Energiesparen im Ha...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Energiesparen im Haushalt, welche Möglichkeiten gibt es?

25 Beiträge
17 Benutzer
0 Reactions
9,451 Ansichten
(@binga)
Beiträge: 10
Active Member
 

Hallo zusammen:

hier meine Sparmaßnahmen nach Einsparpotential geordnet:

1.) Wasserverbrauch senken (Stichworte: Perlatoren, Spardusche)
2.) Raumtemperatur senken (Flur, Küche, Schlafzimmer beheize ich gar nicht, dennoch friere ich nicht)
3.) Energiesparlampen verwenden (am besten langlebige mit 15.000h Lebensdauer)
4.) Standby Vermeiden
5.) Fenster und Türen abdichten (Fensterdichtungen...)
6.) Kühlschranktemperatur nicht zu tief einstellen
7.) Wasserhahn zum Hände waschen nur kalt aufdrehen.

das waren die wichtigsten Dinge, daneben kann man natürlich noch viele kleien Sachen umsetzen. Genauer wird das u.a. hier erläutert: http://www.dieeinsparinfos.de

Viel Spass beim einsparen.


 
Veröffentlicht : 01/08/2008 11:21 a.m.
(@egonolsen)
Beiträge: 28
Eminent Member
 

Gäretezusammenfassung!

Bei LAN / Internet Geräten kann man statt einem Modem, einem WLAN Router, einem Switch und einer Telefonanlage für ISDN etc. stattdessen eine Fritz! Box Kaufen (z.B. 7120)

Statt einer Stereoanlage, eines DVD Players/Recorders, einer Spielekonsole, einer D-Box o.ä. oder gar zusätzlich aufgebautem PCs im Wohnzimmer reicht auch nur ein HTPC mit Windows Media Center Software oder anderen - kostenfreien - Alternativen. Solche Geräte sind schon für ca. 300-350 Euro aus hochwertigen Einzelteilen zusammen zu bauen.

Vorteil - man sparrt sehr viel Strom da die meisten dieser Geräte ein Netzteil benötigen und - mal ehrlich - die wenigsten von uns schalten diese Netzteile Tag für Tag ein und aus. Doch selbst wenn - ein Gerät zieht deutlich weniger Strom als 5 Geräte mit 5 Netzteilen. Zudem kommen noch andere Vorteile - ein PC ist deutlich nützlicher und ist im Gegensatz zu den einzelnen Geräten besser zu verändern, umzuprogramieren und ein Teil wie ein DVD Laufwerk kann schnell ausgetauscht werden - bei einem Standalone DVD Recorder muss man gleich nochmal 200 Euro und mehr ausgeben. Ein PC Brenner kostet nur 20-40 Euro. Entsprechende Technik (für umg. 30-60 Euro) erlaubt sogar die Steuerung über eine Fernbedienung - wie ein gewöhnliches Unterhaltungsgerät. Zudem ist nicht zu verachten, daß mit einem PC jegliche Formate abspielbar sind. Also Divx, Xvid, mkv, mpeg2 und mpeg4, DVD, Bluray / HDDVD, VCD, SVCD, WMV usw. etc. pp.

Ein solcher PC verbraucht im Leerlauf nur um die 43 Watt, unter Vollast bis zu 70-80 Watt.

Wer eine Information zu Konfiguration des HTPCs braucht - ich kann das auf Wunsch hier drunter posten.

Auch in anderen Bereichen kann man natürlich schauen das man mehrere Geräte durch ein Gerät ersetzt. Sowas wäre zum Beispiel - möglicherweise - ein Multifunktionsgerät statt eines Druckers, eines Scanners, Faxgerätes und Kopierers.


 
Veröffentlicht : 02/08/2008 3:44 a.m.
(@loewenzahn)
Beiträge: 120
Estimable Member
 

Hallo Egon,

vielen Dank für die Super-Tipps. Das ist wirklich eine klasse Idee. Ich habe auch schon länger darüber nachgedacht, ob die modernen technischen Möglichkeiten nicht eigentlich komplett über ein Notebook geregelt werden können. Die Sache mit der Fritz-Box habe ich auch schon. Das hat wirklich erhebliche Vorteile, zumal die Anzahl der Geräte, die auf dem Schreibtisch oder in der Nähe des Schreibtisches stehen, dadurch ja auch reduziert wird.

Aber die Geschichte mit dem HTPC interessiert mich. Kannst du mir darüber etwas mehr mitteilen? Hast du die Komponenten tatsächlich alle selbst zusammen gebaut?

