In meiner WG ist der Stromverbrauch massiv von 7.000 Kwh p.a. auf 2.400 Kwh p.a. gesunken. Wir waren vorher max. 7 Personen - Nun sind wir zu sechst. Wir sind also von 1.000 Kwh pro Person auf 400 Kwh p.a. pro Person runter.
Dieses haben wir über verschiedene Maßnahmen hinbekommen. Waschmaschine A++, Geschirrspüler A+++, von 5 kleinen alten Kühlschränken (alter Gesamtverbrauch 1.800 Kwh) sind wir auf 2 neue A++ umgestiegen.
Dazu alles auf Energiesparlampen umgerüstet und sämtliche Standby Geräte an Steckerleisten mit Ausschalter gepackt.
Dazu sind alle PCs inzwischen durch Laptops ausgetauscht worden.
Unsere Wohnung hat 260m2 - es gibt also einiges zu beleuchten 🙂
Licht haben wir auch vorher schon nicht angelassen - also waren eigentlich keine Verhaltensänderungen notwendig.
Man muss allerdings dazu sagen, dass wir alle sehr lange bei der Arbeit sind (ca. 12 Std. und länger)
Nur mal ein kleines Rechenbeispiel:
Der Stromverbrauch aller Haushalte lag im Jahr 2010 bei ca. 166 Twh (Quelle: Wiki)
Stromerzeugung aller Atomkraftwerke wird im Jahr 2012 bei ca. 70Twh landen (grobe Schätzung)
Wenn also ALLE Haushalte diese relativ einfachen Sparanstrengungen unserer WG machen würden, könnte man beinah sofort komplett aus der Atomkraft aussteigen. Entdeckt jemand einen Rechenfehler?
Darüber hinaus lassen wir die Waschmaschine und die Spülmaschine per Zeitvorwahl i.d.R. Mittags laufen, sofern die Sonne scheint oder alternativ morgens zwischen 3-4 Uhr sofern der Wind stark weht. Somit versuchen wir einen Beitrag zur Peak Demand Reduzierung zu liefern. Das geht natürlich nicht in kleinen Stadtwohnungen...
Grüße,
Gandermann
Deine Maßnahmen sind lobenswert doch hast Du die ungiftigen Glühlampen durch hochgiftige Leuchtstofflampen (Gasentladungslampen) ersetzt. Ob das mal die richtige Entscheidung war?
Es gibt doch ungiftige und hocheffiziente LED-Lampen!!
Die Energiepsarlampen sind teilweise schon 4-5 Jahre alt. Die halten in der Tat ewig. Seit 2 Jahren wechseln wir diese dann auch immer durch LEDs aus. Hatte ich vergessen zu Schreiben. Der Verbrauch dürfte also weiter sinken.
Leider geht das so nicht auf, weil zum Glück andere Haushalte nicht solche immensen Verbräuche hatten. Auf so uns soviel hunderttausend die 7 Mwh im Jahr raushauen, kommen auch mindestens so viele die nur 1 - 2 Mwh benötigen.
So gerne ich zu diese Absenkung meinen Glückwunsch aussprechen muss, so sehr bedauere ich gleichzeitig, dass vorher eine so extreme Menge vergeudet wurde.
Die ESL-Sache sollte man ein wenig tiefgehender betrachten und nicht auf oberflächliche Parolen aus den Medien springen. Ich setze ESL bereits seit Ende der 80 er ein und habe damit weit mehr Quecksilber der Umwelt eingespart, als für ihre Herstellung eingesetzt wurde! Von allen weiteren positiven Effekten abgesehen. Sind alle anderen Elektro-Geräte, die Quecksilber enthalten, auch schon aus dem Haus verbannt? 😉
Die Anti-Lobby hat Ihr Ziel aber schon bei Vielen erreicht:
http://www.gruenspar.de/blog/2011/09/12/quecksilber-in-energiesparlampen-ja-aber-keine-panik-beim-bruch-einer-energiesparlampe/
Lieber Solarier,
mit 7 Personen und einem Verbrauch von 7.000 kw/h p.a. sind wir durchaus vorher genau deutscher Durchschnitt gewesen. 1.000 kw/h p.a. pro Person liegt durchaus im Rahmen. Wenn Du schon seit langem deutlich weniger verbrauchst, hast Du damit den deutlichen Mehrverbrauch Anderer kompensiert.
Ich werbe in meinem Freundes und Bekanntenkreis auf jeden Fall dafür, durch einfach Maßnahmen den Verbrauch ebenfalls erheblich zu senken. Dazu werbe ich fleißig Bekannte für meinen Stromanbieter Naturstrom.
Bin übrigens mit meinen neuen LED Glühbirnen sehr zufrieden.
Bei einem (normalen) größeren Haushalt steigt der Stromverbrauch nicht mehr mit jeder zusätzlichen Person, weil viele Verbraucher (Kühlung, Beleuchtung, u.s.w.) nicht mehr spezifisch die zusätzliche Leistung benötigen.
Außerdem ist der Vergleich mit dem Durchschnitt immer ein schlechter Ansatz - wer will schon Durchschnitt sein, zumal jeder weiß, wie der sich zusammen setzt.
Auszug aus meiner Homepage:
" Als Anhaltspunkt kann man in etwa folgendes ansetzen (Warmwasser und Heizung nicht durch Strom):
Der Durchschnitt der deutschen Haushalte (3 Personen) verbraucht ca. 4.000 kWh/Jahr Strom. Ein guter, sparsamer 3 Personenhaushalt kommt aber auch mit ca. 2.100 kWh/Jahr aus. Richtig durchdachte Haushalte bringen es trotz normalem Komfort sogar nur auf ca. 1.200 kWh/Jahr! Eine zusätzliche Person sorgt dementsprechend für ca. 500/ 1000/ 1510 kWh/Jahr Mehrverbrauch. Wenn Sie hiervon abweichen, sollten Sie einmal überlegen, ob Sie nicht etwas verändern wollen."
Dennoch - weiter so!
Die letzten Monate sind wir jetzt konsequent unter hochgerechnet 1.800 kw/h pro Jahr geblieben. Damit liegen wir dann noch bei 300 kw/h pro Nase p.a. Das finde ich innerhalb von 18 Monaten nicht schlecht als Reduktion. Neben unseren Sparmaßnahmen kann es aber auch zu großen Teilen daran liegen, dass einige Bewohner andere ersetzt haben. Die neuen sind glaube ich einfach etwas weniger verschwenderisch.