Hallo liebe Forumgemeinde,
meine Frau und ich sind neu hier und ich habe mich hier ein wenig eingelesen... und da wir nicht vom Fach sind haben wir bei manchen Sachen nicht so den Durchblick.
Wir planen einen 180 qm Neubau in Niedersachsen und sind nun auf der Suche nach dem wirtschaftlich sinnvollsten Heizsystem, momentaner Fovorit wäre eine Gasbrennwerttherme mit Solarunterstützung und evtl. einem Lüftungssystem inkl. Wärmerückgewinnung.
Den Wohn- und Essbereich soll ein Ofen evtl. Wasserführend mit erwärmen.
Wir wären auch bereit wenn es wirtschaftlich effizent ist auf andere Heizsysteme zu setzen.
Bauweise ist massiv mit 17er Ytong und 12 Dämmung und 3-fach-Verglasung.
Wäre über Anregungen oder Kretik erhaben.
MfG
Hallo Werter Shiny
wenn ihr in euer Wohrung eine Sichtfeuer möchtet und eine komplet fertiges System das Oekologisch wie auch und finanziell interessant ist dann schaut dochg unter : http://www.autark-energie.at/videos-downloads/videos/
für deutschland: http://www.schiedel.de/schiedel/produkte/heatbox/
viel Spass!!
Moin,
entscheidend für die Wahl eines WE-Erzeugersystems (=WärmeErzeuger) ist zu allererst einmal der Dämmstandard, den die Hütte haben wird. Die entscheidenden Zahlen finden sich im E-Ausweis.
Wenn DER bekannt ist, kommen weitere Entscheidungen in's Spiel:
- Ökologie J/N?
- Welcher E-Träger steht zur Verfügung bzw. ist am Standort alles erlaubt (in manchen Neubaugebieten besteht wevtl. Anschlusszwang an geplante Nahnetze!)?
- Wie hoch ist das Budget für die Haustechnik? Bietet es "Luft" für etwas höhere Anfangs-Investition, dafür aber langfristig niedrige Betriebskosten? Oder ist eher wenig Invest-Volumen frei, was jedoch mit höheren laufenden Kosten bezahlt wird?
Ein Lüftungssystem (KWL) sollte in einem Neubau (der grundsätzlich DICHT gebaut wird) wegen der Feuchteproblematik Standard sein. Nebenbei bietet eine KWL eine deutliche Komfortsteigerung.
Was muss denn wohl min tun um zumindest auf ein Kfw70 zu kommen?
Da gubt es ja günstige Zinsen.
Ein Energieberater hatte jetzt mal ausgerechnet das wir das mit ner Gasbrennwerttherme in Verbindung mit Solar für WW und Heizungsunterstützung nicht schaffen.
Mit Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung errecihen wir dann kfw70.
Könnten wir uns wohl die Solar dann sparen sollte man dann auf Wärmepumpe mit Lüftungsanlage gehen?
Moin,
die Fragen sind ohne Detail-Kenntnisse schwierig zu beantworten. Am besten kann das der Planer, der in Deinem Fall wohl auch der E-Berater ist.
Eine Porenbeton-AW mit 12er Dämmung (und Putz darauf?) wird es wohl nicht schaffen können. Kommt noch ein Klinker davor? Ich schätz eher, dass da Größenordnung >= 15cm einer WLG im niedrigen 30er Bereich (z.B. Neopor, ist aber Geschmacksfrage) nötig sein wird.
Wie bereits gesagt, ist die KWL+WRG in einem Neubau eigentlich Pflicht, damit nachher keine Feuchteschäden entstehen und sich im schlimmsten Fall Schimmel ausbreitet.
Grundsätzlich gilt natürlich, je besser die Dämmung, desto weniger laufende Kosten für die Energie zur Wärmebereitstellung.
Eine denkbare Lösung wären noch Pellets, hier z.B. in Brennwert-Technik. Dieses "SMARTe" Gerät ist jederzeit durch eine Solarthermie-Anlage erweiterbar. Brennstoffkosten bei Pellets sind deutlich niedriger als Gas, außerdem wird der Zielwert für Primär-E. locker erfüllt. Die ÖkoFEN SMARTs sind genau für Neubauvorhaben im Niedrig-E-Sektor konzipiert (Nennleistung 3,9kW, 6kW und 8kW).
Der Einsatz eines Ofens im Wohnbereich sollte genau überlegt sein. Auch die Geräte mit Wasserführung besitzen eine deutlich merkbare "Luft"-Wärmeleistung, die sehr schnell zur Überhitzung des Aufstellraums führen kann. Ich habe selbst früher mal eine Kaminofen besessen und weiß daher, wovon ich spreche.
In welchen Bereich Niedersachsen soll das ganze Vorhaben starten? NS ist ziemlich groß... 🙂
Also das Haus soll in der Nähe von Bassum entstehen, ca. 40 km südlich von Bremen und 90 km westlich von Hannover.
Würden wir denn wohl Kfw 55 erreichen können mit einer Luft Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit WRG und einer PV-Anlage?
Kfw 70 sollte damit ja zumindest auch ereicht werden.
Aber sind uns nicht sicher ob sich die mehrinvestion für Lüftungsanlage,Wärmepumpe und PV im Gegensatz zu moderner Gasbrennwerttherme rechnet.
Sole-Wärepumpe ist wohl nicht das ware bei 180 qm brauchen wir ja ca 360 qm Flächenkollektoren und das bei 727 qm Grundstück nimmt einem ja schon einiges. Und Tiefenbohrung ist ja auch nicht gerade billig
Ich kann Dir das nicht beantworten, da ich die dazu nötige (nicht gerade billige) Planungs-SW nicht besitze.
Im Übrigen wäre es vielleicht doch hilfreich, wenn Du mal nebenbei ein ganz klein wenig auf die von mir angesprochenen Punkte näher eingehst. 😉