Elektronischer Durc...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Elektronischer Durchlauferhitzer

10 Beiträge
8 Benutzer
0 Reactions
32.5 K Ansichten
(@claire)
Beiträge: 43
Trusted Member
Themenstarter
 

Bisher haben wir noch einen herkömmlichen Durchlauferhitzer im Keller, der das ganze Haus mit warmem Wasser versorgt. Das klappt überraschender Weise ganz gut, obwohl das Wasser über zwei Etagen ja einen weiten Weg zurücklegen muss, bis ins Bad im Dachgeschoss. Was aber wirklich nervt, sind die ständigen Temperaturschwankungen dieses Teils. Außerdem ist es eine Katastrophe, wenn an einer anderen Stelle parallel Wasser gezogen wird. Dazu reicht es ja schon, wenn die Spülmaschine oder die Waschmaschine eingeschaltet ist. Außerdem darf am besten niemand auf die Toilette gehen, wenn einer duscht. Das ist ja auf Dauer keine Lösung.

Jetzt haben wir überlegt, einen elektronischen Durchlauferhitzer zu installieren. Ich frage mich aber, ob diese Technik auch dann keine Temperaturschwankungen mit sich bringt, wenn an mehreren Stellen Wasser gezapft wird.

Weiß das jemand?

Lieber Gruß
Claire


 
Veröffentlicht : 15/01/2009 11:11 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Damm brauchste nen Vollelektromischen mit 24 kW am besten, daran stellste die temperatur ein und die wird gehalten, egal wieviel oder wie wenig (natürlich gibts ne mintestdurchflussmenge) Wasser durchgeht. Die teile kosten aber über 500 euronen


 
Veröffentlicht : 16/01/2009 6:45 p.m.
(@maennied)
Beiträge: 20
Eminent Member
 

Hallo Claire,

mich wundert es überhaupt, dass ein Durchlauferhitzer es leisten kann, ein ganzes Haus zu versorgen, noch dazu ein hydraulischer. Schafft der es tatsächlich, über zwei Etagen richtig heißes Wasser zu liefern, um zum Beispiel eine Badewanne zu befüllen? Aber du schreibst ja, dass ihr da mit Temperaturschwankungen zu kämpfen habt. Also klappt es ja wohl doch nicht so richtig.

Gibt es denn nicht eine bessere und vor allem preisgünstigere Möglichkeit der Wassererwärmung? Habt ihr schonmal über ne thermische Solaranlage nachgedacht? Klar hat ein Durchlauferhitzer natürlich den Vorteil, dass man die Heizung nur im Winter einschalten muss. Aber da wäre doch eine Gastherme, die Durchlauferhitzer und Heizung in einem ist, wesentlich besser.

Gruß
MaennieD


 
Veröffentlicht : 16/01/2009 8:19 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Klaro wäre sowas ne bessere lösung, die allerding auch mehr als das vierfache kostet 🙂


 
Veröffentlicht : 17/01/2009 5:32 p.m.
(@ralle)
Beiträge: 210
Reputable Member
 

Ja Rumor, du hast recht, der volleketronische kostet dann wohl das Vierfache. Aber wie sieht's denn mit der Stromersparnis aus? Ich wusste ehrlich gesagt gar nicht, dass es elektronische und vollelektronische gibt. Ich dachte auch, elektronische Durchlauferhitzer wären das Non Plus Ultra. Ich hatte mich da neulich mal umgesehen und mich darüber gewundert, dass sie gar nicht mehr so teuer sind.
Aber wenn ich einen guten elektronischen Durchlauferhitzer kaufe, kostet der auch um 300 Euro. Hätte man denn bei einem vollelektronischen einen noch geringeren Stromverbrauch? Oder liegt der Vorteil wirklich nur an der gleichmäßigeren Versorgung der Abnahmestellen?

LG
Ralle


 
Veröffentlicht : 18/01/2009 9:22 p.m.
(@rumor)
Beiträge: 478
Reputable Member
 

Erstmal hat sich der vierfache preis auf ne kombitherme mit warmwasser gezogen.

Der unterschied zwischen einem hydraulischen, einem teilelektronischen und einem vollelektronischen iste ersten der preis und zweitens die art der leistungs und auslaufmengenregelung, also sprich wie die temperatur der wassers geregelt wird. Hier ist der vollelektronische mit 2 sensoren ausgestattet, einer der die wassermenge ermittelt und einer der die auslauftemperatur ermittelt. Das gerät wird zum beispiel auf 50°C eingestellt, dann stellt die elektronik sicher das immer 50°C zur verfügung stehen, egal wie viel oder wie wenig wasser durchfließt.

