Was kostet eine Bir...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Was kostet eine Birne am Tag?

8 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
23.9 K Ansichten
(@egonolsen)
Beiträge: 28
Eminent Member
Themenstarter
 

Welche kosten verursacht eine 40 Watt Birne (normale) am Tag ? Ist das jemanden bekannt? Gibt es irgendwo einen Onlinerechner der all solche Lampen etc. berechnet ?


 
Veröffentlicht : 09/07/2008 12:32 a.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Egon,

die Frage, die du da stellst, ist ja sehr allgemein gehalten, aber die kann dir doch so pauschal niemand beantworten. Erst einmal stellt sich die Frage, ob du die Glühbirne an sich meinst, oder ihren Stromverbrauch, vielleicht auch beides zusammen. Nun weiß ja niemand, welche Sorte Glühbirne du meinst. Es gibt teure und billige, manche haben eine längere Haltbarkeit, andere eine geringere. Dabei kann man noch nicht einmal unbedingt von einem höheren Kaufpreis auch auf eine längere Haltbarkeit schließen.

Meinst du den Stromverbrauch, dann hängt es doch davon ab, wie teuer für dich eine Kilowattstunde Strom ist. Allgemein kannst du davon ausgehen, dass eine 40Watt-Birne auch 40 Watt pro Stunde verbraucht, also 0,04 Kilowattstunden. Die Preise der verschiedenen Stromanbieter unterscheiden sich ja doch stark. Letztendlich hängen die Kosten noch davon ab, wie lange die Birne bei dir jeden Tag leuchten soll.

Also du müsstest da schon deutlicher werden.

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 09/07/2008 12:38 a.m.
(@egonolsen)
Beiträge: 28
Eminent Member
Themenstarter
 

Eigentlich geht es um einen Rechner, der soll im "idle" - also Leerlauf - nur 40 Watt verbrauchen. Also soviel wie eine Birne. Dieser Rechner soll eigentlich ununterbrochen - fast ununterbrochen - laufen. Also min. 300 Tage im Jahr. Daher frage ich lieber nach der Birne. Es geht um den Stromverbrauch im Dauerbetrieb. Sagen wir mal einfacher: in einer Stunde.


 
Veröffentlicht : 10/07/2008 1:13 a.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Hallo Egon,

also eine 40-Watt-Birne verbraucht, wie gesagt, pro Studne 0,04 kwh. Jetzt hängt es von deinem Preis pro kwh ab, wieviel das in Euro ausmacht. In 100 Stunden sind es dann 4 kwh. Ein Jahr hat 8 736 Stunden, wenn es kein Schaltjahr ist Dann kommst du auf knapp 350 Kilowattstunden. Nun musst du in deiner Stromabrechnung nachsehen, was eine Kilowattstunde kostet, dann hast du die kosten für deinen Rechner im Leerlauf. Nun läuft er aber doch vermutlich nicht immer im Leerlauf, sondern wird gelegentlich ja wohl auch von dir benutzt. Dann kommt deine Rechnung ja nicht so ganz hin, weil er dann ja wieder mehr Strom verbraucht, aber dafür nicht den Leerlaufstrom.

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 11/07/2008 1:06 a.m.
(@jotra)
Beiträge: 2
New Member
 

Hallo,
interessanter wäre doch : welche Kosten kann ich sparen.
Es gibt Energiesparlampen mit 8 W oder 14 W,
die Glühbirnen mit 40 W und 70 W entsprechen, und damit Energie und Kosten sparen.
Schaut mal hier :
https://shop.co2kampagne.de/mit/cleanworld

vG

Jochen Transier


 
Veröffentlicht : 15/11/2008 12:57 p.m.
(@joerg109)
Beiträge: 7
Active Member
 

...aber es geht ja, siehe oben, nicht um eine Birne, sondern um einen Rechner, der permanent laufen soll. Und da gilt dasselbe wie für eine Birne: es gibt erheblich sparsamere Modelle. Bei mir läuft ein "Homeserver". Der dient als Speicher für Dokumente, Musik und Film und stellt unterschiedliche Dienste zur Verfügung, wie beispielsweise ein Multiraum-Musiksystem, automatisches Backup für mein Notebook und er steuert (experimentell) einige andere Stromverbraucher, die er nach bestimmten Regeln ein- und ausschalten kann. Es handelt sich bei diesem Gerät um eine Synology Diskstation. Im Regelbetrieb verbraucht sie 12 Watt, im Schlafmodus (der automatisch nach 10 Minuten Leerlauf eintritt und die Festplatte ausschaltet) reduziert sich der Verbrauch auf 3 Watt. Nachts geht der Server auf Standby, da verbraucht er noch 0,5 W.


 
Veröffentlicht : 15/11/2008 1:13 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Bei PCs hasste grundsätzlich ein problem mit den stromangaben, denn da gibts unterschiede:

Was ist leerlauf? Bei mir geht fast alles aus bis aufs netzteil , mainboard und arbeitsspeicher. Auf meinem anderen rechner bleibt z.b. auch die festplatte und der CPU und somit auch die komplette kühlung an denn über diesen rechner laufen ab und an mal daten.

Wenn du es genau wissen willst musste schon ein strom und betriebsstundenzähler reinstöpseln. gibts beim conrad für glaub ich 35€. ist SEHR nützlich, denn es zeigt auch den momentanverbrauch an. damit findeste die echten stromfresser.


 
Veröffentlicht : 15/11/2008 6:39 p.m.
(@joerg109)
Beiträge: 7
Active Member
 

das stimmt schon, das mit den Verbrauchsangaben. Deshalb hab ich mir vor einiger Zeit einen Verbrauchsmesser zugelegt, d.h. meine vorigen Angaben sind gemessen. Ein solches Meßgerät fördert allerlei interessante Erkenntnisse zu Tage, negativ wie positiv. Das Ladegerät meines Nokia Mobiltelefons verbraucht im Leerlauf 0,25 Watt, kann also ruhig mal vergessen werden, die Jura Kaffeemaschine zieht hingegen das hundertfache, wenn sie einfach nur eingeschaltet ist. Mein LCD-Fernseher (ein kleiner 19" noname) hat mich mit 0,3 W Standby-Verbrauch überrascht.
Für Homeserver, die im Dauerbetrieb laufen, sollte auf folgendes geachtet werden:
- keine eigene Grafikausgabe, also keine Grafikkarte, nur übers Netz erreichbar
- "fanless Design", also keine Lüfter
- nur soviel Hauptspeicher wie notwendig
- nicht an der Festplatte sparen, denn der automatische Sleep-Modus beansprucht die Mechanik und reduziert die Lebzeit
- tendenziell ist Linux für stromspar-Server besser geeignet
- auf RAID verzichten, also nur eine Festplatte und stattdessen regelmäßig auf eine externe Festplatte sichern, die nach der Sicherung wieder ausgeschaltet wird


 
Veröffentlicht : 15/11/2008 7:05 p.m.
Teilen:
Scroll to Top