Anleitung Durchlauferhitzer
(einfacher ungeregelter mit Auswahlschalter "I" / "II")
1) Verbrennungsgefahr
Die Einstellung "II" ist nur für Putzwasser oder zum Füllen der Badewanne gedacht. Zum Duschen immer auf "I" stellen.
2) Warm-Kalt-Wechsel
2)a) Je nach Entfernung braucht das Warmwasser unterschiedlich lang bis es vom Durchlauferhitzer zum Duschkopf gelangt - 2 bis 6 Sekunden sind durchaus normal ( bei 2 bis 4 m Leitungslänge).
2)b) Durchlauferhitzer schalten automatisch in Abhängigkeit von der Flußgeschwindigkeit - das hört man dann am Klicken.
Wenn es ständig klickt ist es unmöglich eine konstante Temperatur einzustellen.
Lösung a): (einfache Armatur): Warm ganz aufdrehen (so dass es nicht mehr klick, egal was man macht), warten bis die Temperatur sich nicht mehr ändert, dann mit Kalt die Temperatur einstellen (der Duschschlauch verzögert 1 bis 2 Sekunden).
Wenn das nicht reicht: die Druckverhältnisse ändern: Spareinsatz vorm Duschkopf einsetzt oder entfernen, anderer Duschkopf, andere Einstellung am Duschkopf.
Lösung b): geregelte Armatur installieren (mindestens 40 €).
Lösung c): Durchlauferhitzer gegen geregelten ersetzen (stufenloser Drehknopf und meist mit Temperaturanzeige).
3) Strom sparen
3)a) siehe 1), Lösung b), Lösung c)
3)b) Experimental - auf eigene Gefahr (bei mir funktioniert's) : eine der drei Sicherungen (die ausschließlich für den Durchlauferhitzer da sind !) abschalten - meist braucht man dann gar kein Kaltwasser mehr hinzu mixen.
Ich kenne bisher Niemanden, der mit einem ungeregelte Durchlauferhitzer zufrieden ist (Standardaussage: "Stromkosten haben sich verdoppelt"), also liebe Vermieter: raus mit den Dingern! bzw. vorm Einzug darauf bestehen, dass er gegen einen geregelten ausgetauscht wird. Hat da jemand Erfahrung, wie schnell sich ein geregelter amortisiert?