Erdwärme NRW
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erdwärme NRW

4 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
6,391 Ansichten
(@usrike)
Beiträge: 115
Estimable Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

in Nordrhein-Westfalen sind die geologischen Bedingungen ja sehr unterschiedlich. Im Süden ist das Sauerland, ein Mittelgebirge mit häufig felsigem Untergrund, im Norden das flache Münsterland und in der Mitte dazwischen befindet sich das Ruhrgebiet. Und diese Region ist ja dafür bekannt, dass ihr Erdreich durch den Steinkohlenabbau ziemlich ausgehöhlt ist. Teilweise trifft das ja inzwischen auch schon aufs Münsterland zu, zumindest in den südlichen Bereichen.

Die meisten Zechen sind ja inzwischen geschlossen und man lässt sie sozusagen "absaufen", da sich die Flöze und die Arbeitsgänge mit der Zeit mit Grundwasser füllen.

Weiß jemand, wie es in dieser Region mit der Geothermie steht? Es ist ja bekannt, dass in den tieferen Abbauzonen die Temperaturen teilweise ziemlich hoch lagen. Aber, da der Untergrund ja vielleicht doch nicht mehr ganz so stabil ist, frage ich mich, ob man hier überhaupt bohren darf.

LG
usRike


 
Veröffentlicht : 12/03/2009 9:17 p.m.
(@gustel)
Beiträge: 74
Estimable Member
 

Hallo Rike,

es klingt logisch, wenn du dir Gedanken darüber machst, ob gerade im Ruhrgebiet eine sinnvolle Nutzung von Geothermie möglich ist, weil ja doch hier der Untergrund einem schweizer Käse gleichen könnte. Aber die stillgelegten Zechen sind weitgehend verfüllt, teilweise natürlich auch im Grundwasser versumpft. Das hindert aber nicht an der Nutzung der Erdwärme. In Bereichen von Bochum zum Beispiel kann bis zu 100 Meter tief gebohrt werden und es ist von den Temperaturen her sogar eine sinnvolle Nutzung möglich, so die Auskunft des Geologischen Dienstes des Landes NRW. Ähnlich sind auch die Ergebnisse in anderen Städten des Ruhrgebiets.

LG
Gustel


 
Veröffentlicht : 15/03/2009 11:18 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Da musste wohl oder übel beim zuständigen Amt nachfragen, geht kein weg dran vorbei


 
Veröffentlicht : 17/03/2009 7:50 p.m.
(@sunflower)
Beiträge: 102
Estimable Member
 

Hallo Rike,

grundsätzlich ist es auch im Ruhrgebiet möglich, Erdwärme zu nutzen, trotz des stark unterhöhlten Bodens. Da es im Ruhrgebiet selbst eigentlich keinen Abbau mehr gibt, musst du keine Sorge haben, mit deiner Sonde zwischen den arbeitenden Bergleuten zu landen 🙂

Wie es genau an deinem Standort ist, das kann dir wirklich nur ein Fachmann und das Landesamt sagen, da hat Rumor schon recht. Ich denke aber, wenn du eine der Firmen, die im Ruhrgebiet Geothermie-Bohrungen vornehmen, kontaktierst, wird man dir dort schnell sagen können, welche Möglichkeiten auf deinem Grundstück bestehen.

LG
Sunflower


 
Veröffentlicht : 22/03/2009 11:05 a.m.
Teilen:
Scroll to Top