Ich beschäftige mich seit längere Zeit mit dem Thema Hausautomation und habe in meinem Haus ohne der Verlegung einer einzigen Leitung doch sehr viel erreicht. Ich habe in allen Räumen funkbasierende Heizungsstellantribe in Verbindung mit Raumthemepraturreglern installiert. Diese Regler lassen eine tag und uhrzeitgenaue Einstellung zu und lassen sich auch bei entsprechender zentrale Steuerung über den PC oder noch wieterführend über mein IPhone steuern. Kombiniert mit Fenstertürkontakten, die der Heizung bei geöffneten Zustand automatisch den "Heizung abschalten" Befehl senden, finde ich es eine tolle Sache. Ergänzend habe ich meine Haustür mit einem Funkmechaismus ausgestattet, der mit diese per Knopfdruck öffnet und automatisch um eine bestimmte Uhrzeit verriegelt. Gelöst habe ich das komplette Thema über Komponenten des Systems Homematic. Es gibt aber auch noch andere Systeme, hier [url= http://www.komforthaus.com ] kann man unterschiedliche Produkte auswählen. Ich kann auch gerne, herstellerunabhängig, Tips und infos geben
Hallo Funke,
solche Modelle finde ich wirklich interessant. Aber ich schrecke bisher noch vor den Kosten zurück, die so etwas mit sich bringt.
Hast du das alles selbst ausgetüftelt und dann auch selbst installiert oder hast du das einer Firma überlassen? Könntest du vielleicht etwas über die Kosten dieser Anlage sagen?
So, wie du es beschreibst, klingt es ja wirklich perfekt, aber ich befürchte, man muss sich mit der Technik schon ganz gut auskennen, um dabei nicht vieles durcheinander zu bringen, oder?
Ich fände es gut, wenn du noch einige Infos mehr dazu geben könntest, eben zum Beispiel den mit der Installation verbundenen Aufwand, die Art der Vernetzung usw.
LG
Powermax
Hallo Powermax,
ich habe die Installation selbst ausgeführt. Es ist wirklich sehr einfach. Am Beispiel einer Einzelraumregelung lässt sich das am einfachsten erklären.
Beispiel Wohnzimmer: Zwei Heizkörper, ein Fenster.eine Terrassentür: Kosten hierfür mit einem sogenannten "HomeMatic Energiespar-Set ClimateControl, weiß" bei www.komforthaus.com für 179 €. Die bestehenden Heizkörperregler werden durch die Stellantriebe ersetzt(einfach abschrauben, Stellantriebe aufschrauben-fertig) Die Fenstergriffe werden abgeschraubt, der Fenstertürkontakt wird unter den Griff gesteckt, Fenstergriff wieder aufgeschraubt - fertig. Das Anlernen der Stellantriebe und der Fensterkontakte erfolgt nun an das Raumthermostat und geht ebenfalls ganz einfach. Hierbei sind durch Knopfdruck die jeweiligen Geräte in einen sogenannten Anlernmodus zu bringen. Das dauert 20 Sec. und die Geräte bauen eine Verbindung zueinander auf. Nun noch die gewünschten Tages und Uhrzeiten mit den gewünschten Temperaturen einstellen und schon ist ein Raum fertig.
Ich habe dann noch die HomeMatic Zentrale CCU 1 für 469 € gekauft. Damit kann ich alle Komponeneten zentral über meinen PC steuern, Änderungen vornehmen und auch automatische Abläufe setzen. Auch hier ist das Handling relativ einfach, aber man sollte schon ein wenig PC Kenntnisse haben. Programmierungskentnisse im herkömmlichen Sinne sind aber nicht notwendig.
Um die Zentrale an den PC zu bringen gibt es zwei Möglichkeiten, entweder man hängt die Zentrale über USB dran oder, so wie in meinem Fall: Ich habe eine Fritz-WLan Box. Ich habe die Zentrale über einen IP-Port an die Fritzbox gehängt.
Ich hoffe, die Infos waren fürs Erste mal ein wenig hilfreich. Ich gebe aber gerne auch Detailinfos bei Bedarf
Viele Grüsse
Funke
Hallo Funke,
vielen Dank für diene wirklich gut verständliche Erklärung. Das klingt ja wirklich relativ einfach. Ich hätte jetzt gedacht, dass es viel komplizierter ist und vor allem, dass man wirklich erst groß programmieren muss, bevor die ganze Geschichte auf dem PC läuft. Dass man es dann auch noch über die Fritzbox laufen lassen kann, ist ja wirklich klasse.
