Man macht sich oft gar kein Bild davon, wieviel Wärme aus der Wohnung oder aus dem Haus entschwindet und wieviel kalte Lufrt einziehen kann, wenn eine Haus- oder Wohnungstür nicht richtig dicht schließt. Selbst spezielle, einbruchshemmende Türe sorgen oft für Zug in der Wohnung oder im Haus. Dagegen gibt es einen sogenannten "Kältefreind". Der besteht nicht etwa darin, dass ein überdimensional langes Plüschtur vor die Tür gelegt wid, sondern er wird direkt an der Tür befestigt. Damit er nicht über den Teppich schleift, ist er mit einem besonderen Mechanismus ersehen, der ihn beim Öffnen der Tür anhebt und nach dem Schließen wieder absenkt.
LG
Löwenzahn
Ich seh da n kleines problem drin wenn die leute sich ihre ganz normalen häuser abdichten bis zum gehtnichtmehr. Dadurch wird die natürliche luftdurchströmung und somit auch die feuchtigskeitabfuhr behindert. Klar, wenns zieht sollte schon ne dichte tür ran, oder so ein teil das löwenzahn geschreibt.
Aber dicht ist nicht gleich gut.
Rumor, da muss ich dir vollkommen Recht geben. Man hört so viel darüber, dass es in neuen Gebäuden Probleme mit Schimmelbildung gibt. Den Mietern oder Eigentümern wird dann immer erzählt, sie würden nicht richtig lüften. Dabei habe ich schon das Gefühl, man könnte gar nicht richtig genug lüften, denn man kann dann doch machen, was man will, man wird diesen Schimmel einfach nicht los. Das ist das Problem bei der heutigen Bevorzugung einer Dämmung, wo es auch nur geht. Fenster dürfen nicht mehr den kleinsten Luftzug durchlassen und Türen natürlich auch nicht. Innenräume werden zudem mit Zimmerbrunnen, Verdampfern und Luftbefeuchtern bearbeitet, um vor allem im Winter nicht an der trockenen Heizungsluft zu erkranken. Wohin soll dann noch die Feuchtigkeit?
LG
Sunflower
Wenn ein neues haus energiesparend und dicht gebaut wird ist ne mechanische lüftung pflicht, ohne wenn und aber. Anders ist es nicht möglich einen anständigen luftwechsel zu bekommen.
Sone Lüftung hat aber zum beispiel das problem das dann kein kaminofen oder ähnliches mehr da sein darf, denn der braucht ja luft zum verbrennen. Hier gibts natürlich geräte die ihre verbrennungsluft von aussen holen, ist aber wieder mehr aufwand.
Wir stoßen einfach langsam an die grenzen des machbaren in richtung dämmung und dichtheit. Und die lösung ist einfach ne zwangslüftung.