Energiekonzept Pass...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Energiekonzept Passivhaus

1 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
5,920 Ansichten
(@klabauter)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen!

Wir planen gerade unser Einfamilienhaus. Es soll auf ein Passiv- oder „fast Passivhaus“ hinauslaufen, der Energiebedarf dürfte nach meinen vorläufigen Berechnungen mit der PHVP Software zwischen 14 und 20 kWh/m2*a liegen. Die Wohnfläche beträgt 189 m2.

Das Energiekonzept soll wie folgt aussehen:

- Solarkollektoren
- Wassergeführter Kaminofen mit Pellets oder Scheitholz
- Kombispeicher
- Fußbodenheizung
- KWL mit WRG, ggf. mit Erdwärmetauscher

Nun zu meinen Fragen:

Am liebsten wäre uns ja ein Scheitholz Kaminofen (Flammenbild, Behaglichkeit). Wenn nun bei kalten Wintertagen der Kombispeicher einmal „auf Temperatur“ gebracht wurde, wie lange hält erfahrungsgemäß die Temperatur vor, sprich, reicht einmal am Tag ordentlich heizen i. d. R. aus, oder muß man nachts raus und Holz nachlegen, um morgens warm Duschen zu können? Dann wären Pellets natürlich bequemer.

Wie verhält es sich, wenn man im Winter z.B. 2 Wochen im Urlaub ist? Muß dann regelmäßig jemand kommen und heizen, damit nichts einfriert?

Welches Kombispeichersystem sollte man wählen (Tank-in-Tank, externer- oder eingetauchter Wärmeübertrager - als Laie verliert man da schnell den Überblick) und welche Größe?

Kann ich bei einem Pelletkaminofen mit automatischer Zündung ggf. ganz auf den Kombispeicher verzichten? Dann kann ich natürlich die Solarthermie nur zur BW-Erwärmung nutzen, aber der Mehrverbrauch an Pellets dürfte sich entgegen den eingesparten Investitionskosten doch rechnen, oder?

Vielen Dank,

Tobias


 
Veröffentlicht : 09/01/2011 10:16 p.m.
Teilen:
Scroll to Top