Hallo !
wir sind schon seit einiger Zeit stumme Leser in diesem Forum und die Antworten z.T. 🙂 echt spannend, jetzt also unser erster Post
Wir planen einen Neubau auf einem 2000qm Grundstück in Glücksburg (Ostsee), ein KfW-55 Haus mit Fußbodenheizung in Wohnzimmer (inkl Wohnküche) und Bad, dazu ein Kamin. Dies wird die Grundausstattung des Hauses, egal welche Heizungsart wir wählen.
Das Haus hat eine Grundfläche von 170-200qm und ist 1,5 geschossig. Ein Drittel des Gartens wird Gartenteich 🙂 Ich denke wir haben noch so 500qm unverbaute/unverplante Fläche, ungefähr.... etwas großzügig gerechnet, aber Carport+Teich+Terasse+Auffahrt+Abstand zur Strasse verschlingen ja ein bissl 🙂
um es gleich zu sagen: eine Grundwasser-Erdwärme Nutzung (Wasser/Wasser) kommt für uns nicht in Frage, die hier im Forum genannten Nachteile sind zu groß.
also Sole/Wasser:
Tiefenbohrung ? möglich hier im Norden ? wer weiss das ? z.b. 4x50m mit ~8000-10.000€ liegen wir da richtig ? reicht das ?
Flächennutzung mit 500qm Land, also Collektoren ? reicht das, denke eher 600 sollten es sein ? und wenn ja, mit wieviel Kosten muss man rechnen ?
es gibt ja noch WP mit Sonden, die nur ~5m unter die Erde verbuddelt werden
zusätzlich denke ich brauchen wir eine Solarthermie-Anlage, für Wasser auf alle Fälle, aber auch für Heizung ? liege ich da richtig ?
benötigen wir noch eine weitere Heizung ? also Gas oder so ?
Insgesamt rechne ich für die Heizung 15-20T €
für die Solarthermie weitere 5-7T €
reicht das ?
VG
Hamster
PS: wenn unser Haus gebaut ist, werde ich hier im Forum mal die wirklichen Kosten von der Rechnung übernehmen und posten, damit nachfolgende Generationen das wissen
Hallo !
wir sind schon seit einiger Zeit stumme Leser in diesem Forum und die Antworten z.T. 🙂 echt spannend, jetzt also unser erster PostWir planen einen Neubau auf einem 2000qm Grundstück in Glücksburg (Ostsee), ein KfW-55 Haus mit Fußbodenheizung in Wohnzimmer (inkl Wohnküche) und Bad, dazu ein Kamin. Dies wird die Grundausstattung des Hauses, egal welche Heizungsart wir wählen.
Das Haus hat eine Grundfläche von 170-200qm und ist 1,5 geschossig. Ein Drittel des Gartens wird Gartenteich 🙂 Ich denke wir haben noch so 500qm unverbaute/unverplante Fläche, ungefähr.... etwas großzügig gerechnet, aber Carport+Teich+Terasse+Auffahrt+Abstand zur Strasse verschlingen ja ein bissl 🙂um es gleich zu sagen: eine Grundwasser-Erdwärme Nutzung (Wasser/Wasser) kommt für uns nicht in Frage, die hier im Forum genannten Nachteile sind zu groß.
also Sole/Wasser:
Tiefenbohrung ? möglich hier im Norden ? wer weiss das ? z.b. 4x50m mit ~8000-10.000€ liegen wir da richtig ? reicht das ?
Flächennutzung mit 500qm Land, also Collektoren ? reicht das, denke eher 600 sollten es sein ? und wenn ja, mit wieviel Kosten muss man rechnen ?
es gibt ja noch WP mit Sonden, die nur ~5m unter die Erde verbuddelt werden
zusätzlich denke ich brauchen wir eine Solarthermie-Anlage, für Wasser auf alle Fälle, aber auch für Heizung ? liege ich da richtig ?
benötigen wir noch eine weitere Heizung ? also Gas oder so ?Insgesamt rechne ich für die Heizung 15-20T €
für die Solarthermie weitere 5-7T €reicht das ?
VG
Hamster
PS: wenn unser Haus gebaut ist, werde ich hier im Forum mal die wirklichen Kosten von der Rechnung übernehmen und posten, damit nachfolgende Generationen das wissen
moin Hamster,
erst mal vorneweg: für das Effizienzhaus 55 braucht Ihr Dämmung und Haustechnik im Zusammenspiel, da ist also das Wärmeerzeugungsaggregat schon mit eingerechnet und man kann nicht irgendwas nehmen!
