Jeder Bundesbürger hat 2008 durchschnittlich 17 Prozent mehr für das Heizen ausgegeben als im Jahr davor. Das geht aus dem neuen Bundesweiten Heizspiegel 2009 hervor, den die gemeinnützige co2online GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund (DMB) am 1. Oktober veröffentlichte. Dafür wertete co2online bundesweit 52.000 Gebäudedaten aus. Das Bundesumweltministerium fördert die Heizspiegelkampagne im Rahmen der Klimaschutzinitiative.
Was sind die Gründe dafür?
Ich vermute mal,
1.) gestiegene Preise für Öl, Gas, Pellets, etc.
2.) kälterer und längerer Winter (?)
3.) aufkommende Investitionen in Dämmung, Erdbohrungen, etc. (, die wahrscheinlich auch mit in den Heizspiegel eingerechnet werden)
Eigentlich müsste die Klimaerwärmung zu geringeren Heizkosten führen, wären da nicht die Preiserhöhungen der Energieanbieter.
Viele Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
es geht hier nur um den Verbrauch und die Kosten.
Habe die PDF in dem Infolink nochmal getauscht und um die möglichen Ursachen erweitert.
Da hier auch der Deutsche Mieterbund e.V. involviert ist.
Es stellen allerdings auch viele Städte mittlerweile Heizspiegel zur Verfügung.
LG parcus