Was ist möglich, was setzt ihr schon um, wie sieht die Zukunft aus? Bin auf eure Antworten gespannt...
Strom-, Öl- und Gaskosten werden heute immer teurer, also sollte man sich überlegen, wo man im Haushalt Energiekosten einsparen kann. Da gibt es viele Möglichkeiten. Ich persönlich habe, spätestens seit meiner letzten Nebenkostenabrechnung, gelernt, wie man unnötigen Energieverbrauch stoppt. Z.B. habe ich mir Mehrfachsteckdosen besorgt, welche auf Knopfdruck sämtliche Geräte ausschalten, die sich daran befinden. So habe ich auf einen Schlag vier Sromfresser weniger, meinen Fernseher, Viederrekorder, DVD-Player und meine Musikanlage. Das gleiche kann man bei allen Geräten im Haushalt machen, die nicht unbedingt immer am Strom hängen müssen. Bei einem Kühlschrank wäre das wohl nicht so klug; ) Und auch beim Öl spare ich, wozu die Heizung anmachen wenn ich gar nicht da bin?
Ich habe im Bad letztes Jahr eine elektronisches Thermostat (mit Timer) getestet und konnte so rund 2/3 Heizkosten Sparen. (Warum muss das Bad warm sein wenn ich nicht da bin??) Werde so ein Thermostat auch dieses Jahr in allen anderen Räumen verbauen.
Energiesparlampen, und ne Dusche, die Wasser spaart habe ich auch. Sie reduziert die Wassermenge, aber der Strahl ist immernoch schön satt. ich Verbrauche so anstelle ca 40L nur noch ca 20 Pro Duschgang (Warmes Wasser).
Hab auch ein Wassersparventil in der Küche dran. Da gleiche in grün. wenn man das Waschbecken volllaufen lässt dauert es nun länger. Dafür ist bei voll offenem Hahn (Hände waschen, schnell nen Topf spülen, etc) die Wassermenge deutlich reduziert.
Hi,
die meisten werden es bestimmt schon wissen aber wichtig ist es natürlich auch alle elektronischen Geräte auf dem neuesten Stand zu halten.
Damit meine ich nicht das man sich jedes Jahr einen neuen Kühlschrank kaufen sollte, aber wenn der schon älter ist dann gehört der ausgetauscht. Kühlschränke laufen immerhin Tag und Nacht und ich kann Euch sagen wir haben auch einen neuen bekommen und das hat sich beim Strom wirklich bemerkbar gemacht.
Das gleiche gilt für Waschmaschinen und Trockner sollte man eigentlich ganz auslassen die alte Wäscheleine tut es auch es dauert zwar länger aber ist besser für das Portemonaie.
Und ganz wichtig: 🙂 Immer alle Geräte komplett ausschalten wie Fernsehen, DVD-Player, Stereoanlage etc...nicht auf Stand-By stehen lassen.
Wildflower
Kennt jemand Richtwerte für den Energieverbrauch im Haushalt, der nach Regionen unterteilt ist, also etwa nach Postleitzahlen wie z. B. 50000 oder 20000?
Die allgemeinen Richtwerte und Statistiken sind m. E. zu pauschal, denn der Winter ist doch in München nicht mit dem in Hamburg zu vergleichen.
Für einen Hinweis oder Link wäre DANKBAR.
Der Sparer
Hi,
Ich denke auch man kann zu Hause selber viel dafür tun um den Stromverbrauch zu senken. Keine Geräte auf Stand-By stehen lassen, immer nach Möglichkeit ( was ja auch eine finanzielle Sache ist ) die neuesten Geräte und die Stromleisten sind auch eine super Idee. Auf die bin ich noch nicht gekommen, aber da werde ich mir welche besorgen. Auch wenn einige nicht meiner Meinung sein werden aber ich denke auch Energiesparlampen tun ihr nötiges.
Die Aussage, dass neue Geräte automatisch weniger Energie verbrauchen, kann ich nicht bestätigen. Im Dezember 2006 habe ich eine kleine Stereo – Anlage bei Tchibo gekauft (sieht toll aus) und nun bei der Suche nach Stromfressern feststellen müssen, das diese im ausgeschaltetem Zustand 8,8 Watt zieht und keinen Netzschalter hat. Auf meine Anfrage bei Tchibo wurde mir das Bedauern ausgedrückt und da es sich, wenn es kein Ablesefehler sei, es sich um einen Defekt handeln müsse und hat mir eine Servicefirma angegeben.
