Erdwärmenutzung
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erdwärmenutzung

9 Beiträge
7 Benutzer
0 Reactions
4,839 Ansichten
 hein
(@hein)
Beiträge: 17
Themenstarter
 

Hi forum!

Mich würde mal interessieren, ob das mit der Erdwärmenutzung wirklich schon so gut klappt. Braucht man, wenn man ein neues Niedrigenergiehaus baut wirklich keine andere Heizung mehr? Und wie muss der Boden beschaffen sein, jeder Boden ist wohl nicht geeignet, oder? Kann man sagen in welchen Bundesländern, Regionen die Erdwärmenutzung Sinn macht?

Viele Grüße

hein


 
Veröffentlicht : 18/02/2007 11:40 p.m.
 otti
(@otti)
Beiträge: 5
 

Das Ausnutzen von naturgegebenen Prozessen für die eigene Energiegewinnung halte ich für einen durchaus sinnvollen Prozess. Dies gilt auch für Erdwärme die überall da genutzt werden kann wo thermische Energie vorhanden ist. Erdwärme vereinbart alle Anforderungen die wir nach nachhaltige Nutzung der Ressourcen stellen, z.B. wird der CO-2 Ausstoß reduziert, da keine organischen Stoffe verbrannt werden.
Einige Regionen auf der Welt machen es vor, Island zum Beispiel. Auf Island beheizt man sogar das Straßennetz, weil die Insel über solch unglaubliche Mengen thermischer Energie verfügt - eine tolle Sache.


 
Veröffentlicht : 31/03/2007 6:04 p.m.
(@sandy)
Beiträge: 41
 

Hallo,

Soweit ich weiss wird die Energie der Geothermie noch eher weniger genutzt. Derzeit ist Sonnenenergie die beliebteste Methode und soweit ich informiert bin auch nicht so aufwändig wie die Nutzung von Erdwärme. Die Kosten sind derzeit noch höher, und soweit ich informiert bin zahlt der Staat für diese Energie auch nicht so hohe Zuschüsse.


 
Veröffentlicht : 01/11/2007 5:44 p.m.
(@wildflower)
Beiträge: 62
 

Hi,

Ja leider ist die Nutzung von Erdwärme bei uns noch nicht so verbreitet. Der meiste Hinderungsgrund sind die Kosten, derzeit nutzen Geothermie dann eher doch die großen Firmen die auch dementsprechend einen finanziellen Rückhalt haben. Aber ich denke mit der Zeit wird auch diese Form der Energienutzung immer günstiger werden.


 
Veröffentlicht : 02/11/2007 1:37 p.m.
(@wildflower)
Beiträge: 62
 

Hi,

Und wie sieht es jetzt bei Dir aus? Hast Du Dich denn jetzt mittlerweile einmal erkundigt, und Dich schon entschieden zum Beispiel einen Teil der Heizung durch Erdwärme erzeugen zu lassen?
Mit einer Antwort kannst Du auch anderen helfen.


 
Veröffentlicht : 29/11/2007 12:45 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Hein,

ich habe gerade deine Frage und die Antworten dazu gelesen. Es ist zwar schon einige Zeit her, aber da ich mich auch für dieses Thema interessiere, hätte ich gerne gewusst, was du schon so darüber herausgefunden hast. Wäre nett, wenn du mir mal deine bisherigen Erkenntnisse mitteilen könntest.

Ich plane zur Zeit ein neues Haus und bin mir immer noch nicht sicher, ob ich eine Geothermieanlage installieren soll. Klar ist es aus dem Gesichtspunkt Umweltschutz angezeigt, keine fossilien Brennstoffe mehr zu verheizen. Die geologischen Voraussetzungen erfüllt mein Grundstück wohl auch. Es sind natürlich - wie immer - die Kosten, die mich abschrecken. Der staatliche Zuschuss ist zwar ganz nett, steht aber in keinem Verhältnis zum Aufwand.

