Hallo Rumor,
bin beim google der o.g. Kombination auf euer Forum gestoßen.
Habe einen sanierten Altbau (WVS, Fenster, usw. Dach kommt dieses Jahr dran) welcher mit einer Niedertemp. Gasheizung 22 KW betrieben wird. 150 qm², 3 Personen zentrale Warmwasser, 200 Liter Puffer (Alter alles ca. 15 Jahre, Verbrauch 2500 m³ ). Durch die Dämmeung ist die Heizung überdimensioniert und hat 250 m³ Gas ist einfach Verlust und verpuffen. Habe normale (eher großdimen.) Hiezkörper und fahre jetzt 0,8 Steigung/0 Niveau Vorlauf Temp. ca. 50 °C und komme damit eigentlich aus. Benötige eigentlich ca. 12 KW.
Habe mir folgende Kombinationen herausgesucht und benötige fachlichen beistand.
1. WP Luft/Wasser 12 KW + Holzvergaser (als Zusatzheizung) + 600 Liter Puffer (was heißt hier Split - Vorteil Innen/Außenaufstellung)
2. Pelletofen 16,6 KW + 10 m² Vakuum Hipe Röhren + 300 Liter Solar + 500 Liter Puffer
- ein seperater Kellerraum steht zur Verfügung
evtl. wenn ich ganz große Lust habe, tausche ich noch die Heizkörper gegen Wandheizungen aus.
Wie sieht dein Rat aus. Wir gehen mal davon aus das die beiden Alternativen abzüglich der Förderung gleich viel kosten (10 Tsd).
Gruß
Christoph
Also, erstmal muss ich sagen das beide möglichkeiten sehr schön sind, aber mit 10K kommt ihr da leider nicht hin. Ne pelletanlage mit solar kostet mindestens 15k, auch mit förderung.
Deine 2 möglichkeiten sind im grundansatz sehr verschieden.
Ne luft-wp und nen holzvergaser zu kombinieren funktioniert nur wenn du von hand umschalten möchtest, denn wenn der vergaser loslegt und die wärmepumpe ihre niedrigen temperaturen dazugibt machste dir die ganze schichtung kaputt. Wenn du aber die arbeit investieren willst ist das eine sehr schöne und vor allem ausbaufähige möglichkeit mit einem nachteil: Zur warmwasserbereitung hat die wärmepumpe nen schlechten wirkungsgrad, was sich jedoch durch nen entsprechenden Pufferspeicher mit warmwasserbereitung ausgleichen lässt.
Split geräte sind wie Klimaanlagen, der eine teil sizt aussen an der wand oder im garten, mit Verdampfer und kompressor, verflüssiger und ex-ventil sind im haus und das gaze wird über leitungen verbunden. Ne innenaufstellung kannste vergessen, die nachteile sind nicht zu vertreten (Lautstärke, luftbedarf, störanfälligkeit), und aussenaufstellung heißt das deine ganze wärmepumpe draussen steht und das heizwasser ins haus über rohre kommt 🙂
Wichtig für beide systeme ist ne witterungsgeführte reglung, also eine die die Vorlauftemperatur an die aussentemperatur anpasst.
Ne pelletanlage mit kombipuffer (solar,heizung,Warmwasser) Ist für den benutzer komfortabler weil man nicht gucken muss obs jetzt schon zu kalt ist für ne wärmepumpe usw...
Wie man merkt würde auch mir die entscheidung schwer fallen, also wollen wir mal wieder rechnen 🙂
2500m³ gas brauchste jetzt, 1m³ gas hat 10kWh energieinhalt.
Also 25.000 kWh werden benötigt.
1 KG pellets enthält 5 kWh, also bräuchtest du 5 tonnen pellets.
Die tonne kriegste im schnitt der letzten 3 jahre um die 160 €
Also hasste kosten von 800 €
Die luft-wp kann dir im normalfall 80 % deiner energie zur verfügung stellen, also 20.000 kWh
Mit ner JAZ von 3 (wenn du natürlich ab 8-9 grad schon den vergaser anwirfst wird die JAZ besser, 4 könnteste mit ner modulierenden erreichen, aber deine deckung geht runter, also rechnen wir mal so weiter 🙂 )
Das heißt du brauchst 6.666 kWh strom bei JAZ 3 und 5.000 kWh Bei JAZ 4
Strom kostet im WP tarif um die 15 cent, wenns bei dir anders ist rechne gerne anders weiter
3 = 1000 € kosten
4 = 750 € kosten
Es kommt dir hier also sehr auf die gute auslegung und qualität der WP an, und bedenke das du noch kein holz gekauft hasst um deine 20% wenns am kältesten ist zu heizen.
Unter dem aspekt der anschaffungskaosten herrscht ein Patt, kostet beides ungefähr gleichviel...
Bei der WP-kombi biste nicht auf einen energieträger angewiesen aber die vorteile von pellets lassen sich nicht von der hand weisen...
Ich hau jezt mal meine meinung raus:
Für mich selbst würde ich wahrscheinlich erstmal den kessel behalten und einfach ne WP und nen puffer nachrüsten.
Oder ne Pelletanlage, allerdings dann mit nem Kombispeicher und nach möglichkeit etwas mehr als 10m² kollektoren, 2 mehr dürfens sein, dann hasste 15m² ca. Dann kannste nochmal ca 10% energie sparen und wenn du mit Flächenheizung oder besserer dämmung loslegst kannste den pelletkessel immer mehr zurückschalten...
Ich hoffe ich konnt dir wenigstens etwas bei dieser entscheidung helfen, für weitere fragen stehen dir natürlich ich und die anderen nutzer gerne zur verfügung 🙂
moin!
woher kommen die angeblichen 12 kW ? Schätzung oder seriöse Heizlastberechnung? Kommt mir bei der Angabe des aktuell mit WDVS sanierten 150 qm Altbaus und der avisierten restlichen energetischen Maßnahmen viel zu viel vor, ich würde aus "der hohlen Hand" eher von 6 bis 8 kW ausgehen............
..........spätestens dann stellt sich die Frage, wie viel ich pro kW benötigter Heizlast investieren mag und da ist die Kombination viel zu aufwändig, freut den Verkäufer aber rechnet sich nie 😥
Mein Ansatz wäre da folgender:
Die im Altbau unproblematisch nachzurüstende dezentrale Zuluft und zentrale Abluft einer Lüftungsanlage nachrüsten und ein Integralgerät-WP einsetzen das Abluft und Aussenluft, also zwei Wärmequellen nutzt und daraus Heizung und Warmwasser beschickt. Empfehlung wäre da von tecalor die THD 400 AL. Jetzt kann man für die Ergänzung einen Ofen im Haus installieren, Pellets oder auch klassischer Kaminofen, aber ohne Wassertasche oder sonstige Einbindung und der liefert je nach Bedarf etwas Wärme dazu oder auch alles. Die Wärmerückgewinnung aus der Abluft verteilt dessen Wärme dann auch noch mal über das Heizungssystem. Wenn die Heizungsverteilung aus lauter Lust gegen Wandheizung ausgetauscht wird ist es superoptimal, die alten überdimensionierten Heizkörper werden wahrscheinlich aber auch schon mit ausreichend niedrigem Vorlauf betrieben werden können für einen zufriedenstellenden Betrieb der Anlage. Wie sieht so ein Integralgerät aus? .... im folgenden link ist eine Anlage gezeigt, die etwas komplexer ist, aber äußerlich fast identisch: http://www.eco-casa.de/index.php?page=wohnungslueftung ....nur um mal die Größenordnung der Maschine abzuschätzen.
Gruß
Arno Kuschow