Alles neu. Was ist ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Alles neu. Was ist effektiv?

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
5,655 Ansichten
(@kleinwoelfchen)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Hallo,

bin jetzt durch diverse Seiten und Foren gestolpert und fange einfach hier mal an meine Fragen zu stellen.
Wir haben vor ein Haus zu kaufen. Das Ding hat 300m² Wohnfläche und wurde bisher komplett mit Strom beheizt. Da ich das so eigentlich nicht vor habe, suchen wir nun nach Möglichkeiten, das Haus zu beheizen, Wasser warm zu bekommen und evtl. auch Strom zu erzeugen.

Leider habe ich noch nicht allzuviele Daten zu dem Haus, da alles gerade erst am Anfang steht.
Gas liegt vermutlich nicht am Haus an, sodas hier eine Erschließung notwendig wäre. Ein "Technikraum" wäre vorhanden welcher 6,6m² hat. Als Gedanke hatte ich noch, einen Technikraum am Haus anzubauen wenn mehr Platz benötigt würde.
Das Dach des Hauses hat fast eine Südseite (grob geschätzt 20° in Richtung Südosten) und eine Dachneigung von 36°.
Allerdings sind hier 4 Dachgauben verbaut und darüber ist eine Höhe von 1,54m (Schräge müßte man auf die Schnelle ausrechnen 😉 )
Zwischen den Dachgauben sind jeweils geschätzte 1-1,5m Raum um evtl. Kollektoren anzubringen.
Ein Schornstein ist nicht vorhanden.

Was für verschiedene Techniken sind für solch ein Objekt geeignet?
Was für Fördermöglichkeiten bestehen?

Es sollte eine Lösung sein, welche auf lange Sicht hin die geringsten Kosten verursacht. Weiterhin wäre es auch Interessant, welche Kostengröße zu erwarten ist. Im Moment habe ich da keinerlei Überblick. ich weiß ... ich will hier auch keinen Kostenvoranschlag haben ... aber eine Ungefähre hausnummer wäre sehr interessant. Eigenleistung sind ausgeschlossen, da ich 2 linke Hände habe und doch lieber eine funktionierende und dichte heizung haben möchte. 🙂

Vielen Dank fall mir jemand helfen kann.

Gruß
Wolle

PS: Wäre es auch möglich, durch Solar die Stromheizung effektiv zu betreiben? Einige heizkörper wurden zurückgelassen.


 
Veröffentlicht : 26/11/2009 10:11 p.m.
(@parcus)
Beiträge: 86
Trusted Member
 

Hallo,

Ein Schornstein ist nicht vorhanden.

Da würden sich Wärmepumpen anbieten.
Hier ein Vergleich der Heizkosten verschiedener Systeme.

Was für verschiedene Techniken sind für solch ein Objekt geeignet?

Das hängt von der Heizlast ab.

Was für Fördermöglichkeiten bestehen?

KfW

BAFA

Bundesländer

und evtl. auch Strom zu erzeugen

Das hätte ja nichts mit dem Haus zu tun, da PV derzeit eine reine Kapitalanlage ist.

lg parcus


 
Veröffentlicht : 27/11/2009 2:43 p.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

....gibt es überhaupt eine funktionierende Wärmeverteilung auf Wasserbasis oder sind da jetzt Nachtspeicher drin oder elektrische FB-Heizung? Dann wäre es ein erheblicher Teil der Aufgabe, überhaupt auf neuem Wege die Wärme in die Räume zu kriegen. Für WP dann möglichst große Heizflächen, bietet sich vielleicht eine Wandheizung im Trockenbausystem an ..... nur mal so ins unreine gedacht....
wegen der Photovoltaik: so schmale Schluchten zwischen den Gauben sind denkbar ungeeignet für die Module: viel zu lange Schattenzeiten die die Leistung drücken, und zwar nicht nur die Leistung des vielleicht nur einen verschatteten Moduls sondern die des ganzen "strings" in dem es geschaltet ist, das schwächste Modul bestimmt die Leistung!
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 02/12/2009 8:04 p.m.
Teilen:
Scroll to Top