Oberflächennahe Geo...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Oberflächennahe Geothermienutzung

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
7,067 Ansichten
(@jochen73)
Beiträge: 56
Themenstarter
 

Ich habe mich schon etwas länger gefragt, wo denn die oberflächennahe Geothermienutzung in Deutschland überhaupt möglich bzw. sinnvoll ist... Nun habe ich folgende Übersichtskarte gefunden die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte:

http://www.geothermieprojekte.de/was-ist-geothermie

Das ist wahrscheinlich auch nur eine ungefähre Übersicht, wenn man wirklich so einen Anlage plant, kommt man um ein Bodengutachten sicher nicht umhin.


 
Veröffentlicht : 22/02/2007 1:20 a.m.
(@powermax)
Beiträge: 144
Estimable Member
 

Hallo jochen,

ich habe mal gelesen, dass die Temperaturen gar nicht unbedingt so hoch sein müssen, sondern dass sie so niedrig sein können, dass es in den meisten Regionen Deutschlands sinnvoll ist, Erdwärme zu nutzen, in einigen Regionen aber auf jeden Fall komfortabler, als in anderen. Daher denke ich, sind die Übersichtskarten auch nicht immer so zuverlässig.

Es ist wohl nur für größere Projekte besonders sinnvoll, sich auf solche Stellen zu konzentrieren, an denen die Oberflächenwärme nicht zu tief ist, da dort eine Kontinuität besonders wichtig ist und der Aufwand möglichst gering sein sollte. Das trifft natürlich auch auf Privathaushalte zu, aber da ist der Bedarf nicht so umfassend, wie bei Großprojekten.

euer Powermax


 
Veröffentlicht : 30/06/2008 5:12 p.m.
(@loewenzahn)
Beiträge: 120
Estimable Member
 

Hallo ihr zwei,

bei der Nutzung der Erdwärme ist es so, dass es davon abhängig ist, wofür sie verwendet werden soll. Je wärmer die Erdschichten und das dort vorhandene Wasser sind, umso vielfältiger ist es einsetzbar. Um zum Beispiel ein Haus per Fußbodenheizung auf diese Art ausschließlich zu beheizen, sind schon relativ hohe Temperaturen erforderlich Dafür müsste dann in den meisten Regionen in Deutschland ziemlich tief gebohrt werden. Für kleine Kraftwerke reichen niedrigere Temperaturen aus.
Wie man der Karte von Jochen entnehmen kann, ist hauptsächlich in Süddeutschland und in den eher vulkanischen Gebieten eine wirklich gute Nutzung der Geothermie möglich.

Es gibt ja inzwischen erste Kraftwerks-Projekte, bei denen die Erdwärme genutzt wird. Diese wären also auch in anderen Regionen möglich.

Schönen sonnigen Tag noch
Löwenzahn


 
Veröffentlicht : 26/07/2008 11:23 a.m.
(@ecocasa)
Beiträge: 382
Reputable Member
 

Erdwärme für die Beheizung des EFH kommt aus maximal 100 m Tiefe, weiter darf man privat auch gar nicht bohren weil sonst das Bergrecht gelten würde. Für die 30 °C der Fußbodenheizung reicht die oberflächennahe Temperatur immer aus, Wärmequelle 0 °C wird normgerecht angenommen, bis zu 10 °C sind möglich, wird aber im Laufe der Heizperiode immer weniger .....
Problem bei der Nutzung ist unterdessen eher die Haltung der unteren Wasserbehörden die Bedenken haben ob der Durchstoßung wasserführender Schichten und somit Beeinflussung der Grundwasserstände. Das kann schon mal zu einen k.o. für die Erdwärme im konkreten Fall werden.
Gruß
Arno Kuschow


 
Veröffentlicht : 12/06/2009 12:14 p.m.
Teilen:
Scroll to Top