Hallo,
ich habe gelesen, dass es auch im Ruhrgebiet möglich ist, Erdwärme zu nutzen. Gerade da sah man ja das Problem, dass durch den Kohleabbau wohl nicht so tief in die Erde gegangen werden kann.
Ich dachte immer, dass Erdwärme nur in bestimmten Regionen genutzt werden kann, gerade Erdwärme Deutschland ist doch gar nicht in so vielen Regionen möglich, oder?
Ist denn das Ruhrgebiet so eine typische Region, in der es besonders warme Erdschichten gibt? Sind denn diese Regionen nicht vorwiegend in Süddeutschland?
Gruß
Diana
Hallo Diana,
du hast schon recht, es ist etwas verwirrend mit der Erdwärme. Ich habe mich vor einiger Zeit auch mal etwas intensiver mit dem Thema befasst, weil ich immer noch nach einer guten und effizienten Möglichkeit für mein Haus suche. Gleichzeitig habe ich aber auch nicht allzu viel Geld zur Verfügung, um mir eine teure Anlage zuzulegen.
Mit der Erdwärme Deutschland ist es so, dass die richtige Erdwärme, die durch Thermalwasser erzeugt wird, wirklich nur in wenigen Regionen Deutschlands genutzt werden kann. Das sind tatsächlich einige Regionen in Süddeutschland. Dort wird dann die Erdwärme aber auch zur Stromerzeugung verwendet.
Wir reden hier von der Nutzung der Erdwärme zur Klimatisierung des Hauses mit Hilfe einer Wärmepumpe. Dazu kann über eine besondere Technik die Wärme aus einer gewissen Tiefe genutzt werden. Sie muss dann durch die Wärmepumpe noch weiter erwärmt werden, um das Haus damit beheizen zu können.
LG
Ralle
Hallo Diana,
mit Erdwärme Deutschland ist ja nicht nur der Bezug von Erdwärme aus Thermalschichten gemeint, sondern alle Formen der Erdwärme, wie Ralle schon schreibt.
Dazu gehört zum Beispiel auch die Nutzung der oberflächennahen Erdwärme durch Kollektoren, die nur ein bis zwei Meter tief unter der Erde in deinem Garten liegen können. Sie sammeln die Wärme, die sich bereits in dieser oberflächlichen Erdschicht befindet und geben sie an die Wärmepumpe weiter.
Durch Sonneneinstrahlung wird die Erde in dieser flachen Tiefe zusätzlich erwärmt, so dass das nicht nur Erdwärme ist, sondern indirekt auch Sonnenenergie.
Allerdings ist diese Methode wohl doch nicht so ganz unumstritten, zumal man ein großes Grundstück braucht, um daraus genügend Wärme zu gewinnen.
Du siehst also, Erdwärme Deutschland ist ein breit gestreuter Begriff.
Gruß
Löwenzahn
Hallo Löwenzahn, hallo Ralle,
vielen Dank für eure Aufklärung. Darüber habe ich natürlich überhaupt nicht nachgedacht, dass es noch eine ganz andere Technik zur Nutzung der Erdwärme gibt, als die direkte Verwendung des Thermalwassers. Ich glaube, zur Erzeugung von Strom ist es wohl so.
Aber klar, zur Beheizung des Hauses reichen natürlich auch niedrigere Temperaturen aus, die über Sonden erzeugt werden können und die Wärmepumpe unterstützen.
Von den Geothermie-Kollektoren habe ich, ehrlich gesagt, noch nicht viel Gutes gehört. Hier im Forum wurde darüber ja auch schon mal kritisch berichtet. Na ja insofern ist Geothermie Deutschland vermutlich doch fast überall möglich, denke ich.
Vielen Dank nochmal.
Gruß
Diana
Hallo Diana,
das mit den Wärmequellen ist ein weites Feld, ich hab grad in einem parallelen thread was dazu geschrieben, schau doch mal da, dann muß ich nicht alles wiederholen 😀 : https://www.niedrigenergieforum.de/arten-von-erdwaerme-t252.html#2388
Gruß
Arno Kuschow