Also prüfe wer sich länger binde, das sich kein Stromfressern am Zähler befinde.
Der Sparer
Hi, 😆
da hast Du natürlich Pech gehabt, vielleicht ist es wirklich ein defekt. Ich meinte jetzt natürlich auch eher Kühlschrank, Waschmaschine, Trockner etc. Und das meinte ich übrigens auch mit: Nicht auf Stand-By-stehen lassen.
Wenn wir Geräte wie Fernseher, Stereo-Anlage, PC etc. nicht brauchen trennen wir die Geräte grundsätzlich komplett vom Stromnetz....Kein Strom, kein Stromverbrauch
Man sollte sich eben einfach nicht auf die Angaben der Hersteller verlassen wenn es um Stereo-Anlagen, DVD-Player, Fernseher geht...Und selbst wenn sie Strom sparend sein sollen sollte man sie trotzdem grundsätzlich vom Stromnetz trennen wenn man sie nicht braucht. Wozu sollen sie unnötig gespeist werden? Wer sie vom Stromnetz nach Gebrauch ausstöpselt der spart nicht nur sondern tut zudem der Umwelt noch einen Gefallen.
Servus Hein,
mein bester Tipp ist einfach nach günstigen Energiesparlampen suchen. Verlass dich aber nicht auf die Preisvergelichslisten. Dort werden meistens nur große Vertirebler gelistet. Entweder kommt es dort garnicht auf die Qalität an oder aber es werden einfach Billigenergiesparlampen angeboten. Über einen Bekannten habe ich von der CO2 Kampagne erfahren und einen 10er Pack Energiesparlampen gekauft. Dort kostet das Stück beispielsweise 2,60 Euro für 11 Watt und E27. Das mußt du auf jeden fall immer beachten: beim Verleich immer das Richtige beachten. Alle Kriterien müssen stimmten. Mein Tipp für die Suche nach Energiesparlampen: Erstmal klären, was ich für einen Schraubsockel brauche. Die meisten brauchen entweder E27 oder aber E14, so meine Einschätzung. Dann mußt du Wissen, welche Leistung sie haben soll. Die übliche 60 Watt Glühbirne wird am besten durch eine 11 Watt ESL ersetzt. So, jetzt hast du die "Hartfacts". Und jetzt fängt die Qualitätsauslese an. Gucke nach der Lebensdauer.Eine gute Energiesparlampe hält so ca. 6.000 - 8.000 Stunden. Eine gute Energiesparlampe enthält wenig Quecksilber. Eine gute Energiesparlampe ist sehr Effizient, d.h. das Verhältnis Lumen/Watt ist ok. Gute Energiesparlampen weisen ein Verhältnis von ca. 50-70 Lumen/Watt auf.
Wie gesagt, meiner Recherche nach bietet die CO2 Kampagne das beste Preis-Leistungs-Verhältnis an. Viele Grüße, Norbert
Hallo alle zusammen,
also Energiesparlampen sind nur eine der vielen Möglichkeiten, im Haushalt Strom zu sparen. Die größten Stromverbraucher aber sind zum Beispiel Stand-By-Geräte und Akku-Geräte, die sich ständig neu aufladen. Manche Stand-By-Geräte bieten nicht einmal mehr die Möglichkeit, sie auszuschalten. Sie haben schlicht und einfach keinen Knopf dafür. Der immer wieder gehörte Ratschlag ist ja, alle Stand-By-Geräte an einer abschaltbaren Steckerleiste anzuschließen. Leider ist es oft eine ziemlich umständlliche Rumkriecherei hinter irgendwelchen Schränken oder Geräten, um dann an die Leiste heranzukommen, denn wer will sie denn schon offen rumliegen haben?
Ich habe inzwischen neben den abschaltbaren Steckerleisten auch noch ferngesteuerte Steckdosen eingerichtet. Diese verbrauchen zwar auch einen minimalen Strom, weil sie wiederum im Stand-By-Betrieb laufen, aber so kann man einen ganzen Raum mit einer Steckdose abdecken und auf den Stand-By vieler einzelner Geräte verzichten.
