Hallo zusammen,
kürzlich habe ich einen Artikel über oberflächennahe Geothermie gelesen. Dabei habe ich festgestellt, dass die Erdwärme auch dann genutzt werden kann, wenn es unter dem Grunstück kein genügend warmes Grundwasser befindet. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass sas die einzige Möglichkeit zur Nutzung der Erdwärme ist und habe das Kapitel für mich abgeschlossen.
Nachdem ich aber diesen Bericht gelesen habe, geht mir diese Technik nun nicht mehr aus dem Kopf.
Kann mir jemand der alten Hasen hier im Forum vielleicht mal kurz erklären, in welcher Form die Erdwärme im oberflächennahen Bereich genutzt wird?
Danke schonmal
Gruß
MaennieD
Hallo erstmal.
So, ich hab darüber mal ne abhandlung geschrieben, leider liegt die auf nem anderen pc an den ich heut und morgen nicht rankomm.Tut mir leid, aber ich schreibs nicht nochmal, issn haufen zeug 🙂
Bis dahin möchte ich dir auf http://www.viessmann.de/ die Fachreihe über wärmepumpen ans herz legen. Da ist alles schön bebildert, und spätestens sonntag stell ich meine niederschrift rein.
So, hier wie versprochen die kurze abhandlung.
Wäremumpen
Funktionweise und Aufbau
Alle Wärmepumpen funktionieren nach dem selben Prinzip:
Im Verdampfer wird ein Kältemittel ,das bei sehr niedrigen Temperaturen siedet , verdampft.
Das verdampfte Kältemittel wird jetzt von einem Verdichter komprimiert und erhitzt sich dabei noch mehr.
Im Verflüssiger wird die überschüssige Wärme , also die die zum verdampfen zugeführt wurde, an das Heizwasser übertragen. Dabei wird das Kältemittel zwar abgekühlt, doch es steht immer noch unter hohem Druck.
Dieser Druck wird durch das Expansionsventil abgebaut und alles geht wieder von Vorne los.
Verschiedene Arten von Wärmepumpen
Wärmepumpen kann man nach Wärmequellen einteilen
Sole/Wasser
Das sind Wärmepumpen die die Wärmeenergie aus dem Boden holen.
Hier gibt es mehrere Unterarten:
Tiefbohrungen:
Tiefbohrungen sind Sonden die die Wärme aus großen Tiefen holen.
Diese Wärmepumpen sind eher exotisch , werden aber als Geothermiekraftwerke verwendet.
Die Bohrungen gehen oftmals mehrere hundert Meter tief und sind deshalb sehr teuer.
Oberflächennahe Wärmesonden haben wieder mehrere Unterarten
Entweder man macht eine Sondenbohrung die normalerweise nicht tiefer als 99 Meter geht, denn ab 100 Meter fängt das Bergbaurecht an. Trotzdem werden oft , je nach geographischen gegebenheiten , Bohrungen bis 150 Meter noch als oberflächennah bezeichnet.
Die zweite Möglichkeit ist ein sogenannter Flächenkollektor der seine Wärme nicht aus der Tiefe sondern aus einem Rohrgeflecht zum Beispiel im Garten holt. Diese Rohre liegen 0,8 bis 2 Meter tief. Hierfür ist aber eine relativ große Fläche nötig.
Ein Flächenkollektor kann auch als Direktverdampfer ausgeführt sein. Bei dieser Sonderart wird im Kollektor im Garten nicht nur die Wärme gesammelt sondern es wird direkt das Kältemittel verdampft. Dadurch spart man sich den Umweg über die Sole die normalerweise die Wärme aufnimmt.
Flächenkollektoren werden auch oft als Solarkollektoren bezeichnet weil sie auf die Wärme der Sonnenstrahlung und des Regens angewiesen sind.
Wasser/Wasser Wärmepumpen
Diese Wärmepumpen könnte man als Direktverdampfer bezeichnen.
Aus einem Brunnen oder einer anderen Wasserquelle wird das Wasser durch die Wärmepumpe hindurchgepumpt, Wärme wird entzogen und das abgekühlte Wasser wird über einen Schluckbrunnen wieder ins Erdreich entlassen.
Ich will hier nicht auf die Probleme dieser Art eingehen denn es sind sehr viele Hürden zu überwinden und es sind sehr individuelle Probleme zu lösen.
Luft/Wasser Wärmepumpen
Diese Art Bezieht ihre Wärme aus der Luft.
Das funktioniert Super ! Hat aber den Haken, wenn es richtig kalt wird kann sie keine Wärme mehr aus der Luft entziehen und dadurch ist die einzige Wärmequelle ein eingebauter Elektroheizstab. Man heizt also nur mit Strom.
Im Normalfall kann eine Luft Wärmepumpe ohne Probleme bis zu 80% des Wärmebedarfs gut abdecken, ohne in einen unwirtschaftlichen Bereich zu fahren.
Boa Rumor,
wirklich klasse die Abhandlung. Damit kann nun jeder Laie verstehen, wie das mit der Erdwärme funktioniert, egal, welches System auch verwendet wird. Ich habe mich da auch mal mit befasst und habe das System schließlich auch verstanden, aber dazu musste ich mich, ehrlich gesagt, durch viele verschiedene Seiten googlen, bis mir die Zusammenhänge klar wurden. Du solltest die Abhandlung mal einigen Herstellern bzw. Verkäufern solcher Anlagen anbieten, damit sie sie auf ihren Web-Seiten veröffentlichen. Denn die scheinen immer davon auszugehen, dass jeder, der sich für eine solche Anlage interessiert, schon vorher weiß, wie es genau funktioniert - na ja, nicht alle, aber einige schon.
Danke für super Info.
LG
Powermax
Wenn ich ehrlich bin hab ich das meiste ausm kopf geschrieben, unter mithilfe der fachreihen von Viessmann, hört sich zwar blöd an, aber da steht alles mit bildern drin 🙂