LG
Löwenzahn


 
Veröffentlicht : 04/08/2008 11:31 a.m.
(@egonolsen)
Beiträge: 28
Eminent Member
 

Nun, persönlich hab ich das nicht für mich gebaut. Aber für einen bekannten. Davor wurde erst Wochenlang rechechiert. Fest steht: in der Zukunft wird Energiesparrsamkeit bei Mainboards und anderen Komponenten ausschlaggebend sein. Kann gut sein, daß sogar mehrere Grafikkarten parallel genutzt werden und die - stromfressende - 3D Grafikkarte erst eingeschaltet - vom System - wenn sie benötigt wird. Ansonsten läuft eine Grafikkarte die für Desktop ausreichend ist. Alle Komponenten die sonst ebenfalls in den Momment nicht gebraucht werden - werden abgeschaltet werden. Soviel zur Zukunft und den Plänen.

Auf diesen Gebiet ist AMD mommentan wohl führend da die Onboard Grafikchips und Chipsätze bei einer ernormen Leistung sehr sparrsam sind.

Als Mainboard empfehle ich daher:

http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_9224464/preis_GIGABYTE+GA-MA78GM-S2H

oder

http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_9255613/preis_GIGABYTE+GA-MA78G-DS3H

Hauptsache mit dem 780G Chipsatz - soll keine Werbung oder sonstwas sein.

Sparrt man hier eine Grafikkarte - braucht man nur für Spiele - und kauft dazu RAM, Laufwerke, Gehäuse mit einem Energieeffizienten Netzteil von max. 400 Watt (besser 300 - 350Watt) und die CPU mit Kühler/Lüfter, dann frisst das ganze nur ganz wenig Strom im Vergleich zu ähnlichen Intel Systemen. Vor allem im Leerlauf werden es zwischen 42 und 46 Watt (je nach Komponenten).

Das 780G Chipsatz kann Video in HD abspielen ohne das man dafür High-End CPUs kaufen muss. Der Chipsatz hat Videocodecs onboard was die Datenverarbeitung beschleunigt. Ein AMD 4850e reicht vollkommen aus.

Fritzbox:
Besonders bei Downloadservern ist das praktischer - man kann mit spezielen Programmen die Box programieren und die Download/Upload Aufträge vergeben. Diese werden dann abgearbeitet ohne, daß ein PC laufen muss. An die Box kann man per USB eine Festplatte anschließen die dann die Daten speichert.

Ausprobiert habe ich das allerdings nicht. Die Vorteile sind schon auch so jedoch groß.


 
Veröffentlicht : 04/08/2008 10:00 p.m.
(@loewenzahn)
Beiträge: 120
Estimable Member
 

Hallo Egon,

puh, das klingt ja wirklich super, aber ehrlich gesagt, ist mir das nun doch zu kompliziert. Die Grundidee, die dahinter steckt, erkenne ich wohl. Aber das, was du da schon installiert hast oder auch als Ausblick in die Zukunft darstellst, ist für mich dann doch zu kompliziert, um es noch im Detail durchblicken zu können.

Wenn AMD schon daran arbeitet, glaubst du, dass es beizeiten komplette Rechner gibt, die schon so energiesparend ausgestattet sind, dass selbst ein technisch Halbwissender, wie ich, eine Chance hat, an ein solches Gerät zu kommen?

Ich habe eine Netzwerkfestplatte, die ich eigentlich als Server an meine Fritzbox anschließen wollte, schon vor einiger Zeit gekauft, bekomme es aber nicht hin, sie vernünftig anzuschließen und ins Netzwerk einzubinden. Sie wird immer wieder nicht erkannt. Aber daran arbeite ich noch, so dass ich die Download-Geschichte vielleicht schon mal realisieren kann.

Vielen Dank für deine superguten Tipps.

LG
Löwenzahn


 
Veröffentlicht : 09/08/2008 11:46 a.m.
(@egonolsen)
Beiträge: 28
Eminent Member
 

Gern geschehen. Schließlich können wir den Energieriesen nur extremen Geiz entgegenstellen. Damit sie an ihren Preisen - hoffentlich - irgendwann ersticken. 😉

Wer sich selbst mit Bau nicht beschäftigen will oder kann, der kann auf künftige Entwicklung zu "Green PC" hoffen. Siehe hier als Bsp..

Allerdings sind natürlich - erstmal - Abstiche in der Leistung hinzunehmen. Will man aber einen PC, der nur fürs Büro, Surfen oder Netzwerkdienste zur Verfügung stehen soll, dann kann man durchaus mit 2-25 Watt auskommen.

