Moin zusammen,
Ich habe zum ersten September meinen Stromanbieter gewechselt und heute meine Endabrechnung erhalten.
Nun versuchen die Stadtwerke mir weiß machen zu wollen, dass ich innerhalb von 319 Tagen knapp 3000kwh verbraucht haben soll.
Ich persönlich halte den Verbrauch viel zu hoch und würde gern mal eure Meinungen hören, bzw wissen was ihr so verbraucht.
Vorab noch ein paar Daten zu meinem Umfeld:
- Warmwasserspeicher für die Wassernutzung/Stiebel Eltron Gerät)
- Spülmaschine einmal die Woche
- Waschmaschine 2 Ladungen die Woche
- PC und TV 45 Std die Woche(großzügig gerechnet)
- täglich 10min warm duschen
- Heizkosten werden über die Nebenkosten abgerechnet
TV und PC, Modem, Router etc. werden mit Hilfe von Steckerleisten komplett abgeschaltet wenn ich sie nicht nutze, bzw. nicht zuhause bin.
Ach und ich bin berufstätig, also die Hälfte des Tages eh nicht Zuhause.
Jetzt stell ich mir die Frage, wenn die Messung korrekt ist, wer die dicken Stromfresser sind.
TV und PC? Mein Warmwasserspeicher?
Kann ich mir in dem Maße nicht vorstellen, 3000 kwh find ich einfach abnormal viel für einen kleinen Singlehaushalt.
Anbei ein Fotos meines Warmwasserspeichers. Inwieweit dort Einsparpotential vorhanden ist kann ich nicht sagen.
Ausserdme leuchtet seit geraumer Zeit die Service Anode, kann der hohe Stromverbrauch damit zusammen hängen?
Ich habe, wie auf dem Bild zu erkennen, den Schalter dauerhaft auf 55°. Stellt sich die Frage ob es stromsparender wäre, wenn ich nur nach Bedarf das Wasser erhitze und den Rest den Schalter auf "0" stelle.
Moin,
1. ...Kann ich mir in dem Maße nicht vorstellen, 3000 kwh find ich einfach abnormal viel für einen kleinen Singlehaushalt....
2. ...Inwieweit dort Einsparpotential vorhanden ist kann ich nicht sagen. ...
3. ...Ausserdme leuchtet seit geraumer Zeit die Service Anode, kann der hohe Stromverbrauch damit zusammen hängen?
4. ... Stellt sich die Frage ob es stromsparender wäre, wenn ich nur nach Bedarf das Wasser erhitze und den Rest den Schalter auf "0" stelle....
1. Das finde ich auch..
2. Mit Sicherheit.
3. Solltest du mal den Fachmann Deines geringsten Misstrauens befragen; ich kenne solche E-Speicher leider nur vom Ansehen her.
4. Absolut sicher, dass eine Totalabschaltung sinnvoll ist, wenn kein Bedarf vorhanden ist.
Allerdings erkauft man sich dadurch die Wartezeit, um den Inhalt wieder auf Temperatur zu bringen.
Im Winter kommen die Stillstands-"Verluste" der Raumheizung zugute, im Sommer jedoch dürfte diese E. unnötig verpuffen, weil sie wahrscheinlich nach draußen weggelüftet werden.
Hallo,
also ich denke du solltest auf jeden Fall mal nachrechnen. Für einen Singlehaushalt ist dieser Stromverbrauch wirklich sehr hoch. Ich bin im Web auf diese Seite www.stromverbrauch-haushalt.de gestoßen und da kannst du Infos über die Haushaltsgeräte bekommen und unter anderem auch die Kosten für den Verbrauch ausrechnen lassen (tolles gadget). Also mir hat das sehr geholfen. Auch dir Stromspartipps sind echt hilfreich. Und wenn alles nix hilft, musst du dir halt einen neuen Anbieter suchen. Auf der Seite kannst du auch einen Preisvergleich durchführen. Ich hoffe sehr, dass dir die Seite etwas weiterhilft.
Grüße, Phillip
Also aus eigenem Interesse habe ich mal nachgerechnet mit den angegebenen Zeiten und
durchschnittlichen Berbraeuchen, kommt alles ganz gut hin:
Warmwasserspeicher 2 kwh * 350 = 700
Spuelmaschine 52
Waschmaschine 52
Pc etc 45h * ,2 * 50 =450
Duschen 10min: 20kw * 0,16 = 3,3 kWh * 365 = 1216
Zwischensumme 2470 kWh
Licht 200 W * 5h = 1kWh * 365
Herd ??
Kuehlschrank ,5 kWh * 365 182
547 kwh + 2470 kWh = 3017
So kommen die 3MWh / Jahr locker zusammen - da ist der Herd noch nicht drin - mag sich
mit Urlaubsabwesenheit ausgleichen. Also ich sehe das wirklich als GANZ REALISTISCH.
Einsparpotential beim Warmwasserspeicher. den evtl. in der Temp. runter setzen: normal langen 50°
ABER: 1 x Woche auf 60° setzen wegen der Hygiene (Legionellenbildung).
Auch beim Duschen (ist nicht so gaaanz klar ob separat oder aus dem Warmwasserspeicher...)
Niedrigst moegliche Warmwassertemeperatur einstellen. Es ist Energie (Kosten-) internsiv erst
das wasser auf nicht benoetigte temperatur aufzuheizen und dann mit kaltem Wasser wieder
abzusenken. ideal waere es das Wasser nur auf die temperatur zu erhitzen die benoetigt wird und
nicht heisser werden zu lassen. - ggf. Durchflussmenge reduzieren,
Falls noch nicht geschehen fuer beleuchtung die länger als 1h / tag benötigt wird auf Energiesparlampen umsteigen.