WP Verbrauchswerte ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

WP Verbrauchswerte - was kann man daraus ableiten?

2 Beiträge
1 Benutzer
0 Reactions
10.4 K Ansichten
(@schwedenhaeusle)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo liebe Forumgemeinde,

wir haben in Schleswig-Holstein ein Häusle in Hlozrahmenbauweise, ca. 163m² (eher 170m² durch die Dachschrägen) auf 2,5 Geschossen, kein Keller - heizfläche ca 140 m² mit FBH, Primärenergiebedarf 39,6 KwH/m², KWL mit WRG und eine erdwärmepumpe 5 KW mit Tiefenbohrung 99 m in lehmigen Boden mit hohem Grundwasserstand. WP mit Aussentemperatursteuerung (hoffe, das waren alle relevanten angaben 😀 )

Nun frage ich mich, wie gut / ob überhaupt gut unsere WP arbeitet:

zum Einzug im Aug 2010 wurde die WP (tecalor ttf cool 5) von tecalor in betrieb genommen, folgende Werte: WW 48 Grad, Hysterese 3 Grad, keine legionellenschaltung da "nur" 176 Liter WWtank, 2 Personen // HZ SOLL 20 Grad (= RL bei 20 Grad aussentemp), Heizkurve 0,4. Pumpenzyklus aus.

Nach einigen Anpassungen haben wir nun WW 45 Grad, wird werktags zweimal am Tag bereitgestellt, keine legionellenschaltung.
HZ: 20 Grad, Heizkurve 0,2. Nachtabsenkung hab ich ausprobiert, bringt nix ausser kalten badfliesen am morgen :-). Pumpenzyklus ist jetzt eingeschaltet. Raumtemperatur sind sehr konstant 21 Grad im EG und 20 Grad im OG. DG wird "passiv mitgeheizt", dort etwa 18-19 Grad. Achja: abends haben wir im Winter oft mal für 2-3 Stunden den Kamin an - nicht weil´s not tut, sondern weil schön ist 😀

Seit Ende August bis 31. Januar hat die WP laut "eigenen Angaben" sprich im Menü ablesbar in 569 Betriebsstunden 769 kW Strom verbraucht und damit 3991 kW Wärme produziert. für WW sind die Werte 137 Betriebsstunden mit 312 kW Verbrauch und 995 kW "Produktion".

Kann man daraus errechnen/ersehen, ob die WP gut arbeitet? Welche Werte brauche ich ggf. noch dafür?

Vielen Dank schonmal,
LG das Schwedenhäusle


 
Veröffentlicht : 02/02/2011 3:20 p.m.
(@schwedenhaeusle)
Beiträge: 2
New Member
Themenstarter
 

Hallo ihr lieben - schade, leider konnte mir hier niemand helfen! Daraus schliesse ich, dass die Antwort ggf. alle WP-Besitzer interessiert. Antwort erhielt ich inzwischen von anderen Stelle.
Aaalso: man teile die produzierte Wärme (z.B. die 3991 kwh) durch den dafür benötigten Verbrauch (hier dann die 769 kwh) durch - ergibt 5,18. das ist für die kalten Monate wohl sehr gut!
Wären dass jetzt die Werte eines ganzen Jahres, hätte man die JAZ (Jahresarbeitszahl), so "nur" eine Momentaufnahme des Erfassungszeitraums. Beim WW kommen wir auf 3,19, dass ist ok, aber nicht berauschend. Da muss ich mal noch etwas an den Einstellungen probieren, welche Auswirkungen die AZ verbessern.....

Für mich kann ich resümiern, dass das Gerücht, Erdwärmepumpen seien "reine Stromheizungen" de facto NICHT stimmt - wenn die Planung ALLER Komponenten (Quelle, Wärmeverluste, HZ-Auslegung etc.) gut aufeinander abgestimmt sind. Das freut, denn nach einigen "horror"-geschichten im Netz wie z.b. horrende Stromverbräuche durch ständig laufende Elektrostäbe wären wir in der planungphase um ein Haar schon auf´s "gute alte Gas" umgeschwenkt.....
Wie gut, daß nicht 🙂

Was sind EURE Erfahrungen mit (Erd)wärmepumpen??

LG das Schwedenhäusle


 
Veröffentlicht : 07/02/2011 12:55 p.m.
Teilen:
Scroll to Top