Hallo, bin Neu hier und habe mit Erdwärme keine Erfahrungen gemacht bislang.
Hab vor 3 Tagen eine 90qm Mietwohnung Besichtigt welche in einem Neubau mit Aktueller Standartdämmung ist und mit Erdwärme/Wärmepumpe/Bodenheizung Beheizt werden soll, der Vermieter konnte mir keine Angaben zu den Nebenkosten machen, er sagte mir das man mit 200€ Monatl. Rechnen könnte was mir allerdings Bisschen zu hoch Erscheint.
Meine Frage:
Gibt es einen Bestimmten Satz mit dem man Rechnen kann pro qm um auf die ca. Nebenkosten zu kommen, ähnlich wie mit Normaler Heizung qm x 2,3 ???
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian,
grundsätzlich fallen bei einer Erdwärme-Heizung keine Heizkosten an. Die Kosten wirken sich in Stromkosten aus, nämlich für den Stromverbrauch der Wärmepumpe. Wenn die für eine 80 qm-Wohnung 200 Euro im Monat betragen würden, dann frage ich mich, wofür man Erdwärme nutzt. Das kann also nicht sein.
Vielleicht rechnet er die Investitionskosten für die Anlage mit ein und lässt seine Mieter die mitbezahlen. Die Angaben der Hersteller der Wärmepumpen sagen jedenfalls immer aus, dass der Stromverbrauch gering ist.
Vielleicht meinte er aber auch sämtliche Nebenkosten, die anfallen, also incl. Müllentsorgung, Wasser, Abwasser, Gebäudeversicherung und all dem Kram, den Vermieter ihren MIetern so aufbürden.
Gruß
Sunflower
Hallo,
ich sehe das genauso, die Stromkosten für die Wärmepumpe können nicht für eine Wohneinheit von 90 qm in einem Mehrfamilienhaus 200 € im Monat betragen. Andere Kosten fallen aber nicht an.
@Sebastian, hast du denn inzwischen den Vermieter mal gefragt, wófür die 200 € sein sollen? Vielleicht wäre es hilfreich, einmal mit den Nachbarn in dem Haus zu sprechen, die ja schon Erfahrungen haben müssen. Ist zwar immer blöd, bei fremden Menschen anzuschellen und zu fragen, wie hoch ihre Heizkosten sind, aber es lässt sich ja erklären.
Gruß
Rike
Hallo
200 euro sind zu viel, ich denke mal das da alles drin ist und das der vermieter auch nen teil der anlage mitbezahlen lässt, was man aber normalerweise über die miete macht. wenn dus genau wissen willst gehste in den keller und suchst den stromzähler für die wp. dann brauchste nurnoch jemand der dir sagt wannse in betrieb gegangen ist und die gesammtfläche des hauses 🙂
Mit anderen worten: entweder du glaubst ihm oder du lässt es sein, bescheissen kanner dich eh nicht, deshalb gibts ja abrechnungen. und 200 euro komplett für alles halt ich zwar für etwas hoch angesetzt, aber wart erstmal ab was es wirklich kosten soll.
greetz rumor
Hallo, ja habe den Vermieter jetze Gefragt! Also, da es sich um
einen Neubau Handelt und man noch nicht weiß wie hoch die
Kosten sind, hat man jetzt 200€ Monatl. in einen Zeitraum von 3 Monate Abgemacht, da sind dann schon Gebäudeversicherung, Müllabfuhr, Abwasser, Reinigung ....... mit drin und je nachdem was dann die Heizkosten sind, wenn alles weniger ist Bekommt man die Kohle zurück oder verrechnet sie mit.
Mit den anderen Mietern Habe ich noch nicht Gesprochen, weil es noch keine gibt oder sie noch nicht Kennen Gelernt habe werde dies aber ganz sicher Nachholen und mich wieder Melden um mal zu Erzählen wie Hoch die Kosten ca. sind. 😆
Gruß Sebastian
Wär nett wenn du es uns sagen würdest.
Das habe ich mir schon gedacht, dass in dem Betrag alle Nebenkosten enthalten sind. Dann sind incl. Heizkosten je nach Wohnungsgröße ja 200 € auch nicht unbedingt eine Seltenheit. Der allgemeine Strom der Wärmepumpe wird ja dann ebenfalls auf die Nebenkosten umgelegt und diese sind ja dann quasi die Heizkosten.
Wenn es sich um einen Neubau handelt, kann man ja auch nachvollziehen, dass es noch Unsicherheiten bei der Berechnung gibt. Es hat sicherlich noch keiner der Beteiligten Erfahrungswerte damit.
Aber ich fände es auch interessant zu erfahren, wie sich das so entwickelt.
LG
usRike