich würden auch die angefallen Anschaffungskosten in den letzten Jahren bei konkreten Einbaubeispielen interessieren. Wer kann mir seine Kosten und Heizung nennen? Gerne auch die erfahrene Einsparung.
Hey jauli,
mein Kumpel wollte vor einiger Zeit auch so schlau sein und hat vorletzten Herbst ein Stück Eisen in seine Heizung gelegt, weil er von der Möglichkeit der Speicherung gehört hatte. Einen Monat später lief seine Wolf Heizung auf Störung, als er sie öffnete war alles mit dem Brennraum verschmolzen. Der Heizzungsbauer wollte einen neuen kessel besorgen. Wir haben es dann aber nach stundenlanger Arbeit mit der Flex fast wieder hinbekommen. Aber es funkt noch immer so komisch, wenn die Flamme auf die Stelle trifft..und immer wieder Düse verkokst und Probleme..Ich als Metaller hatte ihm vorher davon abgeraten, weil ich weiß dass es bei Metall riesige unterschiede gibt, bezüglich der Hitzebeständigkeit!! Ich rate jedem davon ab, einfach irgendwas in seine Heizung zu legen, was nicht auch dafür bestimmt ist. Da wird es sehr oft sehr heiß drinnen.
Gruss Wilfried
Servus Sparer,
auch ich kann nur Positives Berichten! Wir haben eine Buderus G115 Ölkessel umgerüstet.
Vor der letzten Heizperiode, Verbrauch lag IMMER bei mindestens 3.000 Liter ( Einfamilienhaus,240qm Fläche) Seit Umrüstung haben wir ca. 600-700 Liter eingespart! Bei gleicher Heizleistung, denke eher das der letzte Winter etwas härter war als der letzte.
Ich bin vom HTS von Talus überzeugt und rate JEDEM umzurüsten,günstiger kann man nicht zum sparen kommen.
Bis dann Rainer
Es wurde weiter oben nach dem Preis gefragt. Leider hat bisher nicht ein einziger den Preis für das HTS 2010 Modul genannt. Sind denn alle Zuschriften Promotions vom Hersteller?
Würde mich sehr um eine konkrete Antwort freuen. Gibt es denn Unterschiede im Modul?
Viele Grüße Nacode
habe jetzt seid 2 monaten eigenbauscheibe im sbs kessel,brenner typ man 1.3 raketenbrenner
scheibendurchmesser 18cm dicke 3cm auf 2 füsse geschweisst mit schutzgasgerät.
keine veränderung an scheibe hinsichtlich schmelzen erkennbar.
wie denn auch?
kann man einen brennraum,der mit wasser umgeben ist auf so hohe temperaturen bringen,das die darin sich befindende angeblich schmelzende eisenplatte sich mit den brennraumwänden verbindet um dann mit der flex herausgetrennt werden muss?
da sollte der kollege mal 1.den brennstoff überprüfen(wahrscheinlich acetylen und sauerstoff)
2. nachschauen ob überhaupt wasser im kessel ist
3. überprüfen ob die eigenbauscheibe aus eisen ist
wahrscheinlich sind zuschriften wie nacode vermutete wohl doch nur herstellerpromotions.
aber trotzdem mal den kopf nicht hängen lassen und weiter experimentieren.
der effekt scheint verständlich zu sein und es gibt noch viele weitere möglichkeiten
der energieeinsparung.
packen wir es an.
Hallo erstmal,
ich wollte mal kurz auf die Preisfrage eingehen. Also in der Regel liegt der preis zwischen 680 und 1290 €. da die Scheiben für jeden Brennkessel extra angefertigt werden, unterschiedliche Größen, schwankt der Preis. Bei sehr großen Kesseln kann es natürlich teurer werden. In der Regel ist aber eine Preisliste auf den jeweiligen Seiten zu sehen.
Beste Grüße