Dimensionierung ein...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dimensionierung eines Erdwärmekollektorfeldes

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
9,051 Ansichten
(@richardbg)
Beiträge: 1
New Member
Themenstarter
 

HalLo zusammen, ich habe da ein kleines "Luxus-Problem". Ich
habe folgende Gegebenheiten: ergiebige Feuchtigkeit etwa ab
2.50m. Der Boden ist sehr bindig. Wenn man eine Handvoll
dieser Pampe nimmt und zusammendrückt kann man die
Fingerabdrücke erkennen.

Ich möchte deshalb eine etwas
extravagante Art der Kollektoren ausbringen: Es wird ein Graben
von 1,5 m Tiefe gezogen und in diesem Graben werden Löcher
gebohrt, sondenartige Kollektoren eingebracht und mit
dem Aushub gut eingeschlämmt. Das hat den Vorteil, dass ich es
selbst machen kann. Außerdem stehen dann die Kollektoren
großflächig im Wasser.

Das Problem ist, dass ich auch nach
stundenlanger Recherche nichts verglechbares gefunden habe.
Ich habe keinen Schimmer, wie ich das berechnen oder wenigstens
schätzen soll. Habt Ihr da was?


 
Veröffentlicht : 19/07/2013 12:29 p.m.
(@kap-horn)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hej Richard

Ich hab mich auch damit auseinandergesetzt und hier ein paar Links.
Vielleicht kennst Du sie schon und ich weiss nicht ob Dir das weiterhilft.

http://www.bosy-online.de/Erdwaermetauscher-Luft.htm
http://www.builditsolar.com/Projects/Cooling/EarthtubeNotes.htm

Bei mir kam zumindest schon mal eine Art Prototyp der einfachsten Machart heraus...ein Hybrid mit Luft-Erde-Sonne...:-)


 
Veröffentlicht : 25/10/2013 9:25 a.m.
(@kap-horn)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hej

Man kan nur zwei URLs hier haben erfuhr isch gerade...

http://www.energieundinnovation.de/LEWT.html
http://www.heiz-tipp.de/ratgeber-731-erdwaermetauscher.html


 
Veröffentlicht : 25/10/2013 9:26 a.m.
Teilen:
Scroll to Top