Andererseits rentiert sich eine solche Anlage sicherlich irgendwann einmal, denn man weiß ja nicht, wie sich die Gaspreise noch so entwickeln werden.

Gerne wüsste ich auch von anderen, die vielleicht schon Erfahrungen mit Geothermie gemacht haben, wie es in der Praxis so aussieht.

Über viele Antworten und damit natürlich auch viele Informationen würde ich mich sehr freuen 😆

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 18/04/2008 11:18 a.m.
(@stefano)
Beiträge: 4
New Member
 

Die Antworten hier sind zum Teil vollkommen falsch. Sicher kann man in Island gut Geothermie nutzen. Dafür braucht es dann aber keiner Anlage sondern es reicht vollkommen aus, einen Schlauch in die nächste Wärmequelle zu stecken ;-).
Bei einer Erdwärmeanlage nutzt man bereits geringe Temperaturunterschiede aus und gewinnt die Energie mittels Wärmetauscher. Eine Wärmepumpe sorgt dann für die noch zuzuführene Energie.
Sinn macht eine Bohrung auf ungefähr 100m. Die Anlage sollte auf Niedrigenergie ausgelegt sein. Das heisst, die Wärmepumpe sorgt für eine Temperatur von 35C. Andernfalls muss zuviel Energie in die Wärmepumpe gesteckt werden und die Anlage ist nicht wirklich rentabel. Als Heizung dient eine Wand- oder Bodenheizung.
Für ein Angebot kannst Du Dich an Herrn Caligaris von der Firma Oberthal wenden. Die Firma hat ihren Sitz in Italien. Wird den Auftrag also nicht annehmen können. Herr Caligaris könnte Dir aber eventuell einen Anbieter empfehlen. Er spricht ausgezeichnet Deutsch. Du findest Ihn über http://www.oberthal.org


 
Veröffentlicht : 09/05/2008 4:25 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Stefano,

deine freundliche Antwort habe ich erst heute entdeckt, sorry. Vielen Dank dafür. Ich werde einmal Kontakt aufnehmen. Bin mir immer noch nicht schlüssig, mit welchen Energiequellen ich mein Haus ausstatten soll. Es darf halt auch nicht zu viel kosten. So, wie du es beschreibst, ist es mit der Geothermie ja auch nicht so super gut getellt, wie man gerne meinen möchte. Soviel ich inzwischen in Erfahrung bringen konnte, fallen für die Bohrung schon sehr hohe Kosten an. Na ja, und so, wie du es beschreibst, muss man schon aufpassen, dass nicht am Ende die Ersparnis durch die Erdwärmenutzung für Energiekosten der Wärmepumpe aufgebraucht wird. Es ist wohl doch alles nicht so einfach. Aber ich werde mich auf jeden Fall mal mit dem Herrn Caligaris in Verbindung setzen.
Hochmals vielen Dank für den freundlichen Tipp.

Gruß
Ralle


 
Veröffentlicht : 06/06/2008 6:03 p.m.
(@usfarina)
Beiträge: 81
Estimable Member
 

Hi Ralle,

du schreibst, es dürfte nicht zu viel kosten. Das ist ja immer das Problem, als Häuslebauer muss man sehen, wie man das begrenzte Kapital sinnvoll einsetzt. Das Geld fällt leider nicht vom Himmel. Man möchte gerne umweltfreundlich handeln und idealerweise dabei auch noch Geld sparen. Es ist aber immer schwierig, im Vorfeld zu investieren. Aber ich bin der Meinung, man sollte da nicht zu eng denken. Vielleicht sparst du das Geld an anderer Stelle ein und investierst es hier doch lieber sinnvoll. Vor allem solltest du bedenken, dass aufgrund neuer Vorschriften sowieso ein gewisser Anteil an erneuerbaren Energien bei Neubauten eingesetzt werden muss. Anders schaut's aus, wenn du ein älteres Haus kaufst, dann kann man dich natürlich nicht so schnell festnageln 😉

usfarina


 
Veröffentlicht : 08/06/2008 10:20 p.m.
Teilen:
Scroll to Top