Aber es ist auch nicht so ganz billig, wenn man für jeden Raum so rund 170 € rechnet und knapp 500 € für die Software, dann kommt ja schon einiges zusammen. Ich halte zwar auch nicht viel davon, alles immer nur vom monetären Standpunkt aus zu bewerten, aber trotzdem fragt man sich dann, ob sich das wirklich lohnt.
Meinst du, die Einsparungen sind wirklich deutlich spürbar?
LG
Powermax
Hallo Powermax,
vielleicht habe ich mich nicht ganz so verständlich ausgedrückt. Die Zentrale (Hardware und Software) wird nur benötigt, wenn man über den PC die Steuerung überwachen und Automatismen erstellen möchte. Zwingend notwendig ist das nicht. Und nun zum Thema Ersparnis:
Sicherlich erscheint es auf den ersten Blick relativ teuer, und ich kann auch momentan keine Amortisationsrechnung aufstellen. In Fachkreisen gibt es einen bis zu 30% Ersparniswert der Energiekosten. Ich finde, es ist einleuchtend, daß durch gezielte, zeitgesteuerte Raumregelung Energiekosten gesenkt werden können. Allerdings spielt natürlich bei einer Amortisationsrechnung auch der Einkaufspreis meiner Brennstoffe einer Rolle. Und das auf Grund der seit einem Jahr ziemlich kuriosen Auf und AB irgendwie ins Verhältnis zu bringen ist dorch relativ schwieirg, Aber ich sehe die Investition auf 3 Ebenen:
1. Ich reduziere meinen Energieverbrauch und schone damit die Umwelt
2. Ich erreiche eine Mehr an Wohnkomfort
3. Ich erreiche ein Mehr an Sicherheit
Die Punkte 2 und 3 kann man in Zahlen nicht ausdrücken, aber ich finde in seinem Wohnbereich darf nicht alles nur unter dem Amortisierungsgedanken stehen, weil sonst müsste man auf seinen Flach-TV, Steroanlage etc auch verzichten, da sich ja diese Geräte in keinster Weise amortisieren. Sie dienen aber dem Wohlfühlgefühl und damit ebenfalls zu mehr Wohnkomfort.
Viele Grüsse
Funke
Hallo funke, für solche anlagen kann man nur ein lob aussprechen, da liegt die zukunft.
Kleiner tipp von mir: ende des jahres wirds von wilo n dezentrales pumpensystem geben mit der du deine heizung noch besser regeln kannst, und dadurch das bei dir schon kabel liegen sollte es sich sehr einfach umstellen lassen.
Hallo Powermax,
ja, wir nutzten ein ähnliches System, ist einfach zu händeln und gibt es in unterschiedlichen Preiskategrorien. Am bekanntesten ist FS20, welches du auch ohne PC-Dauerbetrieb schalten kannst. Im PC-Betrieb gibts verschieden umfangereiche Software, angefangen beim Kenntnisstand, Anfänger ohne Programmierambitionen bis PHP-ambitioniert. Solltest dazu aber dann in den entsprechenden Foren nachschauen. (FHZ, IP-Symcon, JBMedia, Intertechno, Marmitek, und, und, und). 24/7 PC's gibts schon ab 7 Watt/h.
LG
Jancen
....hab ja nichts gegen Optimismus, aber hier werden 30 % Einsparung versprochen, rumor spricht von 20 % durch die dezentralen Pumpen, das macht schon 50 % 🙄 ........ wo sollen denn im aktuellen Zustand diese 50 % hingehen 🙄 🙄 🙄 ? ....
noch zwei weitere Geniestreiche und ihr spart über 100 % und könnt Gas oder Öl verkaufen weil das sonst aus dem Tank überläuft .... 😉
bitte nicht falsch verstehen, alles nette Ansätze und Ideen, aber auch alles irgendwie Krücken, um eine grundsätzlich veraltete Technik aufzupeppen.
Gruß
Arno Kuschow
Ich denke auch, 50% sind etwas übertrieben. Aber mich wundert, dass hier nur über FS20 und Homematic geredet wird. Ich hab vor zwei Jahren angefangen mit EnOcean (Anfangs etwas schwierig da teuer und kaum zu bekommen).
Aber: Die EnOcean Komponenten sind super ! Ich hab mit ein paar Sendern und Akoren angefangen und mittlerweile ist meine Wohnung komplett automatisiert 🙂
Die Sachen werden immer günstiger, da offener Standard und viele hersteller. Eine gute Bezugsquelle ist www.sensocasa.de da gibts neben den reinen Modulen
auch Sets, Komponenten, etc.