LG
Ralle
Hallo zusammen,
Wasch- und Spülmaschinen sollten wirklich nur dann eingeschaltet werden, wenn sie voll sind. Es ist nicht nur Energie- sondern auch Wasserverschwendung, wenn die Geräte laufen, obwohl sie nicht voll ausgelastet sind. Kühlschränke und Gefriergeräte sollten weder der Sonne ausgesetzt sein, noch in der Nähe von Heizquellen stehen, wie zum Beispiel Heizkörper oder Backöfen. Auch hier ist übrigens eine richtige Dimensionierung wichtig. Ein großer Kühlschrank sieht zwar gut aus und hat jede Menge Kapazitäten, aber er verbraucht immer viel Strom, auch wenn nur ein Becher Margarine darin steht. Es gibt Richtwerte, welches Volumen ein Kühlschrank bei welcher Haushaltsgröße haben sollte.
Habt ihr schon mal in die Kinderzimmer geguckt? Heuzutage haben Kinder jede Menge elektrisches und elektronisches Gedöns im Zimmer. Das Dumme ist, dass Kinder, selbst dann, wenn man sie für Umweltschutz und Energiesparen sensibilisiert, gerne alle möglichen Geräte eingeschaltet lassen.
Es gibt noch so viele Möglichkeiten, Strom zu sparen.
LG
Sunflower
Heizkosten sparen durch richtiges Lüften ist ein Thema, über das schon seit vielen Jahren gesprochen wird. Es ist zwar schön, immer ein Fenster auf Kippstellung zu haben und damit ständig frische Luft im Haus, aber dadurch zieht Wärme raus und Kälte rein. Daher sollte man die Stoßlüftung anwenden. Ein- oder zweimal am Tag, am besten Morgens und Abends, sollte das Fenster für fünf bis zehn Minuten weit geöffnet werden, bei abgedrehter Heizung. Dann ist der Raum vollständig durchlüftet und die frische Luft erwärmt sich schneller, als verbrauchte.
Es ist auch sehr schön, immer ein Haus der offenen Türen zu haben. Aber manche Räume benötigen nicht so hohe Temperaturen, z. B. Schlafzimmer oder Küche. Wenn die Türen zu diesen Räumen verschlossen bleiben, fließt dort die Wärme der anderen Räume nicht unnötig hin.
usRike
Noch ein Elektrogerät, das sicherlich öfter verwendet wird, als unbedingt nötig: der Wäschetrockner. Wer ausreichend Platz hat, um die Wäsche auf der Leine zu trocknen, vielleicht sogar im Garten, der kann doch wohl wirklich auf einen Wäschetrockner verzichten. Frau führen immer das Argument an, dass die Wäsche dann direkt wieder in den Schrank gelegt werden kann und oft gar nicht gebügelt werden muss. Aber ist das wirklich ein Grund, das durch eine Maschine erledigen zu lassen, die enorm viel Energie verbraucht und damit die CO2-Werte unnötig erhöht?
Überhaupt, wie viele Geräte es im Haushalt so gibt, die elektrisch funktionieren, obwohl dieselbe Verrichtung auch mit eigener Kraft ohne allzu große Anstrengung möglich ist, das will mir nicht in den Sinn.
Ralle
Hallo Leute,
ich bin neu hier, kannte dieses Forum noch gar nicht und finde es toll, dass man sich hier austauschen kann. Besonders interessant finde ich die vielen guten Tipps. Man kann ja im Web jede Menge Informationen zu allen möglichen Themen bekommen, aber nichts ist besser, als von den Erfahrungen zu profitieren, die andere in der Praxis schon gemacht haben.
Vor allem eure Stromspartipps finde ich echt cool. Es stimmt, dass man auf so manches Elektrogerät gut verzichten kann. Ich habe z. B. einen elektrischen Messerschäfer im Schrank und ein elektrisches Messer. Beide Geräte verbrauchen überhaupt keine Energie, weil ich sie nämlich nicht benutze. Daraus kann man nur schließen, dass diese Geräte auch völlig überlfüssig sind. Außerdem ist ihre Verwendung umständlich. Man muss sie erst aus dem Schrank kramen und an eine Steckdose anschließen. In der Zeit hat man das Fleisch auch schon mit einem normalen Messer geschnitten.
Ich freue mich auf einen regen Austausch.
Powermax