Biogas-Beimischung ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Biogas-Beimischung zu Erdgas

7 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
4,697 Ansichten
(@sdesch)
Beiträge: 8
Active Member
Themenstarter
 

Hallo Miteinander.
Ich hoffe, ich bin hier richtig. 😉
Ich beschäftige mich zur Zeit mit Energieausweisen und Anlagentechniken.
Genaugenommen mit den Anlagenaufwandzsahlen und den Primärenergiebedarf.

Gibt es schon Berücksichtigungen der Anteiligen "Biomasse" in dem fossilen Brennstoff? D.h. wird diesbezüglich die Anlagenaufwandszahl gesenkt?

Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.

Gruß
Desch Sigi


 
Veröffentlicht : 15/08/2008 9:09 p.m.
(@powermax)
Beiträge: 144
Estimable Member
 

Hallo Sigi,

soviel ich weiß, richtet sich die Anlagenaufwandszahl ausschließlich nach der primär verwendeten Energieart. Wenn du also hauptsächlich fossile Brennstoffe verwendest und und weniger, als 50 % Biomasse beimischst, dann wird deine Anlage als eine für fossile Brennstoffe eingestuft. Meines Wissens bleibt der Biomasse-Anteil dann tatsächlich unberücksichtigt. Anders verhält es sich natürlich, wenn der Biomasse-Anteil höher, als 50 % ist, denn dann ist sie ja der primäre Brennstoff und der fossile, also Gas oder Öl, werden nur beigemischt.

Vielleicht ist das noch ein Fehler im System, weil man nicht darüber nachgedacht hat, wie viele Mischformen es gibt. In diesem Fall kann man ja davon ausgehen, dass vielleicht nochmal nachgebessert wird, wie so oft in den letzten Jahren.

LG
Powermax


 
Veröffentlicht : 15/08/2008 11:41 p.m.
(@sdesch)
Beiträge: 8
Active Member
Themenstarter
 

Hey, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Hm, d.h. der Gesetzgeber hat mir also dieses Problem in den Weg gestellt.
Hintergedanke bei dem ganzen ist das neue EEWärmeG, welches ab nächstes Jahr die Verwendung von erneuerbaren Energiene vorschreibt.
Nun habe ich mich eben gefragt, ob der "Nachweis" der Beimschung von Biogas zum Erdgas ausreichend dafür ist.
Und eben wie dieser ökologische Vorteil in der Primärenergiebedarfberechnung berücksichtigt wird.

Ich suche schon länger nach einer Anlaufstelle, welche mir diese Frage "detailliert" beantworten kann ... Wenn ihr nicht weiter wisst, habt ihr eine Idee, wo ich weiter um Rat fragen könnte?

Gruß


 
Veröffentlicht : 16/08/2008 11:11 a.m.
(@usfarina)
Beiträge: 81
Estimable Member
 

Hallo sdesch,

also bei Gesetzen, die noch gar nicht erlassen sind, weiß man ja nie so genau, ob sich da nicht noch was ändert. Es wird immer wieder nachgebessert und dann kommen noch wieder neue Eventualitäten dazu. Da wirst du vielleicht bis zum endgültigen Erlass des Gesetzes warten müssen.

Wenn du nähere Informationen haben willst, dann schau doch mal auf den Seiten des Umweltministeriums nach. Dort müsste man doch schon mal erste Entwürfe finden können. Erklärungen könnte außerdem die Verbraucherberatung haben. Die beschäftigen sich nämlich auch intensiv mit Energieeinsparungen und erneuerbaren Energien. Vielleicht auch die Umweltschutzverbände.

Aber, wie gesagt, es wird sicherlich noch gar nicht genau feststehen, wie jedes Detail geregelt wird.

Gruß
Farina


 
Veröffentlicht : 18/08/2008 6:01 p.m.
(@sdesch)
Beiträge: 8
Active Member
Themenstarter
 

Hallo miteinander, hallo Powermax, usfarina,

Ich habe mich mit Erdgas Südbayern zusammengesetzt und dieses Thema kurz beredet:
Der Gesetztesentwurf hatte eine Berücksichtigung in Erdgas-Heizsystemen mit Beimischung von erneuerbaren Energien vorgesehen, aber kurz Schluß endlich den Vorschlag doch wieder gestrichen.
Jetzt wird (bzw. soll) eine Berücksichtigung in Form von Zuschüßen & Co. nur für KWK-Anlagen befolgen, welche durch das "Öko-Gas" Wärme und Strom erzeugen. Details darüber sollen in dem KWK-Gesetzt stehen.

D.h. nun, dass Erdgas-Heizsystemem anscheinend wirklich das langsame aber sicherer Ende droht.


 
Veröffentlicht : 20/08/2008 11:07 a.m.
(@energiepass)
Beiträge: 9
Active Member
 

hallo,

habe die Gesetzgebung zum Thema recht intensiv mitverfolgt.
Das BMU war hier strikt gegen eine Anrechnung des Biogasanteils in bestimmten Erdgasbeimischprodukten (z.B. v. Lichtblick, Migas etc.), weil die Lieferverträge in der Regel befristet sind und letztendlich langfrsitig wrkende Dinge auf der Primärenergiefaktor-Festsetzung beruhen: EneV-Nachweis, KfW-Förderung, Energieausweis.
Sprich...es wäre prinzipiell möglich, fix einen Liefervertrag abzuschließen, um die Berechnungen zu frisieren..
Analog hätte man das dann auch bei allen Grünstromprodukten zulassen müssen.
Dieser vorschlag ist also vom Tisch.
Ausnahme: Es bestehet eine feste Verbindung zwischen Biogasanlage und Verbraucher...also eine direkte Zuleitung. Aber das ist wohl eher ein konstruierter Sonderfall


 
Veröffentlicht : 29/10/2008 12:51 a.m.
(@sdesch)
Beiträge: 8
Active Member
Themenstarter
 

energiepass, vielen Danke für die weiterführende Information. 😉


 
Veröffentlicht : 29/10/2008 8:52 a.m.
Teilen:
Scroll to Top