Hallo,
ich überlege, ob ich für die Brauchwasserversorgung eine Regenwassernutzungs-Anlage in meinem Haus installieren soll. Ich habe mich mal umgesehen und festgestellt, dass es ziemlich aufwändig ist, eine komplette Anlage zu installieren, wenn man zusätzliche Rohre verlegen muss. Die Preise für solche Anlagen finde ich gar nicht mal so hoch, wenn man bedenkt, was Leistungswasser kostet.
Nur die Sache mit den Rohren, die stört mich doch. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, eine Anlage für Regenwassernutzung zu installieren, ohne ein komplettes Leitungssystem für das separate Regenwasser zu installieren?
Vielleicht kennt sich ja jemand aus damit.
BG
Päule
Ist wegen der hygiene nicht zu realisieren, es seie denn du willst dein wasser zu trinkwasser aufbereiten, dann gehts.
Zudem brauchste echt viel dachfläche das sich sowas lohnt.
Sinnvoller ist im normalfall ein brunnen, der liefert wenigstens immer wasser
Hallo,
nein, es gibt keine Möglichkeit, eine Anlage zur Regenwassernutzung ohne ein komplettes, separates Leitungssystem zu installieren. Siehe dazu www.mall.info/regenwassernutzung-von-a-z.html
- Seite 44, Kapitel 11.1 "DIN 1989"; siehe dort speziell unter "Gesetzlich vorgeschrieben ..."
Hallo,
ich überlege, ob ich für die Brauchwasserversorgung eine Regenwassernutzungs-Anlage in meinem Haus installieren soll. Ich habe mich mal umgesehen und festgestellt, dass es ziemlich aufwändig ist, eine komplette Anlage zu installieren, wenn man zusätzliche Rohre verlegen muss. Die Preise für solche Anlagen finde ich gar nicht mal so hoch, wenn man bedenkt, was Leistungswasser kostet.
Nur die Sache mit den Rohren, die stört mich doch. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, eine Anlage für Regenwassernutzung zu installieren, ohne ein komplettes Leitungssystem für das separate Regenwasser zu installieren?
Vielleicht kennt sich ja jemand aus damit.
BG
Päule
Regenwassernutzungsanlagen ohne Rohre zu verlegen gibt es tatsächlich nicht. Außer, du möchtest das Wasser in Eimern in Haus tragen!
Die Installation einer Regenwassernutzungsanlage sollte man aber nicht überbewerten. Einbau, samt Aushub, Anschluss usw. sind in zwei Tagen in Eigenregie gemacht.
Das mit der benötigten großen Dachfläche, damit es sich lohnt kann man durch Anlagen ausgleichen, die Sickerwasser aufnehmen. Ausreichend Regen fällt in unseren Breitengraden auf jeden Fall!
Grüße!
Wasser ist ein Lebensmittel und deshalb gelten dafür strenge Hygienevorschriften.
Das ist auch gut so !
Deshalb darf ein Rohrsystem das nicht zweifelsfrei hygienisches Trinkwasser führt keinesfalls fest verbunden werden mit den Trinkwasserleitungen.
Ein einleuchtender Grund dafür ist zum Beispiel, daß bei Druckverlust im öffentlichen Trinkwassersystem sonst das zweifelhafte Wasser aus der Refenwasseranlage oder sonstigen Grauwässern zurückgespült wird in die öffentliche Leitung!
Deshalb ist die Regenwassernutzung komplett getrennt von den Trinkwasserleitungen, die Zuleitungen zu Toilettenspülung und anderen Verbrauchern der Regenwasseranlage haben keine Verbindung zu den normalen Kaltwasserleitungen im Haus.
Die einzige NICHT FESTE Verbindung ist ein offener Einlauf mit einem Auffangtrichter über den bei Bedarf Trinkwasser den Regenwasserspeicher auffüllt, damit für die o.a. Verbraucher zuverlässig Wasser zur Verfügung steht.
Die Regenwasseranlage macht ausser dem ökologischen einen finanziellen Sinn, wenn die Abwassergebühren sehr hoch sind, die sich am Frischwasserverbrauch berechnen, wobei das dann abrechnungstechnisch nicht ganz "sauber" sein kann, je nach Satzung des Versorgers .....
Gruß
Arno Kuschow