Hallo,
es gibt ja hier im Forum einige Fachleute, die mir vielleicht bei einem Problem weiter helfen können. Es hat zwar nicht direkt mit Energiesparen zu tun, aber irgendwie ja doch.
Wir haben vor einem Jahr eine neue Gasheizung bekommen, die mit einem Aussenfühler versehen ist. Jetzt haben wir immer das Problem, dass die Heizungsanlage nicht anspringt, wenn die Aussentemperaturen zwar gar nicht so niedrig sind, aber das Wetter sehr feucht ist. Gerade bei dieser Witterung friert man ja, auch wenn es nicht so kalt ist.
Wir müssten den Aussenfühler Heizung nun ausschalten, damit wir an solchen Tagen nicht frieren müssen, aber genau der hat ja auch eine Funktion, nämlich die Energieersparnis.
Kann man den irgendwie anders einstellen, damit das nicht mehr passiert?
Lieber Gruß
Diana
Deine regelung hat ne heizkurve die du verstellen kannst.
Diese kurve zeigt an das z.b. bei minus 5 grad der vorlauf 60 grad betragen soll usw.
Diese kurve sollteste etwas erhöhen bzw parallel nach oben verschieben und flachen stellen.
Wenn du mir sagst was es genau für ein gerät ist und welche regelung kann ich dir vllcht ne schritt für schritt anleitung geben 🙂
Hallo Rumor,
ich dachte mir doch, dass es da eine Möglichkeit geben muss, dieses System zu überlisten. Wir haben ein ähnliches Problem, ist allerdings nicht so gravierend. Die Vorbesitzer unseres Hauses haben das Problem ganz anders gelöst und zum Glück haben wir inzwischen auch eine neue Heizung, so dass alles wieder seinen normalen Gang geht.
Sie haben den Außenfühler abgeklemmt, die ganze Heizung an eine Zeitschaltuhr gehängt, von der aus dann eben festgelegt wurde, zu welchen Zeiten die Heizung laufen sollte und zwar dann immer auf Volllast. Ein System, das kein Mensch nachvollziehen konnte, wir auch nicht, aber auch nicht der Fachmann, der uns die Heizung eingebaut hat.
Also wirklich eine Idee als Beispiel, wie man es nicht machen sollte.
Gruß
Ollibär
Ich baue jedes jahr einige aussenfühlergesteuerte regelungen ein, und jedem kunde sage ich das ich 1-2 mal wärend der ersten heizsaison kommen muss um etwas nachzuregeln. manchmal öfter, manchmal garnicht.
Die meisten anlagen laufen ab der zweiten oder dritten heizzeit schon ziemlich gut, aber für ne perfekte einstellung braucht man etwas länger.
Im normalfall ist man nach 5 wintern ziemlich nah am optimum, wenn man sich seinen gewohnheiten bewusst ist und diese auch dem monteur weitergibt. Die heizung soll sich ja nach euch richten und nicht andersrum!