Hallo,
es gibt ja 3 verschiedene Wärmepumpen was meint ihr welche für einen Altbau empfehlenswert ist der saniert werden soll?
Wir haben eine Grundstücksgröße von 650qm und es ist kein Wasserschutzgebiet. Das Haus soll komplett neu gedämmt werden und hat eine Nutzfläche von 150qm (4 Personenhaushalt).
Eine Fußbodenheizung würden wir evtl. auch installieren, leider weiß ich nicht was für Kosten da auf uns zukommen würden und um wie viel der Fußboden angehoben wird.
Könnt ihr mir ungefähr sagen was für Kosten auf uns zukommen wenn mit einer Wärmepumpe und mit wie viel Förderung vom Staat wir rechnen können?
mfG
Die kosten und die förderung sind im einzelfall unterschiedlich, das müsste vor ort entschieden werden.
Wenn du nur mit WP heizen willst scheidet die Luft-WP aus, es seie denn du baust nen kleinen gas oder holzkessel für die zeit ein in der die WP nicht richtig geht weil zu kalt 🙂
Bei deiner grundstücksgröße könnte ne WP mit Flächenkollektor ne sehr gute möglichkeit sein deinen wärmebedarf zu decken.
Hier sind die kosten niedriger als bei tiefbohrungen, dafür muss halt der garten nen meter tief (ortsabhängig) ausgehoben werden.
Mein persönlicher rat:
Les dir auf www.viessmann.de die fachreihe Wärmepumpen durch und such dir dann nen guten Heizungsbauer.
Wenn du mir verrätst wo du wohnst kann ich dir vielleicht sogar ein paar firmen sagen von denen ich weis das sie sowas schon gebaut haben, und zwar richtig 🙂
also ich wohne in der nähe von Ludwigsburg bei Stuttgart.
es wäre sehr nett wenn du mir ein paar Firmen nennen könntest ich habe bereits Angebot für 22500 € inkl. Heizkörper etc.
Im Moment ist ein Ölbetriebener Kachelofen verbaut somit muss alles komplett gemacht werden.
In dem Angebot ist auf jeden Fall eine Bohrung enthalten aber was für eine WP das ist kann ich nicht sagen.
mfG
wenn ne bohrung drin ist isses ne klassische erd-wärmepumpe. Meiner meinung nach die nachhaltigste und für den kunden unproblematischste lösung.
Was für heizkörper sind da drin? Im normalfall machts viel mehr sinn FBH zu nehmen weil die besser mit den niedrigen temperaturen die dir die wp bei hohen arbeitszahlen liefert zurechtkommt.
wir haben jetzt nachhaltig mit unserem Energieberater diskutiert und wären auch fast auf einen Betrüger rein gefallen der Kosten versteckt hat. Wir entscheiden uns für eine Gastherme in Kombination mit einer Solaranlage.
Ich empfehle allen einen GUTEN Energieberater zu suchen bevor man baut, weil wenn man keine Ahnung hat schleichen sich schnell Betrüger ein.
Für die Fassade wollte uns der Gipser auch übers Ohr hauen und 150qm mehr berechnen und wollte uns sogar sagen das der andere Gipser uns betrügt. Der Energieberater hat zum Glück alle Pläne im PC und uns gesagt das uns der andere betrügen wollte.
Wie geil ist das denn? Sind die verwandt?
..ich komm noch mal auf die 3 WP-Wärmequellen zurück.
Das mit der optimalen Erdreich-WP und angeblich nicht leistungsfähigen Luft-Wasser WP kann man so nicht stehen lassen: Das ist absolut klimaabhängig, in Gegenden mit eher mildem Winterklima, Küstennähe oder Rheingraben o.ä. ist eine Luft-Wasser-WP durchaus konkurenzfähig was die tatsächliche jährliche mittlere Leistungszahl betrifft, wenn ich dann noch die Minderkosten betrachte für nicht notwendige Bohrung oder Flächenkollektor wird es noch mal interessanter!
Bitte nicht mißverstehen, nichts gegen die Erdwärmevariante, mach ich auch gern in meinen Projekten aber man darf das nicht dogmatisch sehen sondern die Augen und den Verstand offen halten 8)
Gruß
Arno Kuschow
Aber im normalfall ist ne ganz normale luft-wp nix für den normalen heizbetrieb, wenn wir jetzt in richtung modulierente split geräte, solarkollektoren als zusatzwärmequelle usw gehen ist das schon richtig.
Aber in 70% der fälle kannste , hand aufs herz, ne luft-wp nicht guten gewissens verkaufen. Die lauf bafa geforderte arbeitszahl von 3,3 im altbau ist ziemlich oft utopisch wenn ich mir die anderen vorraussetzungen anguck. Kommt immer alles auf den einzelfall an.
Aber es ist schön einen richtigen wärmepumpen-fachmann in unserer mitte zu haben
Aber im normalfall ist ne ganz normale luft-wp nix für den normalen heizbetrieb, wenn wir jetzt in richtung modulierente split geräte, solarkollektoren als zusatzwärmequelle usw gehen ist das schon richtig.
Aber in 70% der fälle kannste , hand aufs herz, ne luft-wp nicht guten gewissens verkaufen. Die lauf bafa geforderte arbeitszahl von 3,3 im altbau ist ziemlich oft utopisch wenn ich mir die anderen vorraussetzungen anguck. Kommt immer alles auf den einzelfall an.
Aber es ist schön einen richtigen wärmepumpen-fachmann in unserer mitte zu haben
Danke für die Blumen 😆
...und klar, immer den Einzelfall betrachten, Forum ist zwangsweise immer blind und kann nur grobe Richtungen angeben. Mein Favorit bei den Luft-WP mit Zusatzwärmequelle ist die THD 400 AL von tecalor, die macht dann im Altbau gleich noch die Lüftung mit ..... aber klar, nur bei entsprechend niedriger Heizlast und niedriger Vorlaufmöglichkeit!
Gruß
Arno Kuschow