Problem mit Erdwärm...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Problem mit Erdwärmeheizung

5 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
12.7 K Ansichten
(@maedl)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

Also ich frage hier für einen Freund, der zuhause kein Internet hat - aber eine Erdwärmeheizung!

Und zwar hat er vor 1 1/2 Jahren begonnen ein Haus zu bauen, das jetzt außen noch roh, also ohne Fassade ist, innen aber fast bezugsfertig. Er hat von einem Fachmann eine Erdwärmeheizung (mit Fußbodenheizung) errichten lassen, die aber unserer Meinung nach nicht richtig funktioniert:

Das Haus wird nun seit diesem Winter beheizt, doch bis jetzt ist die Raumtemperatur noch nie über 12 Grad gestiegen. Es wurde dann vor ein paar Wochen der Heizungstechniker zugezogen, der dann alles überprüft hat und bestätigt hat, dass alles in Ordnung ist. Er meinte, dass es in den Räumen deshalb nicht wärmer wird, da noch keine Außenputz vorhanden ist.

Das kam uns allen aber komisch vor. Müsste nicht trotzdem einmal der Fußboden sehr warm werden, um diese Wärme in den Raum abzugeben und erst dann weiter nach außen leiten?

Mein Freund hat inzwischen schon x-mal mit dem doch erfahrenen Heizungstechniker gesprochen, doch der vertritt seine Meinung felsenfest, dass es erst richtig warm wird, wenn die Fassade drauf ist und dass man bis dahin einfach mit dem Kachelofen dazuheizen muss. Der steht allerdings nicht sehr zentral und beheizt so nur Wohn- und Vorzimmer.

Kann uns jemand weiterhelfen?

Mädl


 
Veröffentlicht : 23/01/2009 4:51 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Ich muss dir leider sagen das ihr 2 moglichkeiten habt:

1. Ihr habt die Bohrlöcher kaputt gemacht und deshalb könnt ihr nicht genug leistung ziehen um warm zu machen.

2. (Meine Meinung nach deiner schilderung)
Der Heizungsbauer hat recht. Maximal sollte der fußboden 30-40 grad warm werden, dei diesen aussentemperaturen eher zwischen 25 und 35, je nachdem wie das ganze eingestellt ist.
Die ganze heizung wurde ja so berechnet als würde die fassade schon gedämmt und verputzt sein. Das macht echt viel aus.

Wenn ich fragen darf: Wie groß ist das haus? wie stark ist die wärmepumpe ausgelegt? Wie dick soll die isolierung werden, bzw wisst ihr wie hoch euer wärmebedarf pro m² ist???

Tipp von mir: Guckt in der regelung nach welche vorlauftemperatur zurzeit kommt und meßt einfach am fußboden nach. Natürlich ist es so das ihr niemals die derzeitige temperatur am boden habt wie sie die regelung anzeigt. Mitunter kann der fußboden im extremfall 10-15 grad kälter sein. Der kessel bestimmt auch nicht direkt die temperatur, die wird nochmal runtergemischt im normalfall.

Hoffe ich konnte helfen


 
Veröffentlicht : 23/01/2009 9:06 p.m.
(@sunflower)
Beiträge: 102
Estimable Member
 

Hallo,

es ist doch eigentlich bekannt, dass für das Heizen mit Wärmepumpen eine gute Isolierung des Hauses quasi eine Voraussetzung ist. Eine Wärmepumpe erzeugt doch nunmal nicht allzu viel Wärme aus der Geothermie. Aber mich wunder es auch, dass sie dann nicht umso mehr elektrisch zuheizt, was ohnehin mit einem enormen Energieverbrauch und entsprechenden Kosten verbunden wäre. Geräde in den letzten Wochen war es doch auch außergewöhnlich kalt. Der ist auch der Boden stark ausgekühlt. Vielleicht macht das ja auch noch was aus. Warum isoliert er das Haus nicht einfach? Ist das zur Zeit wegen der Witterungsbedingungen nicht möglich?

LG
Sunflower


 
Veröffentlicht : 25/01/2009 1:39 a.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Wärmepumpe ist immer das Gesamtsystem aus Wärmequelle, Maschine und Wärmeverteilungssystem in der gedämmten Hülle. Und Wärmepumpe wird auf das Gesamtsystem ausgelegt. Wenn man jetzt an einem der "Stellräder" dreht, hier an der wärmegedämmten Hülle, kann das nicht mehr effizient funktionieren. Die WP hat nicht wie eine klassische Heizungsanlage hohe Reserven !
@rumor: wenn Du mir erzählen würdest, Du erzeugst mit der WP eine hohe Temperatur, um sie dann noch mal runterzumischen "im Normalfall" für den Heizkreis wäre Dein Angebot sofort in der "runden Ablage" ..... ich geh davon aus, daß sich Deine Aussage nur auf einen klassischen Heizkessel bezog 😉
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 12/06/2009 10:56 a.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Wenn ich von nem kessel sprech mein ich auch einen... Das ich ne wp nicht runtermische sollte klar sein.


 
Veröffentlicht : 12/06/2009 11:40 a.m.
Teilen:
Scroll to Top