Hallo zusammen
da wir hier keine Ölheizung haben, haben wir Warmwasser auch nur über Boiler.
In der Küche und im Bad an den Waschbecken jeweils ein 5l 2KW Boiler auf 40°C eingestellt und im Bad an der Badewanne ein 100l 7,5KW (glaub ich) Boiler welcher nur eingeshaltet wird wenn er gebraucht wird. 40°C reichen zum Duschen und 60°C zum Baden.
Nun überlege ich ob es sinnvoll wäre an den Waschbecken Durchlauferhitzer zu installieren? Für beide Plätze ist eine eigene Sicherung vorgesehen so das es da keine Probleme geben sollte die 3,5KW auszunutzen. In der Küche wird ca. 1-2x täglich abgespühlt und im Badezimmer einige male pro Tag die Hände gewaschen, grob geschätzt in der Küche max. 10l/Tag und im Badezimmer max. 5l/Tage entnommen.
Ein Durchlauferhitzer würde ca. 200€ kosten kann man grob sagen wieviel Strom ich dadurch sparen würde und ab wann es sich rechnet? Wir haben keinen Niedrigtarif/Nachstrom und sind zu 2. in der Wohnung. Stromkosten hier etwa 24ct/KW.
Würde mich über Antworten freuen ob sich eine Umrüstung rentieren würde und wenn ja nach welcher Zeit.
Vielen dank
mfg
Chris
Moin Chris,
...Ein Durchlauferhitzer würde ca. 200€ kosten ...
nur der DLE oder auch die Installation durch den/die Fachhandwerker mitgerechnet?
Als erstes muss mal vom Eli geprüft werden, ob und welche Kabel evtl. vorhanden sind und wie die Absicherung in der Verteilung aussieht. Evtl. bedarf es auch hier eine Änderung.
Ein DLE hat so ab ca. 20kW Leistungsaufnahme aufwärts; die müssen elektrisch auch irgendwo herkommen, ohne dass irgendwelche (zu dünnen) Leitungen abfackeln.
Der nächste Fachmann ist dann der Sanitär-Installateur, denn nur ER darf (aufgrund seiner Zulassung) am Trinkwassernetz Installationen oder Änderungen durchführen.
Alles schon bedacht, was die Investitionsseite/Kosten angeht?
Selbstverständlich kann eine WW-Versorgung per DLE kostensparend sein, weil keine Auskühl-Verluste auftreten. U.U. verleitet aber auch die durchgehende Verfügbarkeit im Vergleich zum Speichergerät zum Mehrverbrauch, da man nicht mehr merkt, dass der WW-Vorrat aufgebraucht ist (Speicher wird dann ja kalt).
hi
ich dachte eigentlich so ein 3,5KW DLE reicht für ein Waschbecken/Küche aus? Von der Badewanne war erstmal nicht die Rede 😉
An den 2 Waschbecken gibt es eine eigene Zuleitung für die Boiler die aktuell da stehen die kann ich ja dann für den 3,5KW DLE auch verwenden (bin selbst Elektriker).
Und der Anschluss sollte doch eigentlich auch kein Problem sein oder? Wüsste nicht warum ich da einen Fachmann brauch?
Die Badewanne schlag ich mir mal lieber aus den Kopf und lass da den 100l Boiler hängen 😉
mfg
Chris
Moin,
war mir nicht bewusst, dass es DLE ab 3,xkW gibt. Die üblichen Größen im Fach(groß)handel -meine ich- fangen um die 20kW an.
Man lernt nie aus...
...Wüsste nicht warum ich da einen Fachmann brauch?...
Trinkwasser-Installation gehört in die Hand des Fachmanns, so sind nun mal die Vorschriften.
Genauso wie im Bereich Elektrik die Grenze für den Hobby-Handwerker beim Wiedereinschalten des LS-Automaten endet (und nicht das selbstständige Legen einer festen zusätzlichen Steckdose o.ä.)
Auch wenn tausende dazu nötige Artikel im Baumarkt usw. verfügbar sind... dies hebelt die Notwendigkeit einer Zulassung nicht aus, die den Inst. berechtigt, am TW-Netz zu arbeiten.