170 bis 200 qm brauchen wenn das Haus ernsthaft energiesparend konstuiert ist nur eine einzige Bohrung, also eine Sonde, je nach Wärmeentzugsleistung abhängig vom Erdreich 80 bis 100 m tief und das reicht! Wenn die 200 qm nur fürs Erdgeschoss gemeint waren und das DG hinzukommt könnte es knapp werden, dann zwei Bohrungen weil tiefer als 100 m am Stück geht nicht ....
also keinesfalls noch eine weitere Heizung dazu, nur die WP, Ihr habt ja eine extrem stabile Wärmequelle mit der Sonde!
Solar wird sehr wahrscheinlich aus Berechnungsgründen für das "55"-Haus nötig sein, ganz sicher auch eine kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung .......
zu den Kosten, Bohrung / Sonde 6. - 10.000,-€, je nachdem ob eine oder zwei......
Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher und Drumherum wohl um die 10. - 12.000,- €
Solarergänzung auch wohl um die 5.000,- €
am Ende noch die WRG-Anlage mit geschätzten 8.000,- € ..... nach oben offen bei Sonderwünschen .....
Technik komplett also um 30.000,- €
Dazu kommt dann aber noch die Wärmeverteilung im Haus, also die Fußbodenheizflächen !
Liegst mit Deinen Schätzungen also gar nicht mal so falsch 8) ....
Da ich nicht noch mal alles abschreiben mag, hier ein link, wo ich meine Ideen dazu zusammengeschrieben habe: http://www.eco-casa.de/index.php?page=daemmung-technik
Viel Spaß beim energiesparenden Bauen, stehe für weitere Fragen gern zur Verfügung.
Gruß
Arno Kuschow
Bei Kollektoren reicht mit DV WP auch 1:1 an Fläche.
Ggf. sogar darunter.
Hier ein Simulationsmodell zur Sonde:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=292.0
Hier ein Simulationsmodell zum Kollektor:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=293.0
Bei Kollektoren reicht mit DV WP auch 1:1 an Fläche.
Ggf. sogar darunter.Hier ein Simulationsmodell zur Sonde:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=292.0
Hier ein Simulationsmodell zum Kollektor:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=293.0
....da hab ich leichte Bauchschmerzen dabei, die Entzugsmatten und Spiralkollektoren entziehen zwar mehr Wärme pro qm, die Wärme muß aber auch wieder nachströmen können und das Erdreich darf nicht unterkühlt werden weil sich sonst Frostaufwölbungen um das Entzugsrohr bilden können, die irreversibel die Wärmeübertragungsfähigkeit verschlechtern ...... da bin ich lieber konservativ und habe eine größere aber stabilere Wärmequelle mit höherer Quellentemperatur.....
wobei DV und auch DK interessante Alternativen sind, nur daß dann da jemand vor Ort eine Kältemaschine baut und nicht unter industriellen Bedingungen ....
Gruß
Arno Kuschow
mehr ist immer besser, keine Frage
vielen Dank für die Antworten
brauchen wir noch Solarthermie bei einer Tiefenbohrung ?
die Gesamtfläche ist 178 (208 qm) wg. den Schrägen im ersten Stock unterscheiden sich die Zahlen..wir haben heute erst die endgültigen Ergebnisse bekommen
Nein, es kommt auf das "Gesamtpaket" drauf an.
Hier ist das Merkblatt und die ergänzenden Informationen hinterlegt:
http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=99.0
vielen Dank für die Antworten
brauchen wir noch Solarthermie bei einer Tiefenbohrung ?
die Gesamtfläche ist 178 (208 qm) wg. den Schrägen im ersten Stock unterscheiden sich die Zahlen..wir haben heute erst die endgültigen Ergebnisse bekommen
Ob Solarthermie nötig ist, ist ein komplexes Rechenthema in der EnEV-Berechnung, bei optimaler Kubatur und super-Dämmwerten vielleicht nicht, wahrscheinlich aber ja ...... aber das muß der Haustechnik-Ing. ausrechnen, der das Haus berechnet, das wäre hier im forum Kaffeesatzlesen 😉
Gruß
Arno Kuschow