Intelsysteme im Gegensatz zu AMD sind da eher nicht wirklich stromsparrend - wie oben angemerkt. Ich glaube aber, daß langsam auch Intel die Idee dahinter entdeckt hatte und sich künftig auf Energieeffizienz konzentrieren wird.

Ein letzter Tipp zu PC - eine Leistungsfähige Grafikkarte ist der allergrößte Stromfresser. Da haben alle Chiphersteller ernormen nachholbedarf denn die Energieineffizienz steigt eher proporzional zu der Leistung. Paradoxerweise sind viele Grafischen Funktionen schon seit 5-10 Jahren verfügbar, aber die Spiele- und Codechersteller nutzen nur so um die 50% der Möglichkeiten bei der Programierung aus und somit braucht man immer bessere Grafikkarten, die im Vergleich zu Vormodellen um 25% in der Leistungsaufnahme wachsen.


 
Veröffentlicht : 11/08/2008 12:28 a.m.
(@oliver)
Beiträge: 45
Trusted Member
 

Servus,
Hier noch ein paar einspaarmöglichkeiten für Hausbesitzer.
Meine Warmwasser bereitstellung hatte ich bis vor einem Jahr an einer Zeitschaltuhr. Dadurch ergaben sich die Nachteile, das die Zirkulation ständig arbeitete, auch wenn Sie nicht benötigt wird, oder wenn Sie benötigt wird die Zeitschaltuhr gerade aus ist. Die Zirkulationsleitung hat enorme Energieverluste die den Gas (oder Öl) Verbrauch steigern und die Pumpe braucht unnötig Strom.
Ich habe die Zeitschaluhr rausgeschmissen und mir eine Funksteckdose angeschafft, solche wie für Rolladen benutzt werden. Diese Läuft, wenn Sie angesteuert wird für 2 Minuten, dann schaltet Sie wieder ab. Vor den Warmwasserverbrauchsstellen habe ich Fernsteuerungen, an denen eine Taste betätigt werden muß, dann steht kurze Zeit später (nach ca. 30 sec.) Warmwasser bereit. Wenn ich also Duschen möchte, drücke kurz den Schalter, und wenn ich dann darunterstehe, steht schon warmes Wasser an. Ein solches Systhem kostet ca. 70 Eur (eine Steckdose und 2 Funkschalter) und Spart auf Dauer eine Menge ein.

Mich würden überigens auch Vergleichswerte des Gasverbrauches von Einfamilienhäusern interessieren. Da die Winter ja nunmal unterschiedlich hart oder Mild sind, halte ich sture Angaben über den Verbrauch pro Qm Wohnfläche für Käse.
Gruß
Oliver


 
Veröffentlicht : 31/08/2008 1:25 p.m.
(@egonolsen)
Beiträge: 28
Eminent Member
 

Eine interessante Pressemitteilung (Quelle:na-presseportal):

- AVM gewinnt "Green IT Award 2008" in zwei Kategorien

PreviewDetailsSpeichern Mit der FRITZ!Box Energie sparen. Mit der FRITZ!Box des Berliner ... Mit der FRITZ!Box Energie sparen. Mit der FRITZ!Box des Berliner Unternehmens AVM können Anwender jede Menge Energie sparen. So macht die Multifunktionalität der FRITZ!Box separate Geräte wie Anrufbeantworter, Faxgerät oder Basisstation für Schnurlostelefone mit jeweils eigenen Netzteilen überflüssig und der Eco-Mode reduziert den Energieverbrauch. Für seine Innovationen im Bereich Energieeffizienz wurde AVM von Fachhändlern jetzt gleich doppelt mit dem "Green IT Award Readers Choice 2008" ausgezeichnet. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/AVM GmbH"
Mit der FRITZ!Box Energie sparen. Mit der FRITZ!Box des Berliner ...

Mit der FRITZ!Box des Berliner Unternehmens AVM können Anwender jede Menge Energie sparen. So macht die Multifunktionalität der FRITZ!Box separate Geräte wie Fax, Anrufbeantworter oder Basisstation für Schnurlostelefone mit jeweils eigenen Netzteilen überflüssig und der Eco-Mode reduziert den Energieverbrauch. Für seine Innovationen im Bereich Energieeffizienz wurde AVM von Fachhändlern jetzt gleich doppelt mit dem "Green IT Award Readers Choice 2008" ausgezeichnet.

FRITZ!Box spart Energie durch Multifunktionalität

Die FRITZ!Box des Berliner Unternehmens AVM ist ein wahres Multitalent.

