Ist nur ein Tipp -
Rechner können voll automatisch, aber kontrolliert - runtergefahren werden, wenn sie nicht benötigt werden - auch im Netzwerk.
Das Power Management von Windows ist in 90% ausgeschaltet, weil es nicht intelligent ist.
Der AutoShutdownManager fährt die Rechner nur dann herunter, wenn es sinnvoll ist. Und bei Bedarf automatisch wieder hoch.
Wen es interessiert mehr unter:
http://www.heise.de/software/download/autoshutdownmanager/44916
oder
http://www.enviprot.de/katalog.htm
Hi,
Dein Tip ist gut.
Aber nicht alleine der PC zieht unendlich Strom, was die meisten vergessen ist die Tatsache dass die ganzen angeschlossenen Peripheriegeräte zusätzlich nochmal Unmengen verbrauchen. Wie zum Beispiel der Monitor, Drucker, Scanner etc. Was man heute eben alles an einem PC angeschlossen hat.
Hier gilt: Nach Möglichkeit alles ausschalten was man nicht braucht. Wenn der Drucker fertig ist ausschalten...Das gilt auch für alle anderen Zusatzgeräte. Damit kann jeder Haushalt mindestens um die 40 Euro im Jahr sparen, und Kleinvieh macht auch Mist oder?
Wildflower
Absolut richtig!
Das sind noch sehr gute zusätzliche Möglichkeiten, die Energiekosten deutlich zu senken!
Wäre es nicht angebracht, die ganze PC-Anlage mit allen Peripherie-Geräten an einer Mehrfachsteckdose anzuschließen und diese dann komplett abzuschalten? Es gibt doch inzwischen solche Hochleistungs-Leisten mit Blitzschutz und allem möglichen Kram. Dann muss man nicht erst alle Geräte einzeln abschalten, sondern hat es mit einem einzigen Schalter erledigt. Oder ist das vielleicht für den PC ungesund, wenn er aus dem Netzwerk heraus komplett vom Strom getrennt wird?
Könntet ihr mir dazu vielleicht ein paar Tipps geben?
Da heutzutage technisch doch beinahe alles möglich ist, warum kann dann nicht der PC die Peripherie-Geräte so steuern, dass sie sich mit abschalten, wenn der PC heruntergefahren wird?
Wäre für viele Antworten dankbar.
LG
usfarina
Ja, das ist angebracht und auch gut.
Solange der Benutzer vor-ort ist um die Anlage abzuschalten.
Für alle anderen Situationen, z.B. Nachtbetrieb für Backups, TV-Aufnahmen, Netzwerk-Server, lange Downloads im Internet, Einsatz in Unternehmen, Schulen etc. - eben immer dann wenn der PC mit der Arbeit fertig ist - der Benuter aber nicht (mehr) vor Ort ist- dient der Auto Shutdown Manager für das automatische abschalten und stromsparen.
Das andere Problem ist, dass nach einigen Untersuchungen etwa 20%-30% aller Benutzer sich entweder nicht drum kümmern (warum auch immer) - oder schlicht den Rechner über Nacht laufen lassen (vergessen...). Vor allem im Geschäftsbereich ist das zunehmend ein Problem.
Da hilft dann natürlich ein Tool wie der AutoShutdownManager um auch diese Probleme automatisch zu lösen - auch nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen.
Tja Wasi, da hast du allerdings recht. Im Büro kann ich z. B. meinen PC nie ganz runterfahren, weil er als Druckerserver für alle anderen PCs dient. Da wir nie alle gleichzeitig arbeiten, muss er also eingeschaltet bleiben. Aber das sind doch sicherlich die Ausnahmefälle. Ich dachte auch eher an den privaten Bereich, wo es nicht immer wichtig ist, dass ein PC ständig eingeschaltet bleibt. Da ist doch solch ein Programm ideal. Ich werde mich mal darum kümmern. Vielen Dank für deinen lieben Tipp.
Dass viele Leute den PC ständig laufen lassen aus Gleichgültigkeit kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. So kommt doch eins zum anderen. Es geht ja nicht nur um die Stromkosten, sondern doch auch um unsere Umwelt, die wir doch ganz gerne noch vielen Generationen weitergeben würden.
Danke nochmal und einen schönen Abend
usFarina
Hi usfarina,
vielen Dank - und auch wenn's jetzt ne ganze Weile her ist, das Thema ist aktueller denn je. Alleine in Deutschland werden jährlich fast 1 Milliarde Euro verbrannt - nur weil die PCs von den Benutzern nicht ordnungsgemäß abgeschaltet werden. Dabei kann die Lösung so einfach sein 😉
Übrigens gibt es ein Update vom Auto Shutdown Manager unter www.enviprot.de. Für private Benutzer schon für 9.90 Euro.
LG
wasi
Tja Wasi, da hast du allerdings recht. Im Büro kann ich z. B. meinen PC nie ganz runterfahren, weil er als Druckerserver für alle anderen PCs dient. Da wir nie alle gleichzeitig arbeiten, muss er also eingeschaltet bleiben. Aber das sind doch sicherlich die Ausnahmefälle. Ich dachte auch eher an den privaten Bereich, wo es nicht immer wichtig ist, dass ein PC ständig eingeschaltet bleibt. Da ist doch solch ein Programm ideal. Ich werde mich mal darum kümmern. Vielen Dank für deinen lieben Tipp.
Dass viele Leute den PC ständig laufen lassen aus Gleichgültigkeit kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. So kommt doch eins zum anderen. Es geht ja nicht nur um die Stromkosten, sondern doch auch um unsere Umwelt, die wir doch ganz gerne noch vielen Generationen weitergeben würden.
Danke nochmal und einen schönen Abend
usFarina
hallo Wasi,
Tja Wasi, da hast du allerdings recht. Im Büro kann ich z. B. meinen PC nie ganz runterfahren, weil er als Druckerserver für alle anderen PCs dient. Da wir nie alle gleichzeitig arbeiten, muss er also eingeschaltet bleiben. Aber das sind doch sicherlich die Ausnahmefälle.
Da fällt mir spontan "Wake on lan" ein und Makro oder Funksteckdose oder Fritz-Box oder noch besser eine 24/7 PC mit 7 Watt/h Verbrauch.
Wir haben unsere Perepherie an den USB-Ports standard mäßig ausgestöpselt oder per Einzelschalterleiste, schließlich braucht man ja nicht immer alles, der Drucker hängt an der Box.
LG
Jancen