Da schon viele hier danach gefragt haben und alles in ganzem in verschiedenen Topics steht erstelle ich mal diesen Topic hier.
Ein PC ist heutzutage leider ein reiner Stromfresser. Zudem kommt natürlich, daß die Strompreise stets steigen.
Es gibt aber mehrere Möglichkeiten den Stromverbrauch eines PCs - bzw. eines Netzwerkes - deutlich zu senken.
Was ist zu tun:
1. Wir müssen uns klar werden wie der PC eigentlich genutzt wird
- für Büroarbeiten
- für Grafik- und Videoanwendungen
- zum Surfen im Netz
- zum Spielen
- für Video (auch Video in HD)
- als Allrounder (Büro,Surfen,Grafik,Spiele,Video)
2. Es ist wichtig die richtigen Komponenten auszuwählen. Diese müssen unserem Profil entsprechen. Die Verbrauchsleistung müssen wir uns dabei stets vor den Augen halten.
- informieren wir uns im Netz über moderne, "grüne" Bauteile
3. Stellen wir fest ob wir ein Netzwerk brauchen, welche Aufgaben es erfüllen muss und machen wir uns mit der Tatsache bekannt, daß wir u.U. anfangs etwas mehr Geld investieren müssen um später über den gesenkten Strompreis die Summe zurückzuholen.
4. Alle ungenutzten Geräte sollten immer abgeschaltet werden.
- Drucker
- Scanner
- Fax
- andere angebundenen Geräte
Mommentan habe ich wenig Zeit, werde die möglichen Lösungen demnächst ergänzen.
--------------------------------------------------------------------------
Als erstes hänge ich eine Liste mit interessanten, relevanten Meldungen an (sollte jeder tun, der was interessantes findet):
- http://www.hartware.de/news_45963.html
- http://www.hartware.de/news_45962.html
- http://www.hartware.de/news_45966.html
- http://www.tomshardware.com/de/Stand-By-Ruhemodus-Stromverschwendung,news-242022.html
Schön das auch sowas mal aufgegriffen wird.
Hab noch ne möglichkeit für dich:
Unter Vista, aber auch unter xp wenn ich mich nicht irre, Kann ich die leistung des Pc einstellen, und das sogar im detail.
Wenn ich nur surfe oder n bisschen arbeite steht mein rechner auf minimum, verbraucht dann mit bildschirm (dessen helligkeit auch runtergedreht ist) nur die hälfe von dem was er auf maximaler leistung braucht !
Sehr richtig rumor. Jedes moderne Betriebssystem hat eine Energiesparrfunktion. Bei Vista möchte ich jedoch sagen, daß das OS eher "suboptimal" mit den Ressourcen umgeht und eher nicht verwendet werden sollte. Außerdem macht Vista andere Probleme (Treiber,Incompabilität etc.) und die meisten haben es sowieso wieder gegen XP ausgetauscht. Ich selbst habe immer noch XP da ich von Vista überhaupt nichts halte.
Hier ein Video dazu:
http://www.hausgemacht.tv/sparen/1712,12,wie-spare-ich-am-computer-energie.html?node_id=12
------------------------------------------------------------------------
Besprechen wir Punkt #1 auf meiner Liste
Ein Rechner den wir zum Spielen und für hochqualitative Multimedia (Video in HD und Bearbeitung) braucht entsprechend starke, aber auch angepasste Hardware. Der Schlüssel dabei sind 4 Komponenten.
- Mainboard
- CPU
- Grafikkarte
- Speicher
Mainboard: Ein Mainboard für den Spielspass sollte auf jeden Fall die gängigen Grafikkarten unterstützen - es sollte auf jeden Fall mindestens ein PCI-e Slot haben und bis zu min. 2GB DDR2 / DDR3 Speicher erlauben. Die unterstützte CPU sollte mindestens Dualcore, am besten Quadcore und höher sein. Doch man muss dabei bedenken, daß gerade die Intel Prozessoren in dieser Kategorie extrem viel Strom verbrauchen. Daher muss überlegt werden wie "neu" das ganze sein soll.
Ein heute gekaufter oder zusammengesetzter Rechner kann schon in 6 Monaten bis zu 30% am Wert verloren haben wobei zu diesem Zeitpunkt erhältliche Rechner 80% schneller wurden. Es ist also klug sich die Technologie "von gestern" zu holen. Eine CPU im Preisbereich zwischen 50 und 90 Euro ist absolut ausreichend für die meisten. Daher wird das passende Mainboard ebenfalls in diesem Preisbereich legen. Auch bei Stromverbrauch werden sie oft - aktuell - unterhalb der neuesten Komponenten legen. Benutzen wir den PC aber größtenteils für Video, dann ist zurzeit vom Intel dringend abzuraten falls wir immer noch Strom sparren möchten. Hier empfehle ich Mainboards mit dem AMD Chipsätzen 780G / 790G. Das wäre zum Beispiel das Gigabyte GAMA78GM-S2H. Es gibt aber auch noch günstigere Mainboards mit diesem Chipsatz. Dieses Mainboard ersparrt euch viel wenn ihr damit HD Videos schauen wollt. Optimal für einen Multimedia PC. Auf dem Chipsatz sind alle nötigen Codecs implementiert und es gibt sogar auch eine relativ schnelle (für Videos und ältere Spiele) Grafikkarte OnBoard. Der größte Vorteil vom AMD gegenüber Intel ist jedoch die Stromersparrnis. Um die 40Watt liegt die Leistungsaufnahme eines entsprechend zusammengestellten Systems mit dem 780G Chipsatz (bei normaler, Nutzung wie Office oder Surfen auf Textseiten - kein YT o.ä. - im Netz) wobei bei aktuellen Intel Chipsätzen diese Leistungsaufnahme schon ab 65 Watt beginnt. Unter Vollast gibt es ebenfalls große Unterschiede.
Für Büroarbeit und Surfen kann aber - noch, denn es wird sich bald ändern - Intel punkten. Am besten sollte man Rechner mit einer ATOM CPU nehmen, die sind fast immer mit der Platine fest verbunden, sind aber für diese, wenig anspruchsvollen Aufgaben wie geschaffen. Spiele und HD-Video geht damit jedoch nicht. Wer nich stets Büroaufgaben erledigt (also nur ab und zu ein Behördenbrief o.ä. scheibt und vllt. jeden Monat sein Ein- und Ausgaben berechnet), und nur kurz surft, der sollte über einen eee-PC oder ein ähnliches NETBOOK nachdenken. Die Netbooks sind mommentan für solche Aufgaben am besten und am sparrsamsten. Eignen sich jedoch - aufgrund der geringen Abmessungen des Bildschirms und der Tastatur - nicht für stundenlange Arbeit. Auch Notebooks sind aber hier schon sparrsamer wie ein normaler PC, denn diese sind aufgrund der schwachen Akkus auf möglichst sparrsame Leistung getrimmt. Schon bald werden aber auch von NVidia und AMD solche, stromsparrenden CPUs erscheinen, die allerdings dann auch noch leistungsfähiger wie Intels ATOM Reihe sein sollen.
Fazit Mainboard / Platform: unsere Anwendungsbereiche entscheiden beim Kauf, wir müssen uns jedoch bei jeden Mainboard trotzdem genaustens wegen den Energiekosten informieren bevor wir es kaufen. Es ist jedoch auch wichtig darauf zu achten, daß nicht nur eine Komponente stromsparrend sein braucht, alle verbauten Komponennten müssen diese Kriterien erfüllen damit man wirklich Strom sparrt.
Ich werde bald mit der CPU fortfahren.