FRITZ!Box Fon WLAN 7270 vereint beispielsweise DSL-Modem, WLAN N-Router, Print- und Musik-Dateiserver, Telefonanlage für VoIP und Festnetz, Faxgerät, Anrufbeantworter sowie Basisstation für Schnurlostelefone in einem einzigen Gerät. Dadurch werden bis zu acht separate Produkte mit jeweils eigenen Netzteilen überflüssig. Allein im Stand-by-Betrieb können acht Einzelgeräte rund 50 Watt verbrauchen. Die FRITZ!Box verbraucht dagegen durchschnittlich nur zwischen 6 bis 8 Watt. Energie sparen - das geht mit der FRITZ!Box denkbar einfach: Beispielsweise können Anwender mit einem kostenlosen Software-Update die FRITZ!Box mit einem Anrufbeantworter ausstatten. Ein separater Anrufbeantworter mit dem dazugehörigen Netzteil ist nun nicht mehr nötig. Der integrierte Anrufbeantworter der FRITZ!Box ist einfach zu bedienen und bietet neben den gängigen Funktionen zusätzlich die Möglichkeit, die Sprachnachrichten an eine ausgewählte E-Mail-Adresse weiterzuleiten. Und nebenbei spart die FRITZ!Box nicht nur Energie, sondern auch noch Platz rund um den DSL- und Telefonanschluss und bringt Ordnung auf den Schreibtisch.

Doppelsieg beim "Green IT Award" von ChannelPartner

Für AVM spielt Energieeffizienz bei der Produktentwicklung eine wichtige Rolle - und das nicht erst, seitdem "Green IT" ein vermehrt aufgegriffenes Thema in den Medien ist. Beim erstmalig vergebenenen "Green IT Award Readers Choice 2008" wurde der Berliner Kommunikationsspezialist gleich doppelt ausgezeichnet. Die überwiegend aus Fachhändlern bestehende Leserschaft von "ChannelPartner" wählte AVM sowohl in der Kategorie Telekommunikation als auch im Bereich Netzwerke auf den ersten Platz.

Stetige Weiterentwicklung beim Thema Energieeffizienz

AVM entwickelt die FRITZ!-Produkte auch im Bereich Energieeffizienz kontinuierlich weiter. So sorgt der Eco-Mode automatisch dafür, dass nur so viel Strom verbraucht wird, wie unbedingt nötig. Das ist besonders wichtig, weil die FRITZ!Box bei den meisten Anwendern rund um die Uhr eingeschaltet ist. DECT- und WLAN-Funkleistung werden individuell an die Situation angepasst und bedarfsgerecht reduziert. WLAN kann zusätzlich auch wahlweise per Nachtschaltung oder Taster an- und ausgeschaltet werden. Die integrierte Basisstation für Schnurlostelefone beim Topmodel FRITZ!Box Fon WLAN 7270 wird deaktiviert, wenn kein Mobilteil angeschlossen ist. Ein Energiemonitor veranschaulicht übersichtlich sowohl die aktuelle als auch die durchschnittliche Einsparung des Stromverbrauchs der FRITZ!Box.

Über AVM
http://www.avm.de/profil


 
Veröffentlicht : 07/10/2008 7:55 p.m.
(@brandstelle)
Beiträge: 24
Eminent Member
 

Hallo,
schon mal an Regenwassernutzung gedacht? Man kann bequem von zu Hause aus das erforderliche Volumen der Regenwasser-Zisterne mit der Regenwasser-Dimensionierung von Mall berechnen. Am besten unter www.mall.info/dimensionierung reinklicken, das ist ein Programm zur Berechnung der idealen Zisternengröße. Gefüttert werden muss das Programm dazu nur mit der Anzahl der Personen im Haushalt, der Gartengröße und Angaben zum Bedarf an Regenwasser, das für Toilettenspülung, Waschmaschine, Putzwasser und die Gartenbewässerung verwendet werden kann. Den Ertrag an Regenwasser ermittelt das Dimensionierungs-Programm dann mit Hilfe der vorhandenen Dachfläche und der durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge.


 
Veröffentlicht : 10/10/2008 9:09 p.m.
(@jotra)
Beiträge: 2
New Member
 

Hallo,
um Energie zu sparen kann man auch für die Waschmaschine warmes Wasser aus dem Hahnen in die Maschine ( über Gießkanne in eine der Waschmittelöffnungen ) geben. Dann muss diese nicht erst kaltes Wasser aufheizen.
Den Tip mit der CO2 Kampage
https://shop.co2kampagne.de/mit/cleanworld
kann ich nur unterstützen.

vG
Jochen


 
Veröffentlicht : 15/11/2008 1:04 p.m.
Seite 2 / 2
Teilen:
Scroll to Top