Wie hoch ist euer jährlicher Heizenergieverbrauch und was unternehmt ihr um ihn zu senken? Vielleicht können wir ja in diesem Thread einfach mal Ideen sammeln, die helfen den Heizenergieverbrauch zu senken. Ich denke das Thema ist angesichts knapper Kassen wichtiger den je, 😥 Leider.
Viele Grüße
Jochen
Ich werde mein Haus demnächst dämmem lassen. Man liest doch überall, dass das viel Energie einsparen wird. Und damit wird dann auch der Heizenergieverbrauch sinken. Ich werde mich jetzt aber erstmal ganz genau informieren, welche Dämmmöglichkeiten es alles gibt. Ich würde mich freuen, wenn jemand noch was über sehr gute Heizenergieeinsparmöglichkeiten sagen kann. Was gibt es denn noch alles?
Die Debatte um das Sparen von Heizenergie bekommt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über CO2-Emissionen eine immer stärker wachsende Dynamik. Der ökologische Aspekt verbunden mit den immer weiter steigenden Preisen im Energiesektor machen die Frage der Energiekostensenkung für mich unverzichtbar.
Eine gute Isolierung des Hauses ist in meinen Augen der erste Schritt die Energiekosten zu senken, denn Energie die man speichert muss man nicht neu erzeugen. Des weiteren ist auch der Einbau modernen Heizungssysteme, z.B. Thermostatventile, sinnvoll, da diese sich viel genauer regeln lassen als herkömmliche Systeme. Ein weiterer, sehr effektiver Punkt ist das "richtige" Heizen, schon etwa 3 Grad weniger in einem Raum können die Energiekosten um bis zu 10% senken.
Hallo!
Ich habe eine Linkliste erstellt, in der wesentliche Schlagworte aufgeführt sind.
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/sitemap.html
Grundsätzlich sind die Einsparpontiale für Heizung- und Warmwasserbereitstellung bei Neubauten sehr hoch, wenn man das konsequent umsetzen will.
Uns ist es gelungen. Wir haben einen Energieverbrauch in unserem Energiesparhaus KfW 40 von unter 2.500 kWh pro Jahr.
http://energie-effizientes-haus.de/html/energieverbrauch_kfw_40.html
Die Wärmebereitstellung erfolgt über eine effiziente Luft-/Wasser-Wärmepumpe.
Gruß
Thomas Heufers
Hallo Thomas Heufers,
was steckt denn genau hinter dem Begriff KFW 40 Haus. Man hört ja häufiger was darüber. Aber ganz klar ist mir nicht, was genau dahinter steckt.
Es würde mich sehr interessieren!
Viele Grüße
Manfred
Die Anwort auf diese Frage findet sich unter folgendem Link. >>
http://www.energie-effizientes-haus.de/html/energiesparhaus.html#Energieeinsparnachweis
Gruß
Thomas Heufers
Hallo Thomas Heufers,
interessante Seite!
Stellt Ihr auch Energiepässe aus? Wo liegt das bei Euch preislich? Da gehen ja momentan sehr viele verschiedene Preise durchs Land. Bei mir geht es um ein Einfamilienhaus.
Danke für die Info
Ute
Hallo Ute!
Danke für die positive Kritik.
Einen Energieeinsparnachweis für ein Energiesparhaus KfW 40 oder KfW 60 kannst Du über uns erstellen lassen.
Die Erstellung eines Gutachtens für ein Energiesparhaus KfW 40 würde aktuell (Stand 06/2007) 385 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten.
Dieses Gutachten könnte bzw. sollte im Vorfeld der Baumaßnahme zur Kreditbeantragung bei der KfW eingereicht werden.
Wir können auch eine Berechnung der Norm-Heizlast gemäß DIN EN 12831 anbieten.
Die Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831 würde aktuell (Stand 06/2007) 179 Euro inklusive Mehrwertsteuer kosten.
Die vorgenannten Leistungen gehören bei uns zum üblichen Leistungsumfang, bei Beauftragung für das entsprechende Bauobjekt (Lieferung und Errichtung) werden die Kosten gut geschrieben.
Mit freundlichem Gruß
Thomas Heufers
Hallo Thomas,
danke für die Info! Sicher stellt Ihr dann auch Energieausweise aus, die ab nächstem Jahr bei Neuvermietungen vorliegen müssen. Wir haben ein EFH mit einer Einliegerwohnung. Mit welchen Kosten müssen wir bei der Ausweisaustellung rechnen? Vermutlich steht im nächsten Jahr eine Neuvermietung an!
Danke
Ute
Hallo!
Nein, nur für Neubauten!
Wegen der Energieausweise bei Bestandsobjekten bitte bei der zuständigen Verbraucherzentrale nachfragen.
Gruß
Thomas Heufers