Hallo zusammen,
also den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten kann man ja beim Kauf anhang der Energie-Effizienzklassen feststellen. Da ist es ja nun schon relativ einfach, ein Gerät zu finden, das nicht so viel Strom verbraucht.
Aber wie ist es eigentlich mit dem Wasserverbrauch Waschmaschinen und Spülmaschinen? Wird der Wasserverbrauch bei der Bewertung in einer Energieeffizienzklasse eigentlich auch berücksichtigt? Oder gibt es etwas ähnliches, wie eine Energieeffizienzklasse, die schon beim Kauf einfach und leicht erkennbar auf einen hohen oder niedrigen Wasserverbrauch hinweist?
BG
Päule
Hallo Päule,
soviel ich weiß, gibt es für den Wasserverbrauch Waschmaschinen und auch für Spülmaschinen noch keine Effizienzklassen. Aber der der Verbrauch ist natürlich auch immer bei den technischen Daten angegeben. Da muss man also noch genauer hinsehen.
Du hast schon recht, gerade für diese Maschinen ist natürlich der Stromverbrauch nicht das einzige Kriterium, das man beim Kauf beachten sollte. Viele Maschinen sind aber schon mit einer speziellen Werbung versehen, wenn sie besonders Sparsam im Verbrauch von Wasser sind.
Man kann den Wasserverbrauch von Waschmaschinen aber auch schon auf andere Weise reduzieren, indem man Waschbälle und ähnliche Dinge zufügt.
Gruß
Claire
Hallo zusammen,
es sollen ja jetzt schon Waschmaschinen in der Entwicklung sein, die beinahe vollständig ohne Wasser auskommen. Die Reinigung erfolgt wohl mit irgendwelchen Bällen, die den Schmutz in der Maschine aus den Textilien entfernen.
Solche Waschbälle werden ja auch jetzt schon vorwiegend in Ökoläden angeboten und eignen sich dazu, die Wassermenge zu reduzieren. Man kann also den Wasserverbrauch Waschmaschinen auch selbst beeinflussen und ist nicht darauf angewiesen, was die Technik einem vorgibt. Das sind ja vielleicht erste kleine Schritte.
LG
Sunflower
....so Mädels, 😆 ....endlich mal ein Thema, bei dem ich mich überhaupt nicht auskenne 8)
Wie funktionieren denn solche "Waschbälle", was machen die genau, wie ersetzen die das Wasser?
Oder nehmen die nur Platz in der Maschine ein, der dann nicht mit Wasser gefüllt werden muß und so die Maschine "ausgerickst" wird mit ihrem Wasserstandsanzeiger?
Wird mit weniger Wasser tatsächlich das gleiche Waschergebnis erzielt?
Muß man dann auch weniger Waschmittel einfüllen damit die Konzentration gleich bleibt? Waschmittelverbrauch und damit Umweltbelastung wäre ja das nächste Thema in der Kette!
Neugierige Grüße
Arno Kuschow
Hallo ecocasa,
ich bin zwar kein Mädel :), aber ich habe hier einen interessanten link für dich
http://www.welt.de/wissenschaft/article2091869/Waschmaschine_kommt_fast_ohne_Wasser_aus.html
Da ist in GB an der Universität von Leeds tatsächlich eine Waschmaschine entwickelt worden, die mit nur einem Glas Wasser pro Waschgang auskommt. Anstelle des Wassers werden Kunststoffchips verwendet, die der Wäsche den Schmutz entziehen. Inwieweit die Wäsche allerdings die starke mechanische Beanspruchung schadlos übersteht, das weiß ich auch nicht, aber ich denke mal, dass man sich auch darüber Gedanken gemacht hat.
Das bringt natürlich nicht nur einen verringerten Wasserverbrauch mit sich, sondern verringert auch den Stromverbrauch, der ja zum größten Teil zum Erhitzen des Wassers eingesetzt wird. Und man spart sich den Wäschetrockner, sofern man einen benutzt.
ciao
Olli