N teilelektronischer regelt das nur über die wassermenge und ein hydraulischer schaltet fast nur an und aus, ne wirkliche leistungsanpassung gibts nur in sehr geringem maße.


 
Veröffentlicht : 19/01/2009 7:53 p.m.
(@christoph-hansen)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo,

hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem.
Haben darauf hin zusätzliche Durchlauferhitzer installiert. Toilette, Küchenspüle und Waschküche haben wir mit kleinen Durchlauferhitzern ausgerüstet. Funktioniert einwandfrei und war von der Installation her einfach zu machen. Wir haben uns nach langem hin und her für Durchlauferhitzer von der Firma Sohewa entschieden. Sind klein und unauffällig und die Temperatur ist ordentlich. Sind bisher mit dieser Lösung sehr zufrieden.

Vielleicht hilft das jemanden weiter.

Viele Grüße

Christoph


 
Veröffentlicht : 22/09/2011 1:56 p.m.
(@mister335i)
Beiträge: 1
New Member
 

Bisher haben wir noch einen herkömmlichen Durchlauferhitzer im Keller, der das ganze Haus mit warmem Wasser versorgt. Das klappt überraschender Weise ganz gut, obwohl das Wasser über zwei Etagen ja einen weiten Weg zurücklegen muss, bis ins Bad im Dachgeschoss. Was aber wirklich nervt, sind die ständigen Temperaturschwankungen dieses Teils. Außerdem ist es eine Katastrophe, wenn an einer anderen Stelle parallel Wasser gezogen wird. Dazu reicht es ja schon, wenn die Spülmaschine oder die Waschmaschine eingeschaltet ist. Außerdem darf am besten niemand auf die Toilette gehen, wenn einer duscht. Das ist ja auf Dauer keine Lösung. Und Energie einsparen lässt sich damit wohl auch nicht.

Jetzt haben wir überlegt, einen elektronischen Durchlauferhitzer zu installieren. Ich frage mich aber, ob diese Technik auch dann keine Temperaturschwankungen mit sich bringt, wenn an mehreren Stellen Wasser gezapft wird.

Weiß das jemand?

Lieber Gruß

Claire

Hallo!

Ist zwar schon etwas älter hier, aber da ich mir letztes Jahr einen neuen, elektrischen Durchlauferhitzer eingebaut habe will ich mal berichten. Wir haben uns einen vom Fachmann installieren lassen, relativ groß. Kostete mit Einbau ca. 450 €, zunächst ein stolzer Preis. Doch meine Familie und ich staunten nicht schlecht als wir eine Rückzahlung von 600€ beim Strompreis bekamen, weil wir über 3000kwh gespart hatten...
Das Gerät hat sich innerhalb von nem halben Jahr ammortisiert, das ist doch irre!
Allerdings sei erwähnt dass unser vorheriger auch wirklich aus dem finsteren Mittelalter entsprungen ist...


 
Veröffentlicht : 05/10/2011 3:50 p.m.
(@zuhausesparen)
Beiträge: 28
Eminent Member
 

Der elektronische Durchlauferhitzer arbeitet fast unabhängig vom Wasserdruck. Das bedeutet, er muss nur einen geringen Einschaltdruck haben, damit die Elektronik arbeiten kann. Ab jetzt passiert alles elektronisch und mit höchstem Komfort. 😀


 
Veröffentlicht : 25/11/2011 2:49 p.m.
(@smartenergy)
Beiträge: 1
New Member
 

Erstmal hat sich der vierfache preis auf ne kombitherme mit warmwasser gezogen.

Der unterschied zwischen einem hydraulischen, einem teilelektronischen und einem vollelektronischen iste ersten der preis und zweitens die art der leistungs und auslaufmengenregelung, also sprich wie die temperatur der wassers geregelt wird. Hier ist der vollelektronische mit 2 sensoren ausgestattet, einer der die wassermenge ermittelt und einer der die auslauftemperatur ermittelt. Das gerät wird zum beispiel auf 50°C eingestellt, dann stellt die elektronik sicher das immer 50°C zur verfügung stehen, egal wie viel oder wie wenig wasser durchfließt.

N teilelektronischer regelt das nur über die wassermenge und ein hydraulischer schaltet fast nur an und aus, ne wirkliche leistungsanpassung gibts nur in sehr geringem maße.

Endlich hab ich das mal verstanden 😀


 
Veröffentlicht : 05/05/2014 4:34 a.m.
Teilen:
Scroll to Top