Das schöne ist, das alles ohne Kabelverlegen und vor allem OHNE Battereien in den Sendern auskommt. Datenkollosion noch nie gehabt.
Hi,
50% einsparung sinds natürlich nicht... 😉
Von 100% ursprünglichen Kosten sparen wir zuerst 30%
die restlichen 70% entsprechen für schritt 2 wieder 100% als neue Grundgröße von der wir wieder 20% sparen können usw...
Sonst könnte Ich dieses 5% plus 15% spiel mit allen sanierungsmaßnahmen spielen und hätte zum schluss ein Haus das garnix mehr braucht.
Im übrigen hat sich das Dezentrale Pumpensystem sehr gut bewährt, insbesondere der Dynamische Abgleich ist für jeden Monteur und Besitzer ne echte wucht.
Und gerade in Niedrigenergiehäusern ist Hausautomation ja wohl ein immer größeres Thema, oder Herr Kuschow ? Leider bin Ich selbst auf dem gebiet Neubau/passivhaus usw nicht so Praxiserfahren wie Du.
Trotzdem geb Ich meinen Senf dazu 😉
Ne, jetzt mal im Ernst:
Wie Stark wird aufm Neubausektor die Automation nachgefragt?
Gruss
Hallo rumor,
auch im gehobenen aber noch "volksnahen" Standard ist das mit der Automation doch limitiert. Die für eine wirklich funktionierende Technik notwendige Bus-Installation überschreitet die meist für die E-Installation vorgesehenen Summen um Faktor 4 und mehr - fällt also meistens doch wieder flach!
Zudem ist die Automation im Bereich der Heizungsregelung im hoch gedämmten Neubau gar nicht so umfangreich nötig und sinnvoll (meine Sichtweise bei der von mir bevorzugten Bauweise - zugegeben) weil bei einer Bauteilaktivierung über Flächenheizungen sich die erheblichen Baukörpermassen gar nicht schnell regeln lassen - ist auch nicht nötig weil die das Haus bei entsprechender aussentemperaturgestützter Heizkurve immer im Komfort-Bereich halten - Trägheit im positiven Sinne 😀 ..... okay, ist jetzt sehr verkürzt erklärt und man muß etliche Faktoren beachten bei der Auslegung des "Gesamtsystems Haus", aber dann passt es, auch (oder gerade)ohne zu viel Steuerung und Elektronik. Es muß eigentlich so funktionieren, daß überhaupt niemand auf die Idee kommt, er müsse etwas regeln oder einstellen - nicht in funktionierende Systeme eingreifen 💡
Gruß
Arno Kuschow
Ja, den kenn ich "never touch a running System",
Hätt jetzt aber nicht gedacht das es so selten gebaut wird.
Klar, die regelung der heizung über ein Gebäudemanagment macht ab nem gewissen Dämmstandart keinerlei sinn mehr, in der Sanierung aber oftmals schon.
Wichtiger wäre mir persönlich z.b. alle rolläden, steckdosen, lichter und eventuell auch die Heizkörperthermostate bzw die einzelraumregler der FBH zentral etwa über einen Tablet PC zu steuern. Dann müsste Ich eigentlich kaum noch aufstehen 😆
Ich denke auch etwas weiter:
Beispiel brennstoffzelle: Ich programiere alle so das Waschmaschiene usw nur laufen wenn die BSZ auch strom erzeugt. Kann jetzt kein system beim namen nennen, aber sowas sollte doch technisch möglich sein...
gruss
Hallo zusammen,
jetzt wird das Thema Hausautomatioon bezahlbar. In den letzten Tage wurde viele Komponenetne extrem preislich reduziert, siehe hierzu [url]www.komforthaus.com[/url]. Ich glaube daurchaus, dass das Thema vor allem auch in der Renovierung eine Zukunft hat. Die oftmals vetretene Meinung nur ein BUS-System ist ein vernünftiges System kann ich gar nicht teilen. Funkstandards wie das bei Homematic mit bidrektionaler Funktionsweise bieten ein extrem sicheres Übertragungsprotokoll und die Erreichbarkeit der Komponenten kann im Extremfall durch ergänzende Router gelöst werden. Ich habe in meinem Haus im Keller, Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und Garten Komponenten verbaut und arbeite lediglich mit der Zentrale. Ich habe absolut keine Verbindungsprobleme.
Die meisten Elektriker werden natürlich BUS System vorziehen, Kabelverlegen bringt ja schließlich auch Geld.
Viele Grüße
funke