Hallo,
Wir überlegen zur Zeit unsere Räumlichkeiten in unserem Eigenheim auf neueste Standards umzurüsten!
Sollte man bei der Auswahl des Bodens ebenfalls Rücksicht nehmen was den Energieverbrauch betrifft oder ist dies in dem Fall eher sekundär ob hier Parkett, Laminat, Teppich, Kork o.ä. installiert wird?
Mfg
Selbstverständlich haben unterschiedliche Materialien, abhängig vom Aufwand bei Herstellung, Rohstoff-Förderung und Transport einen unterschiedlichen Energieaufwand und damit ökologischen Fußabdruck.
Ein künstliches Produkt wie Laminat oder ein Kunstfaser-Teppich wird da in der Regel erheblich schlechter ausfallen, als ein nachwachsendes Naturprodukt wie Massiv-Parkett aus Holz oder Kork oder ein Teppich aus Sisal.
Weiterhin kommen die Haltbarkeit und die spätere Entsorgung dazu. Ein Boden, der schon nach wenigen Jahren ausgetauscht werden muss/soll und dann evtl. zum Sondermüll gehört, fällt gegen einen Holzboden, der u.U. aus der Region kommt und 50 Jahre und länger hält natürlich durch.
Und auch bei der Nutzung selbst, kann ein unterschiedlicher Energiebedarf entstehen:
der Naturboden dämmt u.U. besser, bzw. vermeidet kalte Füße und verringert somit ein wenig den Heizwärmebedarf und ein Kehren und gelegentliches Putzen reichen aus, während ein klackerndes, dünnes Laminat immer kühl wirkt und ein Teppich u.U. häufig und lange elektrisch gesaugt werden muss.
Es kommt aber immer auf die Feinheiten an.
http://www.oeko-energie.de/produkte/oeko-baustoffe/oeko-bodenbelaege/index.php