Hallo liebe Forenmitglieder,
wer von euch Kinder hat, der weiß bestimmt schnell, worum es mir geht. Man kann seine Kinder noch so gut in Richtung Umweltschutz erziehen, sie finden einfach keine Ausschalter an Elektrogeräten. Die modernen Kinderzimmer sind wahre CO2-Schleudern und Stromfresser. Unsere Kinder spielen kaum noch mit Spielzeug, das nicht in irgendeiner Art elektrisch betrieben ist, zumindest nicht, wenn sie erst mal 6, 7 oder 8 Jahre alt sind. Meine Tochter treibt mich damit zum Wahnsinn. Sie liebt es, alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet zu haben. Da sie schon etwas älter ist, hat sie auch schon jede Menge elektronischer Dinge, wie PC, Fernseher, Stereoanlage usw. Oft sitzt sie im Wohnzimmer und sieht fern, während in ihrem Zimmer tatsächlich die Stereoanlage läuft und der PC parallel. Das Licht lässt sie selbst bei herrlichstem Sonnenschein an. Es gibt ständig Diskussionen, Taschengeldabzug und was nicht alles. Vernünftige Erklärungen, dass sie es in der Zukunft sein wird, die mit der verkorksten Umwelt weiterleben muss führen auch zu nichts.
Hat jemand von euch einen richtig guten Tipp, wie man das hinbekommen kann?
Gruß
Löwenzahn
Hallo Löwenzahn,
dein Problem kenne ich auch, meine Tochter ist 15 und verfügt schon über alle möglichen Dinge, iPod mit Musikstation, Notebook, Fernseher tragbarer DVD-Player, elektronische Spiele und ich weiß nicht, was noch alles. Sie liebt es auch, möglichst alle Geräte gleichzeitig einzuschalten. Zur Krönung hat sie dann auch noch am Tag das Licht an, obwohl es absolut hell in ihrem Zimmer ist. Wir haben es schon mit verschiedenen Methoden versucht, Belohnung, wenn sie daran denkt, alles abzuschalten, was sie nicht braucht, Taschengeldabzug für überhöhte Stromkosten. Nichts hat was gebracht. Ich glaube, die einzig richtige Methode besteht darin, erst gar nicht diese vielen Geräte anzuschaffen. Vermutlich sind unsere Kinder damit überfordert und wollen immer alles jederzeit nutzen können.
Aber wer will den Anfang machen? Keiner möchte das einzige Kind ohne Elektronik haben, während alle anderen über sämtliche Geräte verfügen. Man sollte vielleicht mal ganz groß zum Boykott aufrufen.
LG
usRike
Hallo ihr 2, so trifft man sich wieder. Also jetzt habe ich aber kein Verständnis für euch. Warum gebt ihr euren Kindern die Mögllichkeit, so viel Elektronik im Kinderzimmer zu haben. Wenn ein Jugendlicher einen PC besitzt, dann kann er damit so ziemlich alles erledigen, Musik hören, spielen, chatten, vielleicht sogar fernsehen. Wofür werden denn so viele Geräte benötigt? Es ist doch kein Wunder, dass ein Kind oder Jugendlicher damit völlig übersättigt ist und gar nicht mehr weiß, welches Gerät er bevorzugt benutzen soll. Ergo werden alle eingeschaltet, damit man auch mal schnell wechseln kann. Mich wundert das überhaupt nicht.
Bei den Lampen kann man ja mit Energiesparlampen schon je Menge machen. Kinder vergessen gerne mal, Licht auszuschalten. Außerdem fühlen sie sich im Dunkeln nicht unbedingt wohl und lassen das Licht dann vorsichtshalber schon mal an.
Vielleicht denkt ihr ja mal drüber nach.
Gruß
Ralle
Hi Ralle,
du hast ja wirklich gute Ideen. Hast du denn selbst auch Kinder? Oder ist es, wie bei vielen Leuten, die keine Kinder haben, mal wieder so ein Vorschlag der grauen Theorie?
Man kann heutzutage technisch die tollsten Dinge regeln, es gibt fast nichts mehr, das es nicht gibt. Aber Kinder werden wohl nie berechenbar sein und schon gar nicht den Gesetzes der Vernunft gehorchen. Das kann aber wohl wirklich nur jemand beurteilen, der diese Erfahrung am eigenen Leib machen darf. Sorry, ich will dir nicht zu nahe treten, aber man macht sich kein Bild von dem Zusammenleben mit Kindern, vor allem, wenn sie zu pubertieren beginnen, so lange man das nicht selbst erlebt hat. Dazu reicht es auch nicht aus, ab und an die Nichten und Neffen oder Kinder von Bekannten zu erleben. Denn was sie wirklich drauf haben, das zeigen sie nur im engsten Familienkreis 🙂
Gruß
Löwenzahn
Liebe Mitglieder,
auch ich kenne das, Radio an und sich irgendwo aufhalten nur nicht dort wo das Radio ist. In der Küche haben wir einen Radiowecker mit Timerfunktion, die ausschließlich benutzt wird.
Unsere Kids, prüfen wir jeden Abend, damit nichts anbleibt, denn Master-Slave und Steckerleiste nutzen nichts.
Mittlerweile sind wir zu Funksteckdosen und Modulen in den Steckdosen übergegangen. Systeme gibt's in verschiedensten Preisklassen mit unterschiedlichem Komfort und Schwierigkeitsgrad. Man kann sich hier komplett austoben. Angeschlossen an eine Steuereinheit (ca 140 €) kann man jedes kompatible Modul (ab 20 € aufwärts), mit Timer-, Zeitfunktionen, und, und, und belegen.
Kind unten, Radio an, bequem von der Couch das Radio ausschalten per PC (gibt derzeit schon was mit 7 Watt/h und HDMI-Anschluss), Universalfernbedienung oder Handy ergänzen die Möglichkeiten.
Zusätzlich gibt es jetzt auch Lampen für drinnen mit Bewegungsmeldern, Dämmerungssensoren und auch Lampenfassungen und neuere Energiesparlampen.
Gruß
Jancen
P.S.: PC gemeint ist natürlich der Fit-PC2, der in Amiland mit XP 235$ (ca. 170€) kostet und bei uns unverschämte 480€ mit Linux.
P.S.: PC gemeint ist natürlich der Fit-PC2, der in Amiland mit XP 235$ (ca. 170€) kostet und bei uns unverschämte 480€ mit Linux.
fit pc2 was ist das????
da ich keine Werbung für einen Händler machen möchte, benutz doch bitte die Suchfunktion bei einer Suchmaschine deines Vertrauens. Sie gibt dir alle Infos.
Übrigens, es gibt auch die Möglichkeit eine Makrosteuerung zu benutzen, die noch niedrigere Verbrauchswerte hat und noch ein kleines Schmankerl dazu: Du kannst diese, weil sie einen Infrarot-Wandler besitzt auch mit einer lernfährigen Fernbedienung deines Geschmacks ergänzen. Kostenpunkt 140 € für die Makrosteuerung und weitere 40 € bis 1000 € für die Fernbedienung.
Nur eines kann diese Makrosteuerung nicht: Komplizierte Wenn-Dann-Abfragen abarbeiten (z. B. Fensterputzerschaltung